« Photovoltaik / PV  |

Welche Wechselrichter (Grid-Tie und Off-Grid) sind zertifiziert?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
22.3.2022
7 Antworten | 4 Autoren 7
7
Hallo, 
denke wieder einmal über die Errichtung einer Solaranlage nach. 
1) Solaranlage sollte primär als Inselanlage ausgelegt werden.  
     - PV Module ca. 15kW peak
     -  Solarspeicher ca. 23kWh 
     -  48V Solarspeichersystem
     -  geplant  ist 0-Watt Einspeisung ins Netz, jedoch lt. technischer Auslegung von den EVU 
         netzgekoppelt.  Bevor jetzt wieder eine Diskussion aufkommt "warum nicht 
         Netzvoll- bzw. Netz-Teileinspeisung"?  Ich steh auf die paar Euros, die ich von diesen 
         Energieabzockerunternehmen bekomme, nicht an. 
2)  Als Wechselrichter würden 2 Varianten zur Auswahl kommen. 
     -  Off-Grid 230/400V 10kW  Wechselrichter. Bei diesem Typ von Wechselrichter  besteht
        technisch  nicht die Möglichkeit, ins Grid einzuspeisen.  Wenn PV und Batterie
        keine  Energie mehr liefern, schaltet der Wechselrichter unterbrechungsfrei  auf 
        Netzbetrieb um.  
      - Grid-Tie und Off-Grid 230/400V 10kW (Hybrid) Wechselrichter. Dieser Typ hat die 
        technische Voraussetzung für die Einspeisung ins Netz, die Einspeisung ins öffnetliche 
        Stromnetz  kann  per Menü (z.B.  not sell Solar) unterbunden werden.   Technisch 
        ist das bei vielen Wechselrichtern  mit  Stromwandlern. die sich in den Netz- 
        Aussenleitern (L1,L2,L3) umgesetzt.  Der Wechselrichter stellt genau die el. Leistung für 
        die Verbraucher zur Verfügung, dass  der Aussenleiterstrom zum Netz 0,0A.  
  
3)    Hab jetzt auf die schnelle eine Information erhalten, dass in Kürze von Solar Edge eine
       neue Version von Wechselrichtern auf dem Markt kommt, der voll inselfähig sein soll 
        (keine mickrige Notstromfunktion wie bei Fronius mit einer 3kW Steckdose ). 
4)   Kennt jemand eine Quelle von zertifizierten Wechselrichtern?  

Gruß 

  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.3.2022  (#1)
4) Victron? Hat was ich weiß auch Nulleinspeisung.

Kannst zu den Energieunternehmen steh´n wie du willst....eine Insel hat auch ihren Reiz ABER:
"ein paar Euros" sind es (vor allem derzeit) nicht! Genau die Einspeisung zahlt zurzeit viele Anlagen "ratzefatz" ab...
Ich hätt im sonnigen Februar mit meinen 10kWp Süd bei 83% Autarkie 250 Euro liegen lassen....

1
  •  Fani
22.3.2022  (#2)
Mich verwirrt ein wenig der Begriff "Inselanlage". So lange du einen Netzanschluss hast ist es keine Insel. 

Im wesentlichen handelt es sich um ein ESS mit Nulleinspeisung. Wie du bereits erkannt hast kannst du dazu entweder Hybrid WR WR [Wechselrichter] verwenden oder "Insel WR WR [Wechselrichter]", welche in diesem Fall dann netzseriell betrieben werden. 

Du kannst im Prinzip alles verwenden was ein TOR Zertifikat für Österreich hat, lokale Befindlichkeiten von EVUs unberücksichtigt ;)

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
22.3.2022  (#3)

zitat..
Puitl schrieb: ABER:
"ein paar Euros" sind es (vor allem derzeit) nicht!

Wie schon erwähnt, soll das keine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Netzeinspeisung werden.  Ich habe zur Zeit andere Voraussetzungen.  Enegerie beziehe ich derzeit  nicht vom 
Netzbetreiber/EVU.  Bin jetzt mit einem Arbeitspreis von ca. 29ct/kWh  inkl. Steuern  auch nicht am finaziellem Abgrund,  aber günstig ist es auch nicht.  
Aber bei diesem - das dürfte der Aktuelle sein -  Einspeisetarif bekommen die keine Wh von mir.  Wollen zur Zeit einen Energiepreis von 29ct/kWh   verrechnen und zahlen gerade  im Durchschnitt von 5ct/kW. 

2022/20220322486890.jpg


1


  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.3.2022  (#4)
und wieso speist nicht bei der Ömag (derzeit 26 Cent und keine extra Grundgebühr) oder Awattar (nächstes Monat angeblich 34,7 Cent) ein????
Bezug und Lieferung müssen nicht vom gleichen Anbieter sein...

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
22.3.2022  (#5)

zitat..
Puitl schrieb: und wieso speist nicht bei der Ömag (derzeit 26 Cent und keine extra Grundgebühr) oder Awattar (nächstes Monat angeblich 34,7 Cent) ein????
Bezug und Lieferung müssen nicht vom gleichen Anbieter sein...

Danke für die Info,  
habe vor 50 Minuten bei denen angerufen und die freundliche Tonbandstimme  sagt mir, 
dass nur bis 15.00 Uhr jemand erreichbar ist😌
Ich muss auch erwähnen, dass ich mich die letzen 8 Jahre  mit diesem Thema nicht mehr beschäftigt habe.  Bei einer ,bis vor ca.  einem Jahr,  Stromrechnung von ca. 70€  hat mich 
die Thematik üpberhaupt nicht interressiert.  Habe mehrmals Anlagen durchgerechnet,  bin immer so um die 20-25k€ gekommen.  Energieautark wird man ja nie.  
Aber vielleicht schaffe ich es jetzt, mein Dach mit PV-Modulen zu zuplastern😀
Angebot der PV-Module (40x450W)  habe ich schon.  

Ein Arbeitskollege verkauft seinen Solarstrom auch über die ömag. 
Ob er glücklich ist, weiß ich nicht - auf jeden Fall eine schöne Scinderei😀


2022/20220322443026.jpg

Gruß

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.3.2022  (#6)
🙂
Mit meiner Victron können sie mir auch gerne das Kabel ausziehen, mein Haus läuft weiter (bräuchte dann für gleichen Komfort aber etwas mehr PV und Speicher 😅)
aber solange es Geld für Strom gibt den ich nicht verbrauchen kann - gerne 😊

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
22.3.2022  (#7)
Wirkliche "Autarkie" gibt es in unseren Breiten nicht - es sei denn bei Anlagen deutlich > 50kWp bei einer "normalen" Familie mit elektrischer Heizung (=WP).

Im Winter produzierst du mit 30kWp 2 Monate lang in etwa deinen Strombedarf + WW, das ja, aber da heizt du dann mit der WP WP [Wärmepumpe] ndas Haus nicht - bzw. nur unregelmäßig alle 2-3 Tage mal.

Im Sommer produzierst du soviel, dass deine Anlage massiv Geld erwirtschaftet (bei mir aktuell - im März !!! - mehr als 20 EUR pro Tag). Muss man nicht nehmen, kann man aber.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Meine PV-Anlagenplanung