« Heizung, Lüftung, Klima  |

Strombelastungsspitzen bei Flexotherm durch Abtauen mit Heizstab ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Baumifax
5.12. - 15.12.2024
48 Antworten | 14 Autoren 48
5
53
Ich habe bei meiner VFW 88/4 schon mehrmals Stromspitzen beobachtet, die ich mir nicht erklären konnte. Im ganzen Haus kein Groß Verbraucher eingeschaltet, Kompressor der WP WP [Wärmepumpe] und WW WW [Warmwasser] Aufbereitung nicht aktiviert und trotzdem für ca 10 Minuten > 10 - 12 Kw verbraucht !
In einem anderen Thread hat jemand gemeint, dass könnte auf das Abtauen der außeneinheit mit Heizstab zurückzuführen sein. Den Heizstab habe ich auf 4,5 Kw begrenzt. Er meinte das gilt nicht für das Abtauen.
Kann ich das Abtauen bei der Vaillant VFW 88/4 auch konfigurieren ?


2024/202412059108.png

  •  ds50
  •   Gold-Award
9.12.2024  (#21)
Sorry, aber generell gefragt: Das ist doch absolut idiotisch, wenn WP WP [Wärmepumpe] mit Heizstäben enteist werden. Das führt ja die ganze Effizienzdiskussion ad absurdum.
Sind da vom Hersteller wirklich keine anderen Möglichkeiten vorgesehen? Denn dann muss ich von dieser WP WP [Wärmepumpe] abraten...

1
  •  pred
  •   Bronze-Award
9.12.2024  (#22)
Sollte aus meiner Sicht auch nur sein wenn evtl. zu wenig Durchflussmenge ausm Heizkreis besteht (macht z.B: die Wolf CHA anscheinend so)
Meine 10 Jahre alte Novelan hat noch nie den Heizstab dafür verwendet. Entweder mit der Energie ausm Heizkreis oder "passiv" über die Lufttemp wenn > 2°C)


1
  •  Gemeinderat
9.12.2024  (#23)
Ihr wisst das sicher - aber ist ein Abtauvorgang (mittels Kältekreisumkehr) dann auch ein extra Takt?

Bei mir wird es nicht als ein solcher gewertet, beim Kumpel mit Stiebel Eltron schon.
Er spricht von versteckten Takten.

Man hört ja auch, wie sie umschaltet, aber sie macht das ja im laufenden Betrieb (außer Frostschutz, 4 Grad oder weniger über 4h - was aktuell egal ist, weil 24/7 Betrieb).


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
9.12.2024  (#24)

zitat..
ds50 schrieb: Das ist doch absolut idiotisch, wenn WP WP [Wärmepumpe] mit Heizstäben enteist werden. Das führt ja die ganze Effizienzdiskussion ad absurdum.

Warum glaubst wird am Prüfstand der COP so ermittelt, dass garantiert keine Enteisung vorkommt? Man will ja glänzen. 🤡

Ein Freund hat glaub ich das gleiche Modell. Kompaktes modernes Haus in Standardgröße, nebelige Lage im Zentralraum OÖ, die LWP LWP [Luftwärmepumpe] zieht 5.000 kWh elektrisch pro Jahr und er wusste auch nicht woher. Der Wert kommt vom eigenen WP WP [Wärmepumpe]-Tarif-Smartmeter, stimmt also. 🤷‍♂️


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
9.12.2024  (#25)

zitat..
ds50 schrieb: Sorry, aber generell gefragt: Das ist doch absolut idiotisch, wenn WP WP [Wärmepumpe] mit Heizstäben enteist werden. Das führt ja die ganze Effizienzdiskussion ad absurdum.
Sind da vom Hersteller wirklich keine anderen Möglichkeiten vorgesehen? Denn dann muss ich von dieser WP WP [Wärmepumpe] abraten...

