« Heizung, Lüftung, Klima  |

Auslegung RGK (6.6 kW) und passende SWWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Terranova
17.12.2024 - 3.2.2025
34 Antworten | 11 Autoren 34
34
Liebes Forum,

nach längerer Verzögerung bei der Erschließung können wir Anfang Q2/2025 endlich mit unserem geplanten Neubau inkl. Keller beginnen. Warmwasser soll über eine FriWa erfolgen. Geheizt werden soll mittels SWWP und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] über eine FBH FBH [Fußbodenheizung] (ohne ERR ERR [Einzelraumregelung] und Pufferspeicher).
Geplant ist eine durchgängige Raumtemperatur von 21 °C mit 29 °C Vorlauf bei NAT -10.8 °C und ca. 6.6 kW Heizlast. Im Sommer soll über die FBH FBH [Fußbodenheizung] gekühlt werden.

Hier ergeben sich zwei Fragen:

1) Ist die Planung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] so in Ordnung?

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=06Vpx9Cc0ktOcchwObo3

- Nach bisherigem Stand liegt im Baugebiet sandiger Lehm bis Lehm vor
- Verlegetiefe soll um die 2 m (eher etwas tiefer) betragen
- Im Osten soll die Kellergrube für die Verlegung verwendet werden (ca. 3 m Tiefe). Anschluss erfolgt im Technikraum im Keller 
- Der Pool ist leider ein potentieller Gartenteich (Tiefe ca. 1,5 - 1,8 m)
- Geplant ist 1x 400 m grünes Rohr (2x 200 m)

Umgesetzt werden soll alles in Eigenleistung. 

2) Welche Wärmepumpe ist für das Projekt passend?

Die Nibe S1156 scheint für eine RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Länge von 400 m ja nicht mehr ganz optimal zu sein.

Wie sieht es mit folgenden Alternativen aus (auch hinsichtlich Kältemittel):
- Stiebel Eltron WPE-I 06 HK 230 Premium (R454C)
- Alpha Innotec WZSV 62K3M (R407C)

Oder doch lieber auf nächstes Jahr und neue Modelle warten ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Thomas

  •  Terranova
19.12.2024  (#21)
Danke Euch allen für die Beiträge, das hilft mir wirklich weiter! Werde mir die Dämmung nochmals ansehen.

@rabaum : Ich nehme an, es wäre dann sinnvoll entlang der Terrasse im Schutzrohr zu verlegen?

Wieviel Überplanung ist denn für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] generell sinnvoll?

1
  •  Markus98
19.12.2024  (#22)

zitat..
wuschi schrieb:

Würde an deiner stelle warten was das Frühjahr an neuen R290-sole WP WP [Wärmepumpe] bringt. Stiebel teast da schon auf der website etwas an...

Hab gerade die Seite durchgesucht. 

https://www.stiebel-eltron.at/de/home/produkte-loesungen/wpnext.html

1
  •  Terranova
19.12.2024  (#23)
Interessant! Wie sieht es den generell mit neuen R290er WP WP [Wärmepumpe] aus? Sind bei der ersten Generation noch Anfangsschwierigkeiten zu erwarten oder sollte das alles soweit ausentwickelt sein?

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
19.12.2024  (#24)

zitat..
Terranova schrieb: entlang der Terrasse im Schutzrohr

Überall dort, wo es zu knapp wird.

zitat..
Terranova schrieb: Überplanung

Meinst du damit die Überdimensionierung der Quelle?


1
  •  Terranova
19.12.2024  (#25)

zitat..
rabaum schrieb: Meinst du damit die Überdimensionierung der Quelle?

Ja, genau.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
19.12.2024  (#26)
Wenn es leicht mitgeht, dann sind 10-20% schon gut. Wenn es gar nicht anders geht, kannst du auch knapp hinfahren. Dann wirst du halt kein Sole-Ein-Weltmeister, aber funktionieren wird es trotzdem. Der Normauslegungspunkt ist -1/-4, den sollst du im Planungstool treffen, wenn grün dann grün. Den Effekt der Überdimensionierung überschätzt man aber leicht. Du kannst dich testweise mit unterschiedlichen Heizlasten bei gegebenem Kollektor spielen, dann siehst du selbst.

1
  •  Terranova
19.12.2024  (#27)
Perfekt, Danke! Dann kann ich über die Feiertage alles entsprechend anpassen und durchspielen. Ich stell dann nächstes Jahr ein paar Bilder vom Projekt ein 😀

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.2.2025  (#28)

zitat..
Terranova schrieb:

Interessant! Wie sieht es den generell mit neuen R290er WP WP [Wärmepumpe] aus? Sind bei der ersten Generation noch Anfangsschwierigkeiten zu erwarten oder sollte das alles soweit ausentwickelt sein?

wenn du mir die nächsten lottozahlen sagst dann beantworte ich dir das exakt... 😉

die propan serie kommt aus Schweden von der tochter Thermia. die ist DER europäische wärmepumpenpionier mit über 40 jahren erfahrung. die voraussetzungen sind also sehr gut.

hingegen schwächelt der ehemalige forenliebling mit seinen entwicklungen aktuell ziemlich. seitwärts- bis rückwärtsentwicklung beim regler, überdimensionierte wärmepumpe mit unterdimensionierter solepumpe, leistungsangaben in den datenblättern die nicht erfüllt werden und konstruktionsfehler bei der aktuellen monoblock luftserie sind doch erstaunlich...


