« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL und aktive Entfeuchtung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Benji
  •   Gold-Award
22.6.2021 - 18.8.2024
42 Antworten | 15 Autoren 42
3
45
Hallo Leute,

passend zu diesem Thread https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-sommer-schwuel-enthalpie-oder-platten-wt/64290 überlege ich schon länger, der lästigen Schwüle im Haus mit einer aktiven Entfeuchtung der Außen- oder Zuluft zu begegnen.

Es gäbe von Drexel und Weiss eine Außenfilterbox mit Sole-Anschluß, zum Vorwärmen / frostfrei halten im Winter, und eben zum Entfeuchten im Sommer. Ich habe schon die große Außenfilterbox (mit dem großen Taschenfilter), das würde sich also platzmäßig anbieten.

Aber: zwei Gründe sprechen dagegen:
a) ich habe an der Stelle keinen Sole-Anschluß, und dort einen hinzulegen wäre mit großem Aufwand verbunden.
b) ich nutze die Sole im Sommer bereits erfolgreich für die "Passive Kühlung", deswegen habe ich relativ hohe Sole-Temperaturen (geschätzt um die 20 Grad), mit diesen hohen Temperaturen werde ich keine Kondensation und damit auch keine Entfeuchtung erreichen.

Irgendeine Lösung im Technikraum im Keller wird auch schwierig bis unmöglich, weil ich dort schlicht keinen Platz mehr habe.

Was ich aber seit Jänner habe: Eine PV mit 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], und jede Menge Überschuss.

Nun war meine Idee, die Entfeuchtung "böse" mit einer kleinen Wärmepumpe zu machen, die aber nur läuft wenn übers Lastmanagement ein entsprechender Überschuss vorhanden ist. Das Ganze müsste aus Platzgründen aber im Außenbereich bei der Außenfilterbox passieren, Strom ist vorhanden, gleich daneben auch mein ans Carport angebauter Geräteschuppen (trocken, aber im Winter kalt) da wäre auch Platz.

Diese WP WP [Wärmepumpe] müsste aber Luft sein, eben weil kein Sole-Anschluß.

Ich habe das letztes Jahr auch mal mit meinem Installateur bequatscht, er hat nicht wirklich eine Idee, hat aber was von "Problemen mit dem Kaltwassersatz" gefaselt, was auch immer das ist.

Aus meiner Sicht gäbe es zwei Denkvarianten:

Erzeugung von Kaltwasser für die oben beschriebene Entfeuchter-Box von Drexel und Weiss. Das wird aber recht kompliziert, fürchte ich... und die Box statt mit Wasser direkt mit Kältemittel zu betrieben, wird auch eher unmöglich sein.

Einbau eines direkten Entfeuchtungs-Kastels mit Kompressor/Wärmepumpe. Aber wo finde ich sowas? Gibts sowas überhaupt?

Nebenbei müsste ich noch das Problem lösen, dass ich mir die warme Abluft dieser WP WP [Wärmepumpe] nicht über die Außenfilterbox ins Haus hole...

Hat jemand eine Idee dazu? Oder sowas ähnliches schon gemacht?

Hat jemand eine Empfehlung für einen "kreativen Kältetechniker" (Graz-Umgebung) mit dem ich das mal "brainstormen" könnte?

lg Michi

  •  Magnum2
17.8.2023  (#21)
Ich habe seit fast 20 Jahren eine Nilan VPL15TC, das ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Abluftwärmepumpe zum Heizen oder Kühlen/Entfeuchten der Zuluft. Funktioniert in Zusammenspiel mit einer Splitklimanlage sehr gut. Gerade an Tagen wie diesen, wo es in der Nacht 20 Grad bei 80% Luftfeuchte hat, wird es innen niemals schwül trotz Lüftung. Ich habe innen immer unter 50%.

Aber das Ding braucht halt leider recht viel Strom, 600W wenn Lüftung und Kompressor in Betrieb. Fast soviel kWh wie die Splitklima über den Tag gerechnet in Hitzewellen. Aber es funktioniert.

Ich schreibe das, weil weiter oben von DIY mit kleinen zusätzlichen Luftentfeuchtern geschrieben wird, die werden leider zu wenig Leistung für den angedachten Effekt haben, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bewegt ja doch hohe Luftmassen um die Luftqualität sicherzustellen.