Ich glaube, du musst dich mit dieser "quasi LWP LWP [Luftwärmepumpe]" ein wenig genauer beschäftigen. 😉
Die VFW 88/4 ist ja gar keine LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Die VFW 88/4 ist eine Sole Wärmepumpe, bei der die Steuerung den Luft/Sole Wärmetauscher aroCOLLECT  als Wärmeträger bedienen kann. Darum auch der Name Flexotherm. Als Wärmeträger kann man eine Tiefenbohrung/Brunnen, einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und den Luft/Sole Wärmetauscher aroCOLLECT VWL 11 /4 SA auswählen. Wobei der Luft/Sole Wärmtauscher wohl ein notwendiges Übel in Bezug Wirkungsgrad darstellt, damit man die Wärmepumpe auch als LWP LWP [Luftwärmepumpe] verkaufen kann. Mit dem aroCOLLECT ist die Soletemperatur bei Minusgraden immer im negativen Temperaturbereich. 
Beispiel (3 Grad Spreizung Luft-Sole aroCollect angenommen) : 
Luftaussentemperatur -5° Celsius
Sole Austrittstemperatur-aroCOLLECT = Soleeintrittstemperatur-WP  ~ -8° Celsius
Sole Austrittstemperataur-WP = Soleeintrittstemperatur-aroCOLLECT ~  -13° Celsius
Und nein, den Enteiser (4) kannst nicht beeinflussen, das macht die Steuerung.  Das wäre so ähnlich, als wenn man bei einem Verbrennungsmotor mit Wasserkühler den Lüfter für den Kühler ein- und ausschalten möchte.  Alleine das Steuergerät entscheidet, bei welcher Wassertemperatur es den Lüfter zuschaltet.  Man kann nur die Zusatzheizung (13), die sich im der WP WP [Wärmepumpe] im Vorlauf befindet, begrenzen/abschalten. 
Der Enteiser muss im Worstcase die Soleeintrittstemperatur-aroCOLLECT von minus 18° Celsius einmal auf plus 45° bringen und während der Enteisungsdauer auch halten. Sowas geht halt nicht mit 99,99W Heizleistung😊.


2024/2024120958757.png
2024/20241209653778.png
2024/20241209582802.png

6
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Baumifax,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Strombelastungsspitzen bei Flexotherm durch Abtauen mit Heizstab ?

  •  Baumifax
10.12.2024  (#26)
Ja darum baut man immer zwei Häuser 😨
Ich habe mir da während des Hausbaus zu wenig Gedanken über die Heizung gemacht bzw hatte ich auch kein wissen darüber. Das wäre in unserem Fall natürlich besser gegangen.
Danke jedenfalls für die ausführlichen Tipps. Jetzt weiß ich wenigstens von wo der "peak" kommt und dass ich ihn nicht beeinflussen kann - das passt dann so.
BTW: ich wohne auch im nebeligen Zentralraum OÖ und der hat sich heuer von seiner grauslichsten Seite gezeigt (Unmengen an Nebeltagen)

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.12.2024  (#27)
Also wenn eine VFW Flexotherm mit aroCOLLECT Außeneinheit angeboten wird, sollten schlicht alle Alarmglocken läuten, hab ich das richtig verstanden?

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
10.12.2024  (#28)

zitat..
ds50 schrieb:

Also wenn eine VFW Flexotherm mit aroCOLLECT Außeneinheit angeboten wird, sollten schlicht alle Alarmglocken läuten, hab ich das richtig verstanden?

Ich hätte gesagt ja^^
Bei solchen Sachen bin ich mir mittlerweile nicht zu schade die Herstellerfirma und auch dem Installateur bzw. dem GU ein nettes sachliches Mail zukommen zu lassen und Notfalls auch öffentliche Bewertung.
Ich mein das Ding macht nun einige Jahre seinen Dienst und war wahrsch. nicht mal viel günstiger als ein "richtiges" Gerät.

Auf die reale JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von dem Gerät hier wäre ich mal gespannt.


1
  •  Gemeinderat
10.12.2024  (#29)
Es gibt doch hier im Forum jemanden, der eine flexotherm soweit optimiert hat, dass sie sogar bei den Takten echt ganz gut arbeitet.

Aber ich hätte die VWF flexocompact (flexotherm exclusive) auch bekommen sollen und das zum Glück verhindert (aroTherm).

Aber auch diese wurde hier im Forum mal als "Sparvariante" bezeichnet - dafür macht sie ihre Sache aber sehr gut für eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe].

