« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Kamin in die Außenwand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Kevin17
13.3. - 19.3.2024
24 Antworten | 10 Autoren 24
24
Ich möchte gerne (da es planlich leider wo anders nicht möglich ist) den Kamin in die Außenwand (50er Ziegel) setzen, damit er innen wandbündig ist. Rund um den Kamin würde ich 3cm Steinwolle packen und außen 10cm Ziegel stehen lassen damit ich eine Rissbildung außen vermindere. Anbei ein Bild wie ich es mir vorstelle.
Welche Nachteile würden dadurch entstehen? Und kann es zu großen wärmetechnischen Problemen kommen?


_aktuell/2024031398805.png


  •  DrShouter
  •   Gold-Award
13.3.2024  (#1)
Edelstahlkamin heisst die Lösung für dein Problem.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
13.3.2024  (#2)
Keinesfalls so ausführen, der Kamin hat in der 50er Außenwand nichts verloren.

1
  •  Kevin17
13.3.2024  (#3)

zitat..
rabaum schrieb:

Keinesfalls so ausführen, der Kamin hat in der 50er Außenwand nichts verloren.

Aus wärmetechnischen Gründen? Ist der U-Wert so schlecht bei einem Kamin? Oder geht es hier um Kondensatbildung wenn er eingeheizt ist?


1


  •  rabaum
  •   Gold-Award
13.3.2024  (#4)
Abgesehen davon, dass du die 40 cm nicht so exakt einstemmen oder flexen kannst, bleibt danach wenn überhaupt ein Hauch vom 50er über, der dann praktisch gar keine Dämmwirkung mehr hat. Da helfen die 3 cm Kosmetik auch nichts mehr. Am Übergang Mauerrest zu Kamin kannst du dir jede Menge Probleme einfangen.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.3.2024  (#5)
Statik sehe ich als größtes Problem.
Würde auch außen den Edelstahlkamin machen.

1
  •  Kevin17
13.3.2024  (#6)
ok danke schonmal für eure Antworten.
Edelstahlkamin hatten wir auch überlegt, jedoch würden wir dann im OG das Flachdach durchdringen. Hat das große Nachteile?
 

zitat..
MalcolmX schrieb:

Statik sehe ich als größtes Problem.
Würde auch außen den Edelstahlkamin machen.

Warum siehst du die Statik als größtes Problem? Das ist mir nicht ganz klar


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
13.3.2024  (#7)
Also Statik muss natürlich berücksichtigt werden, aber ich sehe da weniger ein Problem.

Von der Wärmebrücke natürlich, aber das Problem hat man so oder so mit jedem Kamin, wenn man den nicht zumindest rundherum ordentlich (mehr wie 3cm) dämmt.

Was ich aber gerade durch denke wärs nicht andersrum (bezüglich Wärmebrücke) vielleicht sogar besser?
Also Kamin nach außen.

Und ich würde zumindest 5cm und einen 8er Ziegel nehmen oder gar einen 6,5er Ziegel und mit den 50er Ziegel eine Überlappung herstellen, sicher eine Spielerei aber sollte doch funktionieren.

1
  •  Kevin17
13.3.2024  (#8)

zitat..
tempo85 schrieb:

Also Statik muss natürlich berücksichtigt werden, aber ich sehe da weniger ein Problem.

Von der Wärmebrücke natürlich, aber das Problem hat man so oder so mit jedem Kamin, wenn man den nicht zumindest rundherum ordentlich (mehr wie 3cm) dämmt.

Was ich aber gerade durch denke wärs nicht andersrum (bezüglich Wärmebrücke) vielleicht sogar besser?
Also Kamin nach außen.

Und ich würde zumindest 5cm und einen 8er Ziegel nehmen oder gar einen 6,5er Ziegel und mit den 50er Ziegel eine Überlappung herstellen, sicher eine Spielerei aber sollte doch funktionieren.

Die Idee mit dem 6,5er Ziegel im Verbund find ich gut. Den Kamin nach außen setzen hab ich noch nicht gedacht, ist ein interessanter Gedanke.
Aber ist es nicht Bauphysikalisch immer besser wenn die Wärmedämmung so weit wie möglich außen liegt?