1
  •  KM1988
  •   Bronze-Award
11.7.2024  (#22)
@uzi10 gibts da schon Neuigkeiten? Bin mittlerweile mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] & BKA auch bei nicht so herrlichen 70% Luftfeuchtigkeit bei ca. 24° Raumtemperatur angekommen. Gefällt mir gar nicht wie sich das die letzten Tage entwickelt...

Sole fällt bei mir ebenfalls flach.

Wie wäre es eventuell mit eine Absorptionstrockner wie diesem hier? https://www.expondo.at/msw-adsorptionstrockner-200-m3-h-36-l-tag-10062458 in der Zuluft-Leitung? Oder doch besser in der Frischluft noch vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?

Irgendeine halbwegs einfache Bastel-Lösung muss es hier doch geben.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.7.2024  (#23)
schau mal hier:
ist aktuell meine größte Hoffnung in Sachen simpler Nachrüstung:
https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219_6#824072

aktuell sind leider ein paar notwendige Leute auf Urlaub, um das zu finalisieren.  inoffiziell schauts aber schon ganz gut aus

1
  •  KM1988
  •   Bronze-Award
11.7.2024  (#24)

zitat..
Pedaaa schrieb:

schau mal hier:
ist aktuell meine größte Hoffnung in Sachen simpler Nachrüstung:
https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219_6#824072

aktuell sind leider ein paar notwendige Leute auf Urlaub, um das zu finalisieren.  inoffiziell schauts aber schon ganz gut aus

Das hab ich dann vorhin auch noch gefunden, danke! So wie ich dich verstehe muss hier ein Zugang zu einem Heizkreisverteiler möglich sein, um einen neuen Kreis anzuhängen? Meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hängt in der Speis, der nächste HKV ist einen Raum weiter im Büro (einer für Decke, einer für Boden). Heißt aber auch dass die Entfeuchtung nur läuft wenn die Kühlung der Wärmepumpe eingeschalten ist - ansonsten ja kein kaltes Wasser im Heizkreis?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.7.2024  (#25)
meist ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät ja im oder nicht weit vom Technikraum entfernt. Da sollte dann rel. leicht VL VL [Vorlauf]/RL der WP WP [Wärmepumpe] abzweigbar sein.

Ja, grundsätzlich muss die WP WP [Wärmepumpe] Kühlung gleichzeitig aktiv sein!
Oder als min. Anforderung muss die WP WP [Wärmepumpe]-Umwälzpumpe (oder eine zusätzliche Pumpe) laufen, damit der Kondensator im Gerät wasserumspült ist und nicht überhitzt bzw. die Luftauslasstemp. aus dem Entfeuchter nicht zu hoch wird.

Ist die WP WP [Wärmepumpe] im "Kühlmodus" oder "Schnüffelmodus", sollte die aber aufgrund der höher werdenen VL VL [Vorlauf] Temp. dann eh auch rel. bald von alleine "munter werden" und wieder zu Kühlen beginnen.

Da müssten wir am Besten aber vorab schaun, was die jeweilige WP WP [Wärmepumpe] für Einstell- bzw. Ansteuermöglichkeiten bietet.

1
  •  KM1988
  •   Bronze-Award
11.7.2024  (#26)

zitat..
Pedaaa schrieb:

meist ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät ja im oder nicht weit vom Technikraum entfernt. Da sollte dann rel. leicht VL VL [Vorlauf]/RL der WP WP [Wärmepumpe] abzweigbar sein.

Ja, grundsätzlich muss die WP WP [Wärmepumpe] Kühlung gleichzeitig aktiv sein!
Oder als min. Anforderung muss die WP WP [Wärmepumpe]-Umwälzpumpe (oder eine zusätzliche Pumpe) laufen, damit der Kondensator im Gerät wasserumspült ist und nicht überhitzt bzw. die Luftauslasstemp. aus dem Entfeuchter nicht zu hoch wird.

Ist die WP WP [Wärmepumpe] im "Kühlmodus" oder "Schnüffelmodus", sollte die aber aufgrund der höher werdenen VL VL [Vorlauf] Temp. dann eh auch rel. bald von alleine "munter werden" und wieder zu Kühlen beginnen.