Die aroCollect dürfte noch mal leiser sein und da bei der flexotherm ja der Kompressor in der Inneneinheit ist, hat das auch Vorteile.

On/off ist halt in der heutigen Zeit nicht mehr state of the art, ja.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
10.12.2024  (#30)

zitat..
ds50 schrieb: Also wenn eine VFW Flexotherm mit aroCOLLECT Außeneinheit angeboten wird, sollten schlicht alle Alarmglocken läuten, hab ich das richtig verstanden?

1) Ich wollte mit meinem Beitrag  dazu beitragen, warum die Abbtauung der Ausseneinheit nur mit Strom funktioniert und nicht, wie bei richtigen LWP LWP [Luftwärmepumpe] üblich, mit einer Prozessumkehr.
2) Man muss auch bedenken, dass dieses System von Vaillant schon min. 10 Jahre auf dem Markt ist. In diesem Zeitraum hat sich bei den LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon was getan. Vaillant bietet ja auch mit  der aroTHERM (z.B. VWL 75/5 AS mit VWL 78/5 IS)  eine reine LWP LWP [Luftwärmepumpe] an.
3) Aber bei einem Bundlepreis einer Flexotherm mit dem aroCollect von ca. 16.000€, wär mir der Preis für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zu teuer.
4) In diversen Werbevideos  wird die sehr leise Ausseneinheit (da Kompressor in der Inneneinheit)  hervorgehoben.  Ob es stimmt, weiß ich nicht. 
5) Um die Effizienz noch zu steigern, bauen manche noch Vacuum-Röhrenkolletoren in den Solekreis ein. Dies mag bei sonnigen Wintertagen eine Effizzienzsteigerung bringen, in den Nachtstunden nutzlos und bei diesigen Wetterverhältnissen  hat man eine geringe Effizienzsteigerung. Um die Soletemperatur in den Sommermonaten  nicht zu hoch ansteigen zu lassen, braucht man wieder einen Kältemischer.
6) Ich kann mich noch erinnern, da gabs ein System namens "KIOTO Sonnenheizung" um ca.  2005-2010. Die Sole wurde bei diesem System rein über thermische  Solar-Kollektoren "erwärmt". Wurde groß mit dem Slogan "Das Heizsystem der Zukunft" im Beisein von Mitgliedern der Kärnter Landesregierung beworben.
Die Praxis hat gezeigt, die Zunkunft ist schon lange vorbei😀

7) Meine persönliche Meinung zum Vaillant System mit aroCollect  ist:
-   das System hat sich in der Praxis bewährt - sonst wäre es nicht schon min. 10 Jahre am Markt und wird noch immer angeboten.
- Mit der Effizienz eines Solessystems mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]/Tiefenbohrung kann es nicht mithalten; kann kein LWP LWP [Luftwärmepumpe] System.
- Braucht elektrische Energie zum Abtauen es Wärmetauschers, das auf Kosten des COP geht.
- Für ein LWP LWP [Luftwärmepumpe]-System (ca. 7kW) mit ca. 16.000€ zu teuer.

https://www.energiesparhaus.at/forum-luftwaermepumpe-kioto-sonnenheizung/40759_2




1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
10.12.2024  (#31)

zitat..
Kleinermuk schrieb:
-   das System hat sich in der Praxis bewährt - sonst wäre es nicht schon min. 10 Jahre am Markt und wird noch immer angeboten.

Hier ist halt die Frage wie man "es hat sich bewährt" definiert^^
...und solange es Verkäufer und Unwissende Kunden gibt wird es auch bestimmte Produkte auf dem Markt geben^^


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
10.12.2024  (#32)

zitat..
Puitl schrieb: Hier ist halt die Frage wie man "es hat sich bewährt" definiert^^

Ich denke da an die Kioto-Sonnenheizung.  Bei diesem WP WP [Wärmepumpe]-System sind die Kunden aus meiner Sicht voll in der Rue de la gack gelandet.  😀

Ich kenne auch nicht die Basis für die Entscheidung für den aroCollect WT.  Aus Kostengründen kann die Entscheidung nicht getroffen worden sein, da sich der aroCollect mit ca. 3500-4000€ zu Buche schlägt. Im Internet finde ich Materialpreise für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit 16kW mit ca. 3000€ (sanitaermarkt.at).  Mit Grabarbeiten sollte es sich mit ca. 6000€ ausgehen.

