|
|
||
Ich begleite gerade wieder ein Estrich Ausheizen. Das Thema der gewünscht kleinen Spreizung ist bereits etwas schwierig geworden, da die Temperaturen doch recht nahe an den Gefrierpunkt gehen ![]() Wir wollten den Verdichter noch nicht komplett freigeben, fahren aber meistens bei 90 Hz mit der 1255-6. Jede Lüftung kostet wieder etwas und der Rücklauf kommt nur sehr gemächlich dem angehobenen Vorlauf hinterher. ![]() Anhebung im beginnenden Winter in der Praxis: Mit diesen Rahmenbedingungen ist eine Anhebung von 1 K pro Tag ziemlich das Limit, wenn es noch energiesparend sein soll. Die Menge an gespeicherter Feuchtigkeit, die erst verdunstet werden muss, verschlingt eine enorme Energie. Lüftverhalten: Kurzes Stoßlüften zeigt auch zahlenmäßig die beste Wirkung. Es ist der Kompromiss aus schnell eine gewisse Menge Feuchtigkeit loszuwerden und nicht zu viel Wärme zu verlieren. Die Wiederaufheizphase würde sonst noch länger dauern. |
||
|
||
Schön das du immer ausgiebig deine Erfahrungen teilst, hat mir schon dessöftern geholfen. Danke dafür! Die 1 K kann ich bestätigen, dass ist genau was ich mit der S1156-8 und unvollständiger Dach-Dämmung einigermaßen gut schaffe. Leider habe ich bei mir Probleme mit Feuchte an sichtbaren Holzbauteilen bekommen und musste nun die Frequenz zum Stoßlüften deutlich erhöhen. Lüfte jetzt konsequent alle 2 Stunden - auch nachts. Die Spreizung nimmt bei aktuell -1 AT AT [Außentemperatur] natürlich deutlich zu, ist bei mir ähnlich wie in deinem Fall. Aber wohl alternativlos, das Wasser will nunmal irgendwo hin. Weitere Herrausforderung - was ich deutlich unterschätzt habe - Handwerker! Ein Tag Handwerker auf der Baustelle = zwei verlorene Ausheiztage Evtl. kannst du auch Infos zu den Sole-Temps teilen und wann du wiso welche Temps oder Verdichterdrehzahlen freigibst? Bin aktuell selbst bei 3,9/-0,5 und hab noch etwas Strecke vor mir 👀 |
||
|
||
Wie genau wird das eigentlich mit Ausheizen mit der VL VL [Vorlauf]-Temp. Bei der Stiebel Eltron peilt er eine HK Temp an. Ich habe mit Basis 25° gestartet für 3-Tage, danach Anhebung 2K, derzeit bei HK Temp 31° (bei mir sind es nur 2 Räume und die anderen gedrosselt. Musste aber nicht das ganze Haus mit aufheizen, daher funktioniert das hoffentlich mit den 2K). Die HK Temp bei der Stiebel heißt aber nicht das er jetzt mit 25° VL fährt, sondern er errechnet sich einen Wert aus VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf]. Bei HK 25° ![]() Bei 29° (bis 17:00) danach 31° ![]() |
||
|
||
|
||
Für mein Gefühl wird das schon zu spezifisch hier. Nicht böse gemeint, lass uns das in einem eigenen Thread behandeln. Ausheizen mit der SE... |
||
|
||
Um ein Gefühl zu bekommen, welche Energie hier in den Estrich geht. Verdichter nun freigegeben, das macht 7,5 kW x 24h = 180 kWh pro Tag. Zum Vergleich, der ganze November hat in dieser Gegend weniger als 1.500 kWh HWB. Und das bei einer moderaten Anhebung von 1 K pro Tag. Über den Wärmemengenzähler kommt eine Spur weniger an, weil die WP WP [Wärmepumpe] stellenweise kurz vom Gas geht, wenn der VL VL [Vorlauf] passt, nach dem Lüften wird wieder etwas nachgefeuert. |
||
|
||
Und dann bekommt ein Bauherr wieder mal so einen Unfug in die Hand gedrückt. Mitten im Winter wohlgemerkt, wo das Haus komplett ausgekühlt ist. Kein Wort davon, dass erst auf 15 °C temperiert werden muss, bevor man überhaupt über ein Ausheizen nachdenken kann. Von den völlig normverletzenden Vorgaben der Aufheizzeit rede ich dann gar nicht mehr. 🤦 ![]() |
||
|
||
Also wenn man nach flow30 plant, ist man Dienstag zu Mittag fertig 😃
|
||
|
||
😂 Dann kannst heim gehen #Häupl Könntest diesen Unfug noch verhindern? Falla ja, dann schuldet dir der Bauherr wohl eine Kiste! |
||
|
||
Habe mich noch ein wenig umgehört. Es kommt anscheinend öfter vor, dass Estrichleger irgendwelche Schnellzusätze verkaufen, die dann als Voraussetzung haben, dass exakt nach fragwürdiger Herstellervorgabe ausgeheizt wird, was wiederum die Norm aushebelt. Für solche Sprünge braucht man nicht mal mehr über die WP WP [Wärmepumpe] nachdenken, Heizstab hin oder her, da kann man dann mit einem 40 kW Heizaggregat antanzen. Ich verstehe ja diese Hektik im EFH-Bereich nicht. Für diese Kosten wie Auf- und Abbau vom Aggregat, Nutzung, Strom ist man ohne Übertreibung bei 3.000 EUR. Dafür, dass man dann ein paar Wochen früher ins Haus kann. |
Bin mit aller Kraft dran. ||
|
||
Hallo rabaum, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Estrich Ausheizen - Fakten und Mythen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]