Da müssten wir am Besten aber vorab schaun, was die jeweilige WP WP [Wärmepumpe] für Einstell- bzw. Ansteuermöglichkeiten bietet.

Okay, ein direktes Abzweigen von der WP WP [Wärmepumpe] ist in meinem Fall zwar nicht möglich (2 Stockwerke und viel Beton dazwischen - 2 Familienhaus), aber so wie ich das verstanden habe müsste es mit dem zusätzlichen Anschluss an einem HKV ja auch klappen.

Regelungstechnisch ist man da natürlich etwas von der WP WP [Wärmepumpe] abhängig.


1
  •  uzi10
24.7.2024  (#27)

zitat..
KM1988 schrieb:

Meine Frau will eher auf Backup Split bei uns gehen, bevor ich hier um einige 1000euro was bastel


1
  •  uhim
  •   Bronze-Award
24.7.2024  (#28)

zitat..
Pedaaa schrieb:

meist ist das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Gerät ja im oder nicht weit vom Technikraum entfernt. Da sollte dann rel. leicht VL VL [Vorlauf]/RL der WP WP [Wärmepumpe] abzweigbar sein.

Ja, grundsätzlich muss die WP WP [Wärmepumpe] Kühlung gleichzeitig aktiv sein!

Gibt´s von den Italienern auch irgendein Gerät das ohne WP WP [Wärmepumpe] Kühlung funktioniert? Ich könnte zwar aktiv kühlen, war aber mit Nachtlüftung und Beschattung noch nie notwendig. Die Luftfeuchtigkeit ist aber im Haus jetzt trotzdem langsam zu hoch. 


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.7.2024  (#29)
Hallo,
den Wasserkreis brauchen aktuell noch alle.
Bei den Nachrüstgeräten ist hier auch noch nichts anderes geplant.
Geht ja auch fast nicht anders. Wie (oder wohin) soll denn die Wärme sonst abgeführt werden?
Dazu bräuchtest du sonst ein 2. Kastel, das in der Fortluft sitzt oder gleich draussen mit eigenem Lüfter montiert wird.

Aber wenn du eh eine WP WP [Wärmepumpe] mit aktiver Kühlfunktion hast, wieso diese nicht auch dafür nützen? Das ist die einfachere Lösung

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.7.2024  (#30)
oder vielleicht noch etwas mehr im Detail ausgeführt, zum besseren Verständnis:

die DWF Geräte sind im Prinzip aufgebaut wie ein stink normaler Entfeuchter. 
Nur so ein Entfeuchter-Gerät ist groß und laut und bläst hinten warme, trockene Luft raus.

mit dem Wasserkreis gibt es 2 Vorteile:
1. Vorkühlregister:
damit wird schon ein großer Teil der Kühlenergie erbracht. Der Kältmittelkreis und Verdichter kann damit wesentlich kleiner, leichter, leiser ausgeführt werden
2. Nachkühlregister:
Damit wird die warme, entfeuchtete, trockene Luft wieder auf Raumtemp. runter gekühlt.
Also keine warme Luft in die Räume geblasen.

Lässt du das Vorkühlregister weg, wird das Gerät viel zu groß/laut, evtl. Platzproblem. Könnte aber noch gut gehen.

Damit muss das Nachkühlregister aber auch größer werden, weil der Kältemittelkreis dann viel mehr Energie selbst aufbringen muss.

Und weglassen können wir es nicht, weil wir wollen ja nur Entfeuchten und  nicht die Räume bzw. Luft aufheizen.

Das Nachkühlregister könnte höchstens "versetzt" werden:
Also zB mit extra Pumpe und Wasserleitungen zu einem Kühlregister in der Fortluft.
Oder per Kältemittelleitungen zur Fortluft geleitet.
Oder mit Leitungen nach draußen, zu einem Außengerät mit eigenem Lüfter.
Alles sind absolut keine schönen Lösungen. 
Die Leute wollen ja nur "1Kastel" was alles kann.
Der Wasserkreis ist aktuell hier der Kompromiss mit dem wenigsten Aufwand/Nachteilen

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
24.7.2024  (#31)
Und man kann mit den Entfeuchtungsgeräten auch über die Zuluft kühlen, wenn der interne Kältekreislauf nicht in Betrieb ist (keine Entfeuchtung). Die Kühlleistung ist gering, aber kann in der Übergangszeit ausreichend sein, um die Raumtemperatur auf angenehmem Niveau zu halten und im Sommer kann so die BKA BKA [Betonkernaktivierung] unterstützt werden.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
16.8.2024  (#32)
Ich möchte Euch nachfolgend meine DIY-Low-Effort Entfeuchtungs-Lösung für meine Zehnder Q350 zeigen. Ich habe dieses Projekt schon ziemlich lange vor mir hergeschoben und es Anfang dieser Woche endlich umgesetzt. Man kann es mit Fug & Recht auch “Pfusch” nennen - ABER: Es funktioniert ziemlich gut!