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.3.2024  (#9)
@statik: 50er ist statisch sowieso schon eine Herausforderung,  und da unterbricht man auf der gesamten Haushöhe die Wandscheibe.
Ich glaub nicht dass das eine super Idee ist "einfach so"...

1
  •  Hobbyplaner
  •   Silber-Award
14.3.2024  (#10)

zitat..
MalcolmX schrieb:

@statik: 50er ist statisch sowieso schon eine Herausforderung,  und da unterbricht man auf der gesamten Haushöhe die Wandscheibe.
Ich glaub nicht dass das eine super Idee ist "einfach so"...

Das ist überhaupt kein Problem. Durch die Auflast der Decke wird die Aussteifung geschaffen. (Sonst dürften auch raumhohe Fenster/Türen die Wand nicht unterbrechen.😉)

Die Wärmebrücke bleibt die Herausforderung.....

1
  •  Paul_O
  •   Bronze-Award
14.3.2024  (#11)

zitat..
Kevin17 schrieb:

Aus wärmetechnischen Gründen? Ist der U-Wert so schlecht bei einem Kamin? Oder geht es hier um Kondensatbildung wenn er eingeheizt ist?

Das hat noch niemand beantwortet:
Problematisch könnte Kondensatbildung sein wenn nicht eingeheizt ist. Der Kamin ist ja nicht isoliert, und eigentlich gibts um das zentrale Rauchrohr sogar einen luftumspülten Ringspalt. Der Wärmeverlust sollte nachrangig sein, wenn du den Kamin willst.
Beim Schiedl gibts auch einen Thermotrennstein zur Vermeidung von Wärmebrücken (zB für Durchdringung oberste Geschoßdecke), aber den ganzen Kamin damit mauern wird teuer werden. Gerade gesehen, der Schiedl Absolut hat auch Dämmelemente, ob das ausreichend ist sollte dir der Lieferant sagen.
Statik für Wanscheibe ist kein Problem, kritisch sehe ich das Potential für Rissbildung. Du kannst dir aussuchen ob du die Risse am Innenputz oder Außenputz sehen willst.

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
14.3.2024  (#12)

zitat..
Paul_O schrieb:

──────..
Kevin17 schrieb:

Aus wärmetechnischen Gründen? Ist der U-Wert so schlecht bei einem Kamin? Oder geht es hier um Kondensatbildung wenn er eingeheizt ist?
───────────────

Das hat noch niemand beantwortet:
Problematisch könnte Kondensatbildung sein wenn nicht eingeheizt ist. Der Kamin ist ja nicht isoliert, und eigentlich gibts um das zentrale Rauchrohr sogar einen luftumspülten Ringspalt. Der Wärmeverlust sollte nachrangig sein, wenn du den Kamin willst.
Beim Schiedl gibts auch einen Thermotrennstein zur Vermeidung von Wärmebrücken (zB für Durchdringung oberste Geschoßdecke), aber den ganzen Kamin damit mauern wird teuer werden. Gerade gesehen, der Schiedl Absolut hat auch Dämmelemente, ob das ausreichend ist sollte dir der Lieferant sagen.
Statik für Wanscheibe ist kein Problem, kritisch sehe ich das Potential für Rissbildung. Du kannst dir aussuchen ob du die Risse am Innenputz oder Außenputz sehen willst.


Das war auch mein Gedanke darum die Idee mit der Außenwand. Innen gibts keine Rissbildung und wenn man mindestens einen 8er Ziegel nimmt könnte man amit 5cm dämmen und vorallem auf der Seite würde ich so oder so mindestens 5cm Dämmung nehmen.

Sicher 5 cm Dämmung + 8er Ziegel ist nicht die Welt aber Kondensat sollte es dann keines geben. Und wenn er sogar den Schiedel nimmt da sind auch die Betonsteine gedämmt.

Man müsste sich dann natürlich noch was wegen dem Putztürl überlegen, aber ich glaube dies könnte funtionieren.


