« Hausbau-, Sanierung  |

Tauwasserausfall bei Inenndämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Baudilettant
7.12. - 8.12.2021
10 Antworten | 5 Autoren 10
10
Hallo! Ich bin gerade am Herrichten eines Hobbyraumes bei mir zuhause.  In den Raum soll eine Fußbodenheizung eingebaut werden. Um diese möglichst effizient betreiben zu können, habe ich mir vorgenommen, den Raum zu dämmen. So weit, so gut - nun lassen sich zwei Wände aufgrund der Nähe zum Nachbarsgrundstück leider nicht von außen dämmen, weshalb ich nun dem Rat eines Bekannten, diese beiden Wände von innen zu dämmen, ein wenig Auferksamkeit geschenkt habe. Allerdings bin ich nicht besonders erfahren, was Innendämmung anbelangt. Mein Plan wäre, den Aufbau von innen nach außen so zu gestalten:

12,5 cm Gipskarton - Unterkonstruktion aus u-Profilen, mit 50 mm Glaswolle gefüllt - Dampfsperre sd = 100 - 8 cm EPS - Putz - Mauerwerk

Ich habe den Aufbau in einen Online-U-Wert-Rechner eingegeben, bei 20 Grad Celsius zeigt dieser keinerlei Tauwasserausfall an, ab 21 Grad wirds allerdings laut Rechner schon ziemlich nass.
Meine Frage lautet nun: Ist der Aufbau der Dämmung wie von mir beschrieben sinnvoll und möglich, oder sollte man ihn umgestalten, bzw. besser gänzlich darauf verzichten?

Bitte um konstruktive Ratschläge, ich bin wie gesagt nicht besonders versiert, was Dämmungen betrifft, und bin für jede Hilfe dankbar.

  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
8.12.2021  (#1)
Die sicherste Variante bei Innendämmung sind Calciumsilikatplatten. Da haben Schimmel bzw. Tauwasser keine Chance.
Wenn der Hobbyraum nur selten genutzt wird, ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung] auch nicht gerade optimal, da sehr träge. Wie wird der Rest des Hauses beheizt?

1
  •  Baudilettant
8.12.2021  (#2)

zitat..
Gast-Karl schrieb:

Die sicherste Variante bei Innendämmung sind Calciumsilikatplatten. Da haben Schimmel bzw. Tauwasser keine Chance.
Wenn der Hobbyraum nur selten genutzt wird, ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung] auch nicht gerade optimal, da sehr träge. Wie wird der Rest des Hauses beheizt?

Danke für die Antwort! Ich habe mich noch nicht genau umgeschaut, aber Kalziumsilikatplatten sind meines Wissens nicht so leicht zu bekommen?
Das restliche Haus wird ebenfalls über Fußbodenheizung und Heizlörper, alternativ mit zwei Kachelöfen, beheizt.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
8.12.2021  (#3)

zitat..
undefined schrieb: 12,5 cm Gipskarton - Unterkonstruktion aus u-Profilen, mit 50 mm Glaswolle gefüllt - Dampfsperre sd = 100 - 8 cm EPS - Putz - Mauerwerk

1) Verstehe den Wandaufbau nicht.  
2) Innendämmung ist immer eine heikle Sache.
3) Man muss die Werte vom  U-Wert Rechner richtig interpretieren. 
-  Dieser simuliert einen statischen Zustand über 90 Tage (Tauperiode), nach Glaser-Verfahren hinweg. 
-  Tauperiode:  Dezember - Februar
-  Verdunstungsperiode: Juni - August
  
2 Beispiele mit  Innen 25° und Aussen -8° .

2021/20211208280008.jpg

1


  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
8.12.2021  (#4)

zitat..
Baudilettant schrieb: Das restliche Haus wird ebenfalls über Fußbodenheizung und Heizlörper, alternativ mit zwei Kachelöfen, beheizt.

Wie viele Stunden in der Woche soll der Raum benützt werden? 
Wenn die Heizkörper mit hoher Vorlauftemperatur arbeiten, würde ich eher diese nehmen, da sie den Raum schneller erwärmen (evtl. mit PC-Lüfter-Unterstützung...).
Wie viel qm CaSi Platten würdest du benötigen? Hätte evtl. von einer Sanierung noch ein paar übrig...

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
8.12.2021  (#5)

zitat..
Baudilettant schrieb: Danke für die Antwort! Ich habe mich noch nicht genau umgeschaut, aber Kalziumsilikatplatten sind meines Wissens nicht so leicht zu bekommen?

