|
|
||
Wieso eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Oder besser gefragt: Warum kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? |
||
|
||
Ist das Carport seitlich offen? Oder irgendwas betoniert? Was ist vor der LWP LWP [Luftwärmepumpe] als Zaun? Man beachte die Abstände von R290 und die 3,5m wegen Eiswurf nach vorn....sonst ist's dort sicherlich am besten aufgehoben. Außer da gibt's was reflektierendes in der Nähe (Carport, Zaun,...) |
||
|
||
An der nachbarsgrenze ein Verdeck bzw wenn ich es nicht verschließen darf dann stattdessen ein Zaun...also ja, ist auf beiden Seiten zu weil gegenüber ja mit der Hauswand begrenzt. die Einfriedung hat mit Mauersockel und Zaun zu erfolgen, wäre 3m vom Außengerät entfernt... dachte eigentlich das geht sich mit dem Auswurf aus. Danke für die Antwort. |
||
|
||
|
||
Ok, wie weit ist da los der nächste Nachbar weg? Also seine Grundstücksgrenze? Jo das geht sich gut aus 👍 |
||
|
||
Also von Hauswand bis Grenze zu Nachbargrundstück (derzeit noch unbebaut) sind es 5,5m. Es sollte sich so ähnlich wie auf dem schemabild unten aussehen. Leider sind da keine Maße angegeben. ![]() ![]() |
||
|
||
Ich weiß, ich werde bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei Neubauten immer getriggert 😉. Aber meine Frage war schon ernst gemeint: Warum macht man bei einem Neubau mit viel Grund ohne Not eine LWP LWP [Luftwärmepumpe], wenn doch Erdwärme mittels RGK RGK [Ringgrabenkollektor] innerhalb eines Tages (1 Tag vor Bodenplattenaushub) mit geringsten Kosten möglich wäre?? Du hast trotzdem noch Platz für den Pool und kannst auch Bäume drüber pflanzen (wenn auch nicht unbedingt Tiefwurzler drüber empfohlen sind). Und im Sommer kannst darüber dein Haus mit quasi Null Energiekosten kühlen. Und das alles bei höherer Effizienz, viel weniger Lärm und optischen Vorteilen ggü. einer LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Wahrscheinlich wird die Sole-WP im geschützten Bereich auch länger halten als die Außeneinheit - dann wären jegliche Kostengründe beim Invest obsolet... |
||
|
||
Sry dass ich nicht gleich drauf eingegangen bin ;) Soweit ich mich erinnern kann war die Überlegunf folgende: Grundstück befindet sich in Seenähe (2 Seen in ca. 100m Umgebung) und hat hohen Grundwasserspiegel. Erdwärme wäre dann zu dicht an der Oberfläche und weniger effizient. Eine Wasser-Wasser Pumpe wäre fein gewesen, jedoch sind laut Bebauungsplan Brunnen verboten und dann blieb schlussendlich die LWP LWP [Luftwärmepumpe] über. Ein Pool wird wohl aufgrund der Nähe zu den Seen nicht benötigt. |
||
|
||
Das ist eine Fehlannahme: Das Gegenteil ist der Fall! Es ist absolut vorteilhaft, wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in hohem Grundwasserspiegel liegt, da die Wärmeübertragung zw. Rohr und Erdreich dank Wasser massiv verbessert wird. Ich empfehle hier absolut einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ins Auge zu fassen - am Besten gleich bei einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planungsbüro melden, die sind dahingehend die Profis (und werden dir das Gleiche sagen 😉). Z.B.: https://www.ringgrabenkollektor.at/ |
||
|
||
Das ist - mit Verlaub - völliger Quatsch. Wie ds50 bereits geantwortet hat, kann dir mit einem Ringgrabenkollektor nix besseres passieren, als dass du einen hohen Grundwasserstand und damit eine perfekte Wärmeübertragung zwischen Rohr und Erde/Wasser hast, bei gleichzeitig sehr hoher Wärmekapazität des (nassen) Bodens. |
||
|
||
Ich glaub euch, möchte aber in diesem Thread keine Heizungsdiskussion anstoßen. |
||
|
||
Hallo.kurze Frage.muß eine geänderte Bauliche Anlage geändert werden im Einreichplan,bzw.spricht man hier dann von einer Änderung des Einreichplanes? Bedanke mich. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]