1
  •  Aquila
  •   Bronze-Award
14.3.2024  (#13)
Schau dir von Schiedel mal den Kingfire an. Der ist Ofen+Kamin in einem.
Wenn im OG es zu keinem Problem kommt bzgl. Kamin, wäre es hier eventuell auch eine Lösung wert! Dazu kenne ich aber den Grundriss zu wenig.
Wenn der Baumeister kein Thema statisch sieht, sehe ich hier auch kein Thema nur Wärmebrücke.
Vorallem müsstest du hier einen Glattstrich (=Klebespachtel+Netz) vor dem setzen unbedingt in der Nische machen sonst hast du eine Luftdichtheitsproblem. Auf keinen Fall die Dämmung (Mineralwolle) hier einfach den roten Ziegel klatschen.

1
  •  Kevin17
14.3.2024  (#14)

zitat..
tempo85 schrieb:

Man müsste sich dann natürlich noch was wegen dem Putztürl überlegen, aber ich glaube dies könnte funtionieren.

Die Putztür würden wir außen machen.
Ich werde mich mal erkundigen welche Dämmwirkung der Schiedl Absolut hat. Bin mir aber noch nicht ganz sicher wo die Steinwolldämmung dann am sinnvollsten ist.


zitat..
Aquila schrieb:

Vorallem müsstest du hier einen Glattstrich (=Klebespachtel+Netz) vor dem setzen unbedingt in der Nische machen sonst hast du eine Luftdichtheitsproblem. Auf keinen Fall die Dämmung (Mineralwolle) hier einfach den roten Ziegel klatschen.

Warum muss der Glattstrich in der Nische sein? Wäre meine luftdichte Ebene nicht dann an der Innenseite? Wäre dann ja wie eine normale Wand (falls ich den 6,5er Ziegel an die Innenseite stelle und den Kamin außen bündig).


Wäre nicht Bauphysikalisch es am besten wenn ich den Kamin genau in die Mitte setze? Sprich Innen den 6,5er Ziegel, dann den Kamin und außen 5-8cm Dämmung. Dann nimmt nach außen hin die Dämmwirkung immer zu (Zumindest gehe ich davon aus das der Schiedel eine größere Dämmwirkung als der 6,5er Ziegel hat)


1
  •  Aquila
  •   Bronze-Award
14.3.2024  (#15)

zitat..
Kevin17 schrieb: Warum muss der Glattstrich in der Nische sein? Wäre meine luftdichte Ebene nicht dann an der Innenseite? Wäre dann ja wie eine normale Wand (falls ich den 6,5er Ziegel an die Innenseite stelle und den Kamin außen bündig).

Aus dem selben Grund warum man an Außenwänden luftdichte Elektrodosen verbauen soll.
Leichtbeton-Mantelsteine sind stark luftdurchlässig, Steinwolle ist ebenso Luftdurchlässig. 
Der Kamin arbeitet,  gute Putzer machen hier einen Kellenschnitt und können nicht direkt anputzen. Da der Kamin ja keine statische Funktion übernehmen darf.
Hinter einem vorgestellten Kamin (WC das gleiche) macht man für normal eine Spachtelung dahinter. Da dieser integriert ist würde ich die ganze Nische spachteln.
Gibt leider noch viele Firmen die es nicht machen. Aber spätestens beim Blower Door Test kommt das böse erwachen.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
14.3.2024  (#16)
Vom U-Wert schaut es nicht schlecht aus, wenn du die 14cm mit Dämmstoff ausführst. Die Seiten würde ich mit mind. 5cm Fassadendämmplatten (Mineralwolle) machen.  Ich gehe auch davon aus, dass die Mantelsteinaussentemperatur 100° Celsius beim heizen nicht übersteigt. Kork ist bis ca. 120° Celsius temperaturstabil. 


_aktuell/20240314104900.png

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
15.3.2024  (#17)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Vom U-Wert schaut es nicht schlecht aus, wenn du die 14cm mit Dämmstoff ausführst. Die Seiten würde ich mit mind. 5cm Fassadendämmplatten (Mineralwolle) machen.  Ich gehe auch davon aus, dass die Mantelsteinaussentemperatur 100° Celsius beim heizen nicht übersteigt. Kork ist bis ca. 120° Celsius temperaturstabil.

