|
|
||
Blockiergebühr nach xx Stunden... Oder Mindestumsatz wenn xx kWh nicht erreicht je Ladevorgang... Nein sonst ist die Pauschale schon einfacher |
||
|
||
Mein Unternehmen - Metallindustrie im Herzen OÖs und selbsternannter CO2-neutraler Produktionsstandort - ignoriert das Thema einfach und baut ein paar individuelle Ladestationen fürs Top-Management die dann mehr als 70% der Zeit leer stehen 👍
|
||
|
||
Bin ich auch gespannt, den ladestrom an Mitarbeiter verkaufen? Und bei uns sind 5 Ladestationen, alle für die firmenautos (chefs, einkaufsleiter, verkaufsleiter....) in der Belegschaft sind jetzt von 50 Autos 1 eauto, also nicht relevant |
||
|
||
Hallo joho78, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Prozess: Kostenpflichtige E-Lademöglichkeiten Mitarbeiter |
||
|
||
|
||
Die kommen auch noch drauf ![]() |
||
|
||
Gibt ja eh nix am Markt, wenn jetzt alle umsteigen würden. |
||
|
||
Ja - und bei Verbrenner wartet man auch :D |
||
|
||
Verbrenner bekomme ich aber zum Saufüttern am Gebrauchtmarkt. |
||
|
||
Ja zu einem höheren Preis - teilweise sind Tageszulassungen teurer als Neuwagen. Ich kaufe daher überhaupt nicht, wenn ich nicht muss... aber das ist sowieso immer jedem seine Geschichte. |
||
|
||
Also bei uns geht es jetzt doch relativ schnell da in letzter Zeit bereits einige Kollegen umgestiegen sind und bei der aktuellen "E-Politik" wird dies höchstwahrscheinlich auch so weitergehen. Es gibt jetzt auch nicht den Anspruch alle mit dieser Möglichkeit zu versorgen aber ein moderner Betrieb sollte zumindest eine bestimmte Anzahl an Lademöglichkeiten schaffen. Kostenfrei wird diese aber auch nicht sein aber eine faire Pauschale inklusive "Weitergabe" des Industrietarifes (der auch in Zukunft unter dem privaten Tarif liegen wird; im optimalsten Fall ohnehin mit der unternehmenseigenen PV erzeugt aber das ist ein anderes Projekt). |
||
|
||
Wie wird der Parkplatz ("Parkplatz ist Mangelware") bisher bewirtschaftet und sowohl die Auslastung maximiert als auch die Fairness zwischen den Mitarbeitern sichergestellt? Vllt ist nicht die Ladestation das Problem sondern der Parkplatz? |
||
|
||
Grundsätzlich reicht die Parkplatzanzahl. Es geht mir hier primär um die faire (und auslastungsoptimierte) Nutzung der Ladestationen in der Zukunft. Anders gesagt: wenn ein Parkplatz mit Ladestation (und somit relativ hohen Invest-Kosten) nur als Parkplatz genutzt wird, haben wir unser Ziel verfehlt |
||
|
||
Lassen sich die Ladestationen eventuell so platzieren, dass Sternförmig mehrere Fahrzeuge nacheinander versorgt werden können um das Umparken zu vermeiden und damit so aus dem Umparken ein Umstecken wird? |
||
|
||
Also das ist ein interessanter Ansatz. Muss ich mit meinen Leuten mal durchdenken... |
||
|
||
Und eine app damit ev mehrere den ladezustand sehn? weil wenn ich sehe, dass die eine station in 2' frei wird, kann ich als mitarbeiter runtergehn, umstecken platz wäre bei uns genug, jedoch keine "leerverrohrungen" dh asphalt aufschneiden pv-anlage am dach ist beim umsetzen - 499 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] - dh bezüglich tarif noch einiges offen |
||
|
||
Bei einem typischen größeren Freiparkplatz (Doppelreihen) sollte sich das für 8 Parkplätze ausgehen, 4 aneinander angrenzende Parkplätze (2x2) mit Ladestation in der Mitte und nochmal auf jeder Seite 2 Parkplätze die nah genug dran sind. Dazu 4 Anschlüsse bei der mittigen Ladestation und untertags kann von den Außenparkplätze angesteckt werden sobald einer der Innenparkplätze nicht mehr lädt (und das Kabel stationsseitig endriegelt, am Auto kann es hängen bleiben). Braucht es maximal etwas längere Ladekabel (7m sollten reichen), vllt als Bonus noch eine Kabelführung zu den Außenplätzen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]