1
  •  maco
2.2.2025  (#29)

zitat..
dyarne schrieb: konstruktionsfehler bei der aktuellen monoblock luftserie

Sorry für das OT OT [Off Topic], aber hättest du dazu ein paar mehr Infos?
Wir überlegen nämlich die F2050-6 einzubauen.


1
  •  Rainair
3.2.2025  (#30)

zitat..
Terranova schrieb: Interessant! Wie sieht es den generell mit neuen R290er WP WP [Wärmepumpe] aus? Sind bei der ersten Generation noch Anfangsschwierigkeiten zu erwarten oder sollte das alles soweit ausentwickelt sein?

Ich habe auch überlegt die neu R290 Sole-WP einzubauen.
Gestern war ich bei der Hausbaumesse in Innsbruch und laut Stiebel Eltron ist die R290 Sole-Maschine von der Leistung her ziemlich gleich wie die ohne R290.
Der Preis ist günstiger da sie in Schweden produziert wird, Qualität soll aber gleich sein.
Passives Kühlen gibt es nicht integriert und müsste vom Installateuer aufgebaut werden.
Wenn man die normale SWP nimmt, mit integriertem passivem Kühlen sollten die beiden vom Preis recht ähnlich sein.

Es muss ein dn80 Rohr nach außen verlegt werden das an der Wärmepumpe angeschlossen wird, im Störfall wird das Propan mit einer Pumpe nach außen gepumpt.




1
  •  Terranova
3.2.2025  (#31)
Danke Euch für die Infos! Passive Kühlung wäre für mich Pflicht. Trotz der Ungewissheiten tendiere ich momentan zur R290 SWWP. Zur Not gehöre ich dann zu den Beta-Testern 😄 Nur das DN80 Rohr stört mich etwas, aber das bekomme ich schon irgendwie eingeplant. Mit der Fortluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] darf man es, wie ich gelesen habe, wohl leider nicht verbinden...

1
  •  Markus98
3.2.2025  (#32)

zitat..
Terranova schrieb:

Danke Euch für die Infos! Passive Kühlung wäre für mich Pflicht. Trotz der Ungewissheiten tendiere ich momentan zur R290 SWWP. Zur Not gehöre ich dann zu den Beta-Testern 😄 Nur das DN80 Rohr stört mich etwas, aber das bekomme ich schon irgendwie eingeplant. Mit der Fortluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] darf man es, wie ich gelesen habe, wohl leider nicht verbinden...

Ich hab mir beide Geräte, also die 8HK und WPE-I 07.1 bereits genauer angeschaut. Wollte auch unbedingt R290 haben und hab mich bereits für letztere Entschieden.
Der Wärmetauscher kommt zwar extern, aber dafür könnte die auch aktiv Kühlen. Bei meiner TB werde ich das zwar nicht benötigen, aber besser haben und nicht brauchen.

R290 DN80 Abluftrohr und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Abluft ist aus Sicherheitsgründen nicht kombinierbar.

zitat..
dyarne schrieb:

die propan serie kommt aus Schweden von der tochter Thermia. die ist DER europäische wärmepumpenpionier mit über 40 jahren erfahrung. die voraussetzungen sind also sehr gut. 

Weil die R290 Serie von der Schwedischen Tochter gebaut wird, gibt es auch bei der Steuerung einen Unterschied. Das was ich bisher gehört habe, gefällt mir sehr gut.

Aja hatten im Bestand 2000-2500 Liter Ölverbrauch und ich werde die 7er nehmen.


1
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
3.2.2025  (#33)

zitat..
Markus98 schrieb: Weil die R290 Serie von der Schwedischen Tochter gebaut wird, gibt es auch bei der Steuerung einen Unterschied. Das was ich bisher gehört habe, gefällt mir sehr gut.

Aja hatten im Bestand 2000-2500 Liter Ölverbrauch und ich werde die 7er nehmen.

Kannst du auf deine Einblicke zur Steuerung näher eingehen?
Ich glaube die 7er würde für mich mit Grundwasser-Quelle perfekt passen mit knapp 9kW!
Die WPE-I 08 hat ein eher durchwachsenes Leistungdiagramm. Mir scheint, das ist eine 6er auf Steroiden. Die R290 WPE-I 07 hingegen hatbein wunderbar lineares Bild über alle Quelltemperaturen.
Von der alten Serie würde ich daher eher zu 12kW neigen, diebhat aber am GW 15kW und ich brauche wahrscheinlich höchstens 10kW im Worstcase! Dafür kommt sie sber trotzdem auf 2,1kW runter.


1
  •  Markus98
3.2.2025  (#34)

zitat..
wuschi schrieb:

──────..
Markus98 schrieb: Weil die R290 Serie von der Schwedischen Tochter gebaut wird, gibt es auch bei der Steuerung einen Unterschied. Das was ich bisher gehört habe, gefällt mir sehr gut.

Aja hatten im Bestand 2000-2500 Liter Ölverbrauch und ich werde die 7er nehmen.
───────────────

Kannst du auf deine Einblicke zur Steuerung näher eingehen?
Ich glaube die 7er würde für mich mit Grundwasser-Quelle perfekt passen mit knapp 9kW!
Die WPE-I 08 hat ein eher durchwachsenes Leistungdiagramm. Mir scheint, das ist eine 6er auf Steroiden. Die R290 WPE-I 07 hingegen hatbein wunderbar lineares