2024/20240816543010.jpg

Die Kurz-Zusammenfassung:
  • Entfeuchtet und gekühlt wird mit einem einfachen Raum-Klimagerät von DeLonghi (AN112).
  • Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft täglich von ca. 8-23 Uhr auf Stufe 1 bzw. 125m3/h. Die Klimaanlage schalte ich morgens manuell ein und schaltet sich mittels Timer zwischen 22 und 23 Uhr automatisch aus.
  • Die Zuluft hat jetzt ca. 18°C und 80% rel. LF statt ca. 21°C und 95%.
  • Innerhalb von 4 Tagen ist die relative Luftfeuchtigkeit im Haus von ca. 70% auf ca. 60% gesunken.
  • In den Wohnkellerräumen ist kein Entfeuchterbetrieb mehr nötig.
  • In kaum genutzten Räumen sinkt die Temperatur untertags um bis zu 0,3°, in der stark genutzten Wohn-Ess-Küche steigt die Temperatur untertags nur mehr um max. 1°.
  • Meine Lösung ist Pfusch und sicher nichts zum 1:1 nachmachen - aber sie funktioniert und war mit dem für mich geringstmöglichen Aufwand hinsichtlich Kosten & Arbeit umsetzbar.

Ich werde sicher noch das eine oder andere Detail verbessern und freue mich über konstruktive Vorschläge. Vielleicht können andere aus meinem Bericht ein paar hilfreiche Informationen/Anregungen/Erkenntnisse ziehen. Mittel- bis langfristig - mit Blick auf die Preisentwicklung - werde ich wohl ein professionelles Entfeuchtungsmodul nachrüsten.

Im nächsten Beitrag folgt ein ausführlicher Bericht über meine Überlegungen, die Umsetzung und Ergebnisse.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
16.8.2024  (#33)
ÜBER DAS VERWENDETE KLIMAGERÄT:
Zum Entfeuchten (und Kühlen) nutze ich ein einfaches Klimagerät von DeLonghi (AN112), das ich von meiner früheren Wohnung noch herumstehen hatte. Diese Klimageräte sind eigentlich ein Schmarrn, weil man die Abwärme ja nach draußen leiten muss und dafür normalerweise die warme Außenluft herein gezogen wird. Ich habe mir damals in der Wohnung aber eine sehr einfache Vorrichtung gebaut, um dieses Problem zu beheben und die beiden Luft-Kreise - Raumluft vs. Außenluft - voneinander zu trennen. Ich habe eine Plastikbox zu einer Haube umfunktioniert, die über dem Ansauggitter für die Fortluft sitzt, und darauf einen Schlauch nach draußen. Im Altbau habe ich bei einem Kastenfenster bei einer Oberlichte einen Fensterflügel abgenommen und die Öffnung mit einer Holzplatte mit passgenauen Kreisausschnitten und Abdeckgitter versehen. Diese quasi Split-Klima hat sehr gut funktioniert und hatte ich im Hinterkopf für die hier gezeigte DIY-Lösung für unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

INSTALLATION:
  • Ich habe ein gerades Rohrstück für die Außenluftzufuhr unmittelbar vor dem Lüftungsgerät entfernt und durch zwei manuell umstellbare Klappenstücke in T-Form ersetzt. Schließt man die beiden Abgänge mit Kappen und stellt die Klappen in die entsprechende Stellung, ist die Außenluft-Zufuhr wie immer.
  • Für das Klimagerät habe ich aus zwei Plastikboxen Hauben gebastelt. Für die Ansaugseite hat die Box eine sehr ähnliche Größe wie das Ansauggitter. Hier habe ich lediglich einen Kreisausschnitt in den Boden gemacht. Für die Ausblasseite habe ich den Deckel auf der Box gelassen und aus diesem ein Rechteck in der benötigten Größe geschnitten. Für die Schläuche habe ich Anschluss-Stücke angebracht und alles mit reichlich Klebeband so gut es geht abgedichtet bzw. am Klimagerät angebracht.


