|
|
||
Bei 20m würde ich einen 10mm2 Querschnitt wählen. |
||
|
||
Welche Anwendung bzw. wie/wo wird's verlegt? |
||
|
||
Verbindung vom Schaltkasten zu Victron und retour für Notstrom verlegt in Aufputz-Kabelschächten sind wohl eher 10m als 20m |
||
|
||
|
||
Bei 10 Metern 15 kW Aufputz reicht ein 4mm², da die Preisdifferenz gering ist würde ich ein 6mm² verwenden. Edit: Mit wieviel Ampere wird den abgesichert? |
||
|
||
21kW, 380V -> 32A |
||
|
||
Ich denke eher, wieviel mehr kostet ein 10mm2 Kabel, und wenn man nur 0.5% Verluste verringert, ist's als über die Lebensdauer der Anlage finde ich durchaus das Geld wert. Wenn die Anlage über 20 Jahre 4000000kWh erzeugt (Hausnummer) könnte ein dickeres Kabel durchaus eine messbare Anzahl kWh sparen. |
||
|
||
Bei 32A bist mit 6mm² schon ziemlich am Limit, ich würde auch ein 10mm² nehmen. |
||
|
||
Ganz klar 10mm2 und vielleicht einmal in willhaben schauen. Gibt oft 5x10 flexibel günstiger als 6mm2 neu. Gutes Gelingen lG |
||
|
||
Ich hab für 15m 10mm2 Erdkabel auf Willhaben 60€ gezahlt, da hängt der kleine Aussenverteiler im Vorgarten mit der Wallbox dran. Hab einfach ein paar Wochen einen Suchagenten laufen gehabt. |
||
|
||
Was empfehlt ihr für 15 Meter 5 polig 400v cee16 abgesichert mit 16 ampere in aufputz kabelkanal zur Wallbox? |
||
|
||
Aus technischer Sicht reicht ein 2,5 mm². Nur verlierst du auf 15 Meter bei 16A ca. 105 Watt, mit einem 6 mm² wären es nur 44 Watt. |
||
|
||
super, danke für den Input wir nehmen jetzt 10mm², weils eh locker in den Kanal reingeht |
||
|
||
Darf/Sollte man bei 25 Meter Länge in einem Aufputzkabelschacht (3 x 4mm2) beliebig starre und flexible Adern verwenden ? oder vllt. Sogar mischen ? haben die ähnliche Specs ? |
||
|
||
Wenn wir schon bei Victron sind. Wie würde es bei insgesamt 100m aussehen? Verteiler zu Victron (im Nebengebäude) sind 50m und zurück. 16mm2 oder sogar mehr? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]