1
  •  Baumifax
11.12.2024  (#33)

zitat..
Puitl schrieb:

──────..
ds50 schrieb:

Also wenn eine VFW Flexotherm mit aroCOLLECT Außeneinheit angeboten wird, sollten schlicht alle Alarmglocken läuten, hab ich das richtig verstanden?
───────────────

Ich hätte gesagt ja^^
Bei solchen Sachen bin ich mir mittlerweile nicht zu schade die Herstellerfirma und auch dem Installateur bzw. dem GU ein nettes sachliches Mail zukommen zu lassen und Notfalls auch öffentliche Bewertung.
Ich mein das Ding macht nun einige Jahre seinen Dienst und war wahrsch. nicht mal viel günstiger als ein "richtiges" Gerät.

Auf die reale JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von dem Gerät hier wäre ich mal gespannt.

Meine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] 2023 war Heizung 3.0 und WW WW [Warmwasser] 2.2😡

Ende 2024 schaue ich wieder nach und hoffe nach einigen Optimierungen auf leichte Verbesserung.




1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
11.12.2024  (#34)
Auch eine schöne "negative" Werbung für diesen Hersteller. Da braucht man das Logo gar nicht unkenntlich machen. Ist erschreckend, wie tief die Servicequalität gesunken ist. Hab das Gefühl, es werden nur mehr angelernte Hilfskräfte auf die Kunden losgelassen. Keine fundamentalen Kenntnisse in den Bereichen  Klimatechnik, Elektrotechnik und Elektronik. 
https://www.krone.at/3621458

1
  •  RaBo76
11.12.2024  (#35)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Auch eine schöne "negative" Werbung für diesen Hersteller. Da braucht man das Logo gar nicht unkenntlich machen. Ist erschreckend, wie tief die Servicequalität gesunken ist. Hab das Gefühl, es werden nur mehr angelernte Hilfskräfte auf die Kunden losgelassen. Keine fundamentalen Kenntnisse in der Klimatechnik, Elektrotechnik und Elektronik. 
https://www.krone.at/3621458

Darum sind wohl auch die meisten WP WP [Wärmepumpe] Hersteller so erpicht darauf, dass starke E-Heizstäbe für "Notfälle" eingebaut werden. Nach dem Motto "beim Kunden ist es eh warm, nur kan Reparatur-Stress".
Kaum zu glauben dass man in den letzten Jahrzehnten mit Gas/Öl/Pellet ohne Heizstab leben konnte. Moment mal, meine Gastherme hat 12 Jahre ohne jegliche Störung geheizt, die in meinem Elternhaus seit 17 Jahren. Das muss meine neue WP WP [Wärmepumpe] erst einmal ansatzweise schaffen, da hab ich echte Bedenken...


1
  •  Gemeinderat
11.12.2024  (#36)
Lustig ja, denn bei mir kamen sie gestern wegen meines Akustikthemas, das manchmal auftritt bei nassen/feuchten Verhältnissen - technisch läuft alles einwandfrei mit 2-4 Takten am Tag dahin.

Kein Problem
freundlich
Termin zeitnah

klar das Ding hat noch Garantie bis August... und eigentlich noch 2 Jahre (GU Gewährleistung), aber bislang fehlerfrei im Betrieb.

Schwarze Schafe wirds überall geben - in jedem Sektor.

In den ganzen E** Fertighaus Gruppen liest man auch von Vi***ann Wärmepumpen Themen  - es ist halt immer irgendwie etwas.

Dass aber so ein hohles Teil wegen ein paar luftiger Blechteile vibriert ist halt ... schade und unnötig.

Ein paar Klebestreifen Gummi und Bitumenmättchen hier und da und anscheinend wars das... murrt nicht mehr - bis auf den Lüfter...