Doch, es gibt diese bei Baustoffhändler bzw. wenn man es halbwegs genau berechnet auch einige Shops in DE, die gute Ware nach AT AT [Außentemperatur] schicken inkl. Systemzubehör (Baukleber mit Kapilarwirkung, Grundierung, Feinspachtelmasse) damit die Feuchtigkeit gut aus der Wand in die Raumluft transportiert wird.

Wichtig ist bei Sanierung mit Kalziumsilikatplatten zu prüfen, ob die Wände trocken sind. Meistens nimmt man diese als letzten Ausweg um Schimmel auf feuchte Wänden dauerhaft zu besiegen. Das funktioniert auch sehr gut, aber nur wenn der Raum gut belüftet ist. Sonst hat man den Schimmel plötzlich an anderen Bauteilen als wie bisher üblich an den Aussenwänden (zB an der Decke, am Estrich).

Wenn die Wände feucht sind und man nicht abdichten kann/will, so muss der Raum zwangsbelüftet werden. Z.B. Einbindung in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bietet sich an, wenn der Raum eh beheizt werden soll. Man kann auch dezentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Geräte für EInzelräume einbauen (gibts ab ca. 350 EUR).


1
  •  Baudilettant
8.12.2021  (#6)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

──────
undefined schrieb: 12,5 cm Gipskarton - Unterkonstruktion aus u-Profilen, mit 50 mm Glaswolle gefüllt - Dampfsperre sd = 100 - 8 cm EPS - Putz - Mauerwerk
───────────────

1) Verstehe den Wandaufbau nicht.  
2) Innendämmung ist immer eine heikle Sache.
3) Man muss die Werte vom  U-Wert Rechner richtig interpretieren. 
-  Dieser simuliert einen statischen Zustand über 90 Tage (Tauperiode), nach Glaser-Verfahren hinweg. 
-  Tauperiode:  Dezember - Februar
-  Verdunstungsperiode: Juni - August
  
2 Beispiele mit  Innen 25° und Aussen -8° .

Vielen Dank für die Antwort und die Veranschaulichung. Anbei mein geplanter Wandaufbau im u-Wert-Rechner, einmal bei 20 Grad Innentemperatur und einmal bei 25 Grad.

2021/20211208892258.jpg

2021/20211208735998.jpg

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
8.12.2021  (#7)

zitat..
Baudilettant schrieb: Anbei mein geplanter Wandaufbau im u-Wert-Rechner, einmal bei 20 Grad Innentemperatur und einmal bei 25 Grad.

Das  Problem bei deinem Wandaufbau ist, dass du die Dampfbremsfolie nicht an der richtigen Stelle anbringst.  Die gehört gleich hinter der Gipskartonplatte (und sauber an den Wänden verklebt) . Und an den Latten würde ich ein Nageldichtband anbringen, damit das absolut dampfdicht ist.  Ich würde da niemals EPS Zeugs verbauen, funktioniert lt. u-Wert Rechner aber auch.  Und nach dem Rechner hast bei 27° Innen- und -10° Aussentemperatur auch keine Probleme. 


2021/20211208989166.jpg

2021/20211208975737.jpg

1
  •  Baudilettant
8.12.2021  (#8)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

──────
Baudilettant schrieb: Anbei mein geplanter Wandaufbau im u-Wert-Rechner, einmal bei 20 Grad Innentemperatur und einmal bei 25 Grad.
───────────────

Das  Problem bei deinem Wandaufbau ist, dass du die Dampfbremsfolie nicht an der richtigen Stelle anbringst.  Die gehört gleich hinter der Gipskartonplatte (und sauber an den Wänden verklebt) . Und an den Latten würde ich ein Nageldichtband anbringen, damit das absolut dampfdicht ist.  Ich würde da niemals EPS Zeugs verbauen, funktioniert lt. u-Wert Rechner aber auch.  Und nach dem Rechner hast bei 27° Innen- und -10° Aussentemperatur auch keine Probleme.

Ok das schaut schon viel besser aus, danke für die Veranschaulichung! Warum würdest du auf EPS verzichten?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.12.2021  (#9)
kannst dir auch Multipor Platten anschauen. Sind nicht ganz so teuer wie CaSi, aber auch nicht ganz so gut. Jedenfalls ein schöner Mittelweg. Hab ich bei einem Anbau verwendet. 

1
  •  Baudilettant
8.12.2021  (#10)

zitat..
Pedaaa schrieb:

kannst dir auch Multipor Platten anschauen. Sind nicht ganz so teuer wie CaSi, aber auch nicht ganz so gut. Jedenfalls ein schöner Mittelweg. Hab ich bei einem Anbau verwendet.

Danke für die Antwort! Ich werde mich mal umschauen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zaunsockel begradigen (auf vorhandenen Sockel Ausgleich betonieren)