Mit Putzträgerplatten sicher eine gute Lösung, aber ich vermute der Threadersteller wird den 50er normal verputzen lassen?

Um die Wärmeverluste bei der Lösung mit dem dünnen Ziegel zu erhöhen. Könnte man die mit Perliten füllen. Also wie bei einem Thermofuß. Ist zwar ein bisschen Spielerei, aber bei den paar Ziegelreihen auch kein Hexenwerk.


1
  •  Kevin17
15.3.2024  (#18)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Vom U-Wert schaut es nicht schlecht aus, wenn du die 14cm mit Dämmstoff ausführst. Die Seiten würde ich mit mind. 5cm Fassadendämmplatten (Mineralwolle) machen.  Ich gehe auch davon aus, dass die Mantelsteinaussentemperatur 100° Celsius beim heizen nicht übersteigt. Kork ist bis ca. 120° Celsius temperaturstabil.

Echt cool. Danke für die Berechnung, das hilft schon sehr.

stefano hat recht. Putzträgerplatten hätten wir nicht geplant, sondern einfach normal verputzt. Kann man nicht auch anstelle von Kork, Steinwollplatten mit Putzträger nehmen (sry weiß nicht wie diese genau heißen) und dann normal putzen?

Die Variante mit dem Ziegel und Perlit ausdämmung finde ich auch gut. Hab aber keine Ahnung wie es Wärmetechnisch am besten wär.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
15.3.2024  (#19)

zitat..
Kevin17 schrieb: Die Variante mit dem Ziegel und Perlit ausdämmung finde ich auch gut. Hab aber keine Ahnung wie es Wärmetechnisch am besten wär.

Genauso würde ich es auch machen. Aussen mit einem 8cm Ziegel mauern und die Nische mit
6cm Mineralwolledämmplatten auskleiden.  Vom U-Wert her entspricht das ungefähr die Hälfte
des U-Wert (UWindow) eines Fensters mit 0,9, und ca. das doppelte des U-Wertes des Aussenmauerwerkes, gemauert mit einem Porotherm 50 20 Plan mit einem U-Wert von 0.22.
Die Mauerfläche mit diesem schlechteren U-Wert  ist ja nicht so groß. 
Perlite/Styroporkügelchen im Ziegel bringen zwar einen etwas besseren U-Wert, der sich wahrscheinlich in der 2-ten Kommastelle vom U-Wert der gesamten Konstruktion  bemerkbar macht.  Und diese Betrachtung gilt ja auch nur, wenn der Kamin länger als 24 Stunden nicht "beheizt" wird.


_aktuell/20240315610342.png

1
  •  Kevin17
15.3.2024  (#20)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Genauso würde ich es auch machen. Aussen mit einem 8cm Ziegel mauern und die Nische mit
6cm Mineralwolledämmplatten auskleiden.

Vielen Dank, ich denke das ist eine schon sehr gute Lösung.
Eine Frage hätte ich jedoch noch: Ist es egal, wie ich die "Schichten" anordne? Also zum Beispiel wenn ich innen den Ziegel, dann die Dämmung und dann den Kamin setze. Oder innen Ziegel, dann Kamin und außen Dämmung.
Hat das irgendwelche Vor- oder Nachteile?


1
  •  Hobbyplaner
  •   Silber-Award
15.3.2024  (#21)

zitat..
Kevin17 schrieb: Echt cool. Danke für die Berechnung, das hilft schon sehr.

Passt diese Berechnung zu deinem angegebenen Produkt Schiedel 36x50? 

Einzügige Kamine sind in der Regel quadratisch. Erst mit Luftkanal kommt man auf 36x50:


_aktuell/20240315941982.png
Die oben geposteten Berechnungen erfolgten mit den besten Werten aus dem zusammengefügten System an einer günstigsten Stelle.
Aber daneben ist der Luftkanal nur von 2 x 6,5 cm (dämmtechnisch miserablen) Mantelbeton umgeben.......

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next