« Photovoltaik / PV  |

Warmwasser Bereitung mit PV

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wilw
24.3.2022
9 Antworten | 7 Autoren 9
9
Hallo!
Meine PV Anlage (16,8kWp) geht in den nächsten 2 Wochen in Betrieb.
Und da mach ich  mir gerade etwas Gedanken wie ich das am besten einsetze.
Ich heize mein Haus mit einer Wärmepumpe über Erdwärme. Das Brauchwasser wird über eine extra Luftwärmepumpe und einem Speicher mit 300 Liter erwärmt.
Die Wärmepumpe ist 11 Jahre alt, und man kann da nicht wirklich viel einstellen. Einmal pro Woche wird mittels Heizstab die Temperatur auf gut 60° gebracht, ansonsten sind wir so bei 45° unterwegs.
Wie kann ich das hier am besten regeln um eben den Strombedarf hier ideal einzusetzen?

Meine einfachste und bescheidene Überlegúng war einfach eine Zeitschaltuhr einzusetzen. Diese stell ich so ein das die Luftwärmepumpe nur unter Tags Strom hat. Würde bedeuten bei Sonne kommt der Strom vom Dach und wenn nicht vom Netz.

Was sagt ihr dazu?
Gibt es clevere Lösungen hierzu?

Danke

Sg, Wilw

  •  peterT1
  •   Gold-Award
24.3.2022  (#1)
Zuerst würde ich mal den Heizstab deaktivieren bzw. abschließen. Die 60° bringen nix.

1
  •  wilw
24.3.2022  (#2)

zitat..
peterT1 schrieb:

Zuerst würde ich mal den Heizstab deaktivieren bzw. abschließen. Die 60° bringen nix.

Weil?
Man muss ja das Wasser hin und wieder (1x wöchentlich?) höher aufheizen wegen der Legionellen!

1
  •  Fani
24.3.2022  (#3)
Bringt nix, wie gesagt, ausser mehr Kalk. 

Legionellen sammeln sich entweder bei langer Nichtnutzung, bzw an Stellen im System die wenig Durchfluss haben. Also müsstest mit deinen 60Grad alle Leitungen und Armaturen durchspuelen.

Zu deiner eigenentlichen Frage, welche Wechselrichter bekommst du? Gibt es ein Energy Meter? Eine Haussteuerung die mit der PV kommuniziert?

1


  •  stefan4713
24.3.2022  (#4)

zitat..
wilw schrieb: Man muss ja das Wasser hin und wieder (1x wöchentlich?) höher aufheizen wegen der Legionellen!

nö, macht eigentlich fast niemand mehr - wir auch nicht, brauchen eh regelmäßig wasser
ist auf 45° eingestellt und unserer doch 15 jahre alte hoval kann auch gar nix - wegen kommunizieren, also wird die ww-aufbereitung einfach von 10:00 bis 16:00 eingestellt und durch unseren speicher BYD 5.1hvs hab ich da auch kein kopfweh, wenn 1h die sonne nicht scheint

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
24.3.2022  (#5)

zitat..
wilw schrieb: Man muss ja das Wasser hin und wieder (1x wöchentlich?) höher aufheizen wegen der Legionellen!

Nein! Das ist ein oft gehörter Irrglaube, so wie max. 5kWp PV + Speicher 😜. Kann man im Forum gut nachlesen, z.B.

https://www.energiesparhaus.at/forum-zirkulationsleitung-plus-praesenzmelder/45159_2#406808


1
  •  wilw
24.3.2022  (#6)
AH ok, danke für die Info!
Ich bekomm einen Huawei Sun KTL mit Huawei Smart Sensor.
Eine Haussteuerung hab ich nicht!

1
  •  sn0000py
  •   Silber-Award
24.3.2022  (#7)
Also ich habe haussteuerung, aber da ich den Boiler sowieso jeden Tag mal einschalten muss damit er auf Temperatur kommt.
Habe ich den (zwar mit Haussteuerung) aber prinzipell mit einer einfachen Zeitsteuerung gestellt 10:00 bis 16:00 uhr ein.
Ist Sonne da, dann ist um 10:00 schon genug überschuss da das es sich ausgeht, ist keine Sonne da, dann muss ich den Boiler halt per Netz aufheizen - lässt sich nicht vermeiden in meinem Fall.

1
  •  wilw
24.3.2022  (#8)

zitat..
sn0000py schrieb:

Also ich habe haussteuerung, aber da ich den Boiler sowieso jeden Tag mal einschalten muss damit er auf Temperatur kommt.
Habe ich den (zwar mit Haussteuerung) aber prinzipell mit einer einfachen Zeitsteuerung gestellt 10:00 bis 16:00 uhr ein.
Ist Sonne da, dann ist um 10:00 schon genug überschuss da das es sich ausgeht, ist keine Sonne da, dann muss ich den Boiler halt per Netz aufheizen - lässt sich nicht vermeiden in meinem Fall.

Danke.
Imprinzip hab ich mir das so vorgestellt!

1
  •  bauherr79
  •   Silber-Award
24.3.2022  (#9)
Ich habe das bei mir (mit SMA Wechselrichter und Ochser Wärmepumpe) so eingestellt, dass ab einer gewissen Stromproduktion und das über eine bestimmte Dauer, sich der Warmwasserspeicher auf 55 Grad aufheizt (450 Liter). Ist Winter, heizt sich danach der Pufferspeicher für die Fußbodenheizung (1000 Liter) auf 50 Grad auf. Damit kommt man dann einen ganzen Tag (inkl. Nacht) aus.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Brauche ich unbedingt SolarEdge bei meinem Walmdach, oder genügt ander