2024/20240816523319.jpg


2024/20240816666629.jpg


2024/20240816629111.jpg

  • Zum Verbinden der T-Abgänge mit dem Hauben habe ich gedämmte Alu-Flexschläuche verwendet. Ja, ich weiß - das ist wegen der Mineralwolle-Dämmung pfui, aber ich habe damals keine anderen geeigneten Schläuche bekommen. Ich habe die Schnittkanten mit Alu-Klebeband abgeklebt und die ganze Konstruktion sitzt noch vor dem Außenluft-Filter der Q350.


2024/20240816790086.jpg

  • Die Abwärme geht über eine mitgelieferte Anschlussmuffe und einen ungedämmten Alu-Schlauch auf einen Adapter auf Flachkanal, steckt im gekippten Fenster und mündet so in einen Lichtschacht.

2024/20240816101799.jpg



AUSGANGSSITUATION & VORHER-/NACHHER-MESSWERTE:
Die Außenluft wird bei uns durch einen Kiesspeicher-Luftbrunnen angesaugt. (Wer darüber mehr wissen möchte: Einfach in die Forensuche eingeben.) Im Winter ein großer Vorteil hinsichtlich Temperierung und Befeuchtung. Im Sommer reicht die Kühlkapazität aber bei weitem nicht aus, bereits im Frühsommer wird der Taupunkt nicht mehr unterschritten. Die Luft kommt quasi immer voll gesättigt mit 99% rel. LF ins Haus, jetzt im August bereits mit 20-21 Grad.

In der warmen Jahreszeit läuft bei uns die KWL daher nur von ca. 8-23 Uhr und lediglich mit 125m3/h, wenn die Fenster geschlossen sind. Nachts ist sie ausgeschaltet und wir lüften über gekippte Fenster auf West- und Ost-Seite die Wärme und Feuchte mit Durchzug aus dem Haus.

Größtes Problem ist die hohe Luftfeuchtigkeit im Haus. Wir schaffen es die Temperatur im Haus bei 24-26°C zu halten, die Luftfeuchtigkeit liegt aber bei 65-70%, manchmal sogar höher. Wir haben zwei Wohnkellerräume mit bewusst sehr geringer Luftzufuhr über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Da es dort aber immer nur 22-23 Grad hat, müssen wir Entfeuchter laufen lassen, um die LF von 70+% auf unter 60% zu bringen.

Vor der Inbetriebnahme meiner DIY-Entfeuchter-Lösung sah es mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit laut Zehnder-App z. B. wie folgt aus:


2024/20240816943528.png


Seit der Inbetriebnahme sieht es je nach Tageszeit und Wetterbedingungen wie folgt aus:


2024/2024081674947.png
Oder so:


2024/20240816522822.png


Die Klimaanlage scheidet 5-6g Wasser pro m3 ab. Rechnerisch müsste es sich um ca. 0,75L pro Betriebsstunde handeln, die ich mittels Schlauch zum Bodenablauf im Technikraum leite. Die Luftfeuchtigkeit ist im Haus binnen 4 Tagen von ca. 70% auf ca. 60% gesunken. Der damit verbundene Komfortgewinn ist gewaltig! Es macht sich sogar ein kleiner Effekt auf die Temperatur bemerkbar. In wenig genutzten Räumen sinkt die Temperatur tagsüber um bis zu 0,3 Grad. In stärker genutzten Räumen steigt die Temperatur durch innere Gewinne weniger an.