2024/20241211973286.jpg

1
  •  Wiesi87
  •   Bronze-Award
11.12.2024  (#37)

zitat..
RaBo76 schrieb: Kaum zu glauben dass man in den letzten Jahrzehnten mit Gas/Öl/Pellet ohne Heizstab leben konnte. Moment mal, meine Gastherme hat 12 Jahre ohne jegliche Störung geheizt, die in meinem Elternhaus seit 17 Jahren. Das muss meine neue WP WP [Wärmepumpe] erst einmal ansatzweise schaffen, da hab ich echte Bedenken...

Naja, einen Heizstab als Backup zu haben finde ich schon gut. Die Ölheizung meiner Eltern ist mal mitten in der Hauptheizperiode ausgefallen. Da war es dann trotz Kachelofen bald sehr kalt im Haus und der Austausch hat sich etwas gezogen, da für den neuen Brennwertkessel einiges angepasst werden musste. Und sie hatten zumindest noch die BWP für das Warmwasser.

@Topic
Von der Flexotherm mit aroCOLLECT sollte man wohl tatsächlich entschieden abraten. Kein Wunder das die LWP LWP [Luftwärmepumpe] in Verruf gekommen ist, wenn "namhafte" Hersteller solche Produkte entwickeln. In Gebieten gänzlich ohne Frost mag das ok sein, aber da hier ein mehr an Technik für ein weniger an Effizienz verbaut ist, kann es sich ja wohl auch P/L technisch nie rechnen.


1
  •  RaBo76
11.12.2024  (#38)

zitat..
Gemeinderat schrieb:

Dass aber so ein hohles Teil wegen ein paar luftiger Blechteile vibriert ist halt ... schade und unnötig.

Ein paar Klebestreifen Gummi und Bitumenmättchen hier und da und anscheinend wars das... murrt nicht mehr - bis auf den Lüfter...

Das kann ich bestätigen, ich hab bei meiner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] auf die größeren Blechteile/Deckel schwere Bitumenmatten geklebt und jetzt ist sie wesentlich ruhiger. Auf das Akkustik-Design wird bei der Entwicklung leider wenig geachtet, obwohl die Mehrkosten überschaubar wären.

2024/20241211646482.jpg




1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
11.12.2024  (#39)
Das schaut nach einer 75er aus- in den meisten Fällen überdimensioniert. 3000 Srarts in 3 Jahren sind auch eine Ansage. Alte Software mit BUG - den es laut V.offiziell nicht gibt, und wahrscheinlich die üblichen Blödsinnigkeiten.
Ich habe mich bewußt für eine V.... entschieden und bin sehr sehr zufrieden. Ich habe allerdings meine Anlage komplett selbst geplant und gezielt einen Installateur gesucht der sie mir nach meinen Planungen baut. Der hat zb von Thermosiphon usw noch nie was gehört. Ich habe ihm Skizzen gemacht usw - er hats brav nachgebaut.

1
  •  Gemeinderat
11.12.2024  (#40)
@RaBo76 
Super Arbeit, ja so eine schwere Bautenschutzmatte oder so wäre mir eh lieber.
Der Techniker hat sich eh bemüht, das Problem verstanden, sich interessiert, klopfte alles ab und hat dann - anders als beim ersten Mal wo sie die Kupferleitungen mit einem Schallkit (das gabs offiziell zu kaufen anscheinend, ein paar Gummifetzen...) bearbeitet haben - überall an den Übergängen und zwischen den Abdeckungen streifenweise verklebt - eh ok für mich.

Dazu ist zu sagen, für MICH waren diese pulsierenden Vibrationsgeräusche nie ein Thema und um uns herum ist auch genügend Abstand zu Grenzen und anderen Häusern.

Aber das kann sich ändern in einigen Jahren und wenn es schon strenge Vorgaben wegen der Schallvorschriften gibt (dB), dann kann mir keiner erzählen, dass das okay ist, wenn du noch meterweit ums Eck auf der anderen Seite des Hauses so ein Brummen hörst (Videos davon hatte ich eh gepostet).

Technisch wie gesagt kein Problem.

Aber das bitte nur zum Thema Kundendienstliche Erfahrungen (wir werden sehen, wie es außerhalb der Garantie wird...).




1
  •  Akani
11.12.2024  (#41)
Na dann sollte sich mal niemand eine Viessmann ins Haus holen.
Wie gesagt alles was mit V beginnt fass ich nicht mehr an

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next