|
|
||
viel nicht, kommt aber drauf an, wo du absperren kannst und was ausläuft. beim kühlmoduleingang kannste absperren und dann die nächsten hähne, die du erreichen kannst. damit man keine sauerei veranstaltet, kann man ja auch im kühlmodul ablassen. ganz ohne entlüftung wirds aber sicher nicht gehen. edit: kevin war schneller |
||
|
||
Danke! Kommt wahrscheinlich am günstigsten wenn ich mir das Ventil selbst besorge und zusätzlich so ein Vereisungsgerät ausborge. |
||
|
||
Vereisungsgerät ist überflüssig, wenn da kein Druck drauf ist kommt da fast nichts raus, ich habe noch einen nasssauger rangehalten als mein Heizungsmonteur das getauscht hat, so gab es garkeine sauerei, war ein ziemlich guter Trick von ihm. vorallem müsstest du ja drei Rohre vereisen und das ist alles so eng, das das ziemlich schwierig werden dürfte |
||
|
||
Hat einer ne defekte Steuereinheit, die er mir "vermachen" könnte? Muss nicht umsonst sein, aber den Schalter bekomm ich vermutlich nicht einzeln und ne neue Einheit ist unverschämt teuer. Der wackelkontakt an meinem Schalter wird schlimmer. Wenn ich da nach kalten Lötstellen etc suche, will ich zur sicherheit einen Austauschschalter liegen haben, falls ich den alten nicht gängig bekomme. |
||
|
||
hallo micha, hab ich leider nicht, aber gute erfahrungen mit kontaktspray bei ähnlichen symptomen. echter oxydlösender kontaktspray (dr wack S100 u.ä.). könnte man von außen über den schieber applizieren. das aufstellungsklima im technikraum/keller fördert kontaktkorrosion. ich kenne auch die springenden scrollräder, hier schaffe ich abhilfe durch 100 schnelle umdrehungen, das reinigt die kontakte... das einzige problem vom dem ich rglm höre ist das 3-wegeventil, das nicht mehr sauber schließt... |
||
|
||
Arne 😀 schön von dir zulesen. das könnte tatsächlich so sein. der schöne alte keller ist halt auch schön feucht :D das problem kenn ich auch von den alten plattenspielern etc... meist die potis. muss nochmal mit den hififreaks sprechen. die nehmen meist einen korrosionslösenden zum reinigen und dann zum spülen und neutralisieren ein schützendes spray. wäre ein versuch wert, wenn die lötstellen unauffällig sind. ja, das hat man jetzt öfter gelesen. ich habe eine f1255/6 im uplink, die ist klassisch an weihnachten mit niederdruckalarm ausgefallen. leider wars kein verstopftes sieb, oder defekte pumpe, sondern kältemittelmangel. am ersten bogen oben am verdichter gabs ein schaden im kupfer.(vermutlich kleiner riss) obs von verstärkter vibration kam, oder produktionsfehler war, ist bisher nicht bekannt. das war übrigens über zwei wochen schleichend zu erkennen durch höhere heißgastemps bis zur abschaltung um 110C |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]