WEITERE ERKENNTNISSE SOWIE EIN PAAR NACHTEILE & PROBLEME:
  • Die Umleitung der Außenluft über die Klappen und das Klimagerät macht sich an der Q350 nicht nachteilig bemerkbar. Die Ventilator-Drehzahl und die Leistungsaufnahme sind quasi unverändert, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, und minimal niedriger, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und quasi “mithilft”.
  • Das Klimagerät zieht im Betrieb ca. 950 Watt und läuft dabei im Modus Kühlen auf 21° und Ventilatorstufe 2 von 3. Ich werde noch experimentieren mit Ventilatorstufe 1 und/oder Erhöhung der Luftmenge an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
  • Das Klimagerät kühlt zu stark - viel stärker, als ich erwartet habe. Mein Plan wäre eigentlich gewesen den Entfeuchtungsmodus zu nutzen. Dieser kühlt aber genauso stark wie der Kühlmodus, die Ventilatordrehzahl ist dabei aber auf Maximum fixiert und lässt sich nicht reduzieren. Der Kühlmodus auf 21° wäre eigentlich auf der gleichen Temperatur wie die Außenluft eingestellt, trotzdem wird die abgegebene Luft auf 4-6° gekühlt.
  • Leider ist die Timer-Funktion des Klimageräts zu rudimentär: Ausgeschaltet lässt sich einstellen, nach wie vielen Stunden es sich einschalten soll, oder eingeschaltet selbiges fürs Ausschalten. Ich schalte also morgens die Klimaanlage manuell und stelle den Timer so ein, dass sie sich noch einige Zeit vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausschaltet. Eine externe Zeitschaltuhr lässt sich nicht einsetzen, da das Gerät nach dem Ausschalten noch ein paar Funktionen ausführt, die ich im Sinne der Lebensdauer lieber nicht unterbinde.
  • Es gibt keine Probleme mit Kondensat an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]! Offensichtlich errechnet die Q350 automatisch den Taupunkt, bleibt ein wenig über diesem und passt den Bypass entsprechend an. Das schließe ich jedenfalls aus den angezeigten Messwerten in der App. Die überschüssige Kälte wird auf die Fortluft übertragen, was natürlich eine unerfreuliche Energieverschwendung darstellt.
  • Es gibt natürlich jede Menge Kondensat an der selbstgebastelten Haube, welche die kalte Luft von der Klimaanlage zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] leitet, und an dem kleinen Stück ungedämmtes Spiro-Rohr von der Klappe bis zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Für das freiliegende Spirorohr und die Klappen habe ich bereits Armaflex zu Hause, aber leider noch nicht angebracht.
  • Das Gewebeklebeband, das ich für das Anbringen und Abdichten der Hauben genutzt habe, hat sich an der Kaltluftseite als ungeeignet erwiesen. Die Kälte reduziert die Klebekraft anscheinend erheblich. Ich habe das zwischenzeitlich gegen Alu-Klebeband aus dem Lüftungsbereich getauscht, das neigt zwar mehr zum Reißen, klebt aber besser.
  • Mittelfristig muss ich die Klebeband-Orgien und ev. auch die Hauben durch bessere Lösungen ersetzen.

Für die Ewigkeit ist meine DIY-Lösung sicher nicht, aber wir sind jetzt in der Akutphase sehr dankbar für die große Verbesserung des Feuchteproblems. Langfristig werde ich wohl mal ein professionelles Entfeuchtungsmodul nachrüsten lassen, insbesondere wenn diese mal zu akzeptablen Preisen zu bekommen sind.

4
  •  Lu1994
  •   Bronze-Award
16.8.2024  (#34)
effizient ist wsl anders^^

aber im Endeffekt hätte ich es mir immer so vorgestellt, dass man zentral ein Klimagerät zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hängt, statt 2-3 Splittklima im Haus zu verteilen, zumindest iVm BKA BKA [Betonkernaktivierung] 

Stromverbrauch wird einem mit PV relativ egal sein, wenns heiß ist produziert man ja eh Übermengen Strom

1
  •  christoph1703
16.8.2024  (#35)
@­MissT 
Wenn du die kalte Luft vorher noch durch den warmen Teil schickst, hast du schon fast das, was drüben im Entfeuchtungsthread als Fertiggerät diskutiert wird (minus Sole-Unterstützung). Eventuell mit Bypass, dann kannst du die Temperatur auf knapp über dem Taupunkt regeln.
Sehr coole Dokumentation jedenfalls, danke dafür!

1
  •  uzi10
16.8.2024  (#36)
Super gemacht. 👍
Ja ich hab mir auch mal festgestellt meinen Wasserchiller den ich aus China importiert habe zu verwenden und einzubinden. Aber mit kältepuffer, Wärmetauscher, pumpen, eventuelle Einbindung als Backup in die BKA BKA [Betonkernaktivierung] kostet das Projekt eine Lawine.
Und durch mein pv-batterieprojekt hab ich 26 grad Im Keller was auch keine Option ist. Keine Sachen da unten machen und auch nicht basteln weil zu heiss. Und unten Kann ich nur mit fbh kühlen. Also ist nur Luftentfeuchtung für meine Verhältnisse zu wenig, weil die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Kühlung nicht mehr im Hochsommer ausreicht

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
16.8.2024  (#37)

zitat..
Lu1994 schrieb: effizient ist wsl anders^^

Ja, vor allem wegen der überschüssigen Kälte, die auf die Fortluft übertragen wird. Diesbezüglich werde ich mich aber noch etwas spielen mit der Ventilatorstufe der Klimaanlage und der Luftmenge der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].


zitat..
Lu1994 schrieb: aber im Endeffekt hätte ich es mir immer so vorgestellt, dass man zentral ein Klimagerät zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hängt, statt 2-3 Splittklima im Haus zu verteilen, zumindest iVm BKA BKA [Betonkernaktivierung] 

Ich möchte vorsorglich noch einmal betonen: Mein DIY-Projekt ist nicht zum Kühlen gedacht! Der Mini-Kühleffekt ist bloß ein Nebeneffekt. Nennenswertes Kühlen über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist nicht möglich, das hat Leitwolf schon mehrfach in diesem Forum erläutert.


zitat..
Lu1994 schrieb: Stromverbrauch wird einem mit PV relativ egal sein, wenns heiß ist produziert man ja eh Übermengen Strom

Nein, egal ist es mir nicht. Es ist trotzdem Energieverbrauch - nur macht er sich finanziell durch geringere Einspeise-Erträge weniger bemerkbar als durch die Kosten für Netzbezug.




1
  •  Lu1994
  •   Bronze-Award
16.8.2024  (#38)

zitat..
MissT schrieb:

──────..
Lu1994 schrieb: aber im Endeffekt hätte ich es mir immer so vorgestellt, dass man zentral ein Klimagerät zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hängt, statt 2-3 Splittklima im Haus zu verteilen, zumindest iVm BKA BKA [Betonkernaktivierung] 
───────────────

Ich möchte vorsorglich noch einmal betonen: Mein DIY-Projekt ist nicht zum Kühlen gedacht! Der Mini-Kühleffekt ist bloß ein Nebeneffekt. Nennenswertes Kühlen über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist nicht möglich, das hat Leitwolf schon mehrfach in diesem Forum erläutert.

neinnein ging mir gar nicht ums kühlen sondern entfeuchten, weil die Klima ja quasi die Außenluft trocknet und du theoretisch einen ähnlichen Effekt wie bei Umluft haben solltest


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
17.8.2024  (#39)
@­energiesparhaus: Mir ist jetzt aufgefallen, dass ich mein Projekt wohl besser in diesem Sammelthread gepostet hätte:https://www.energiesparhaus.at/forum-sommer-entfeuchtung-per-kwl-sammlung-diy-ideen-fertige-produkte/79219
Wäre es vielleicht möglich, meine beiden Beiträge (#31 und #32) dort hin zu verschieben? Sinnvoll wären vermutlich auch die unmittelbar darauf bezugnehmenden Antworten.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
17.8.2024  (#40)
ja, das wäre schon im allerersten Post vom Thread recht passend.

hier steht folgendes, und könnte so ergänzt werden:
(kursiv dargestellt)
..
..
Dann gab es auch noch eine recht simple Lösung ähnlich der allerersten Idee, im ersten Link, umgesetzt von @helyx:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulik-fbh-bka-deckenheizung-kuehlung-und-entfeuchtung/47897_4#563253

Und eine ähnliche DIY-Lösung wurde von @­MissT umgesetzt:
hier wird eine Monoblock-Klima in die Außenluftzufuhr vom KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät integriert:
https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-und-aktive-entfeuchtung/64291_2#831914




1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
17.8.2024  (#41)
Sorry, aber wenn wir die 2 Beiträge verschieben kennt sich ja erst recht wieder keiner aus weil schon Reaktionen darauf erfolgt sind. Da ist das Kind leider schon in den Brunnen gefallen sozusagen...
Zur Nit nochmal drüben posten und hier darauf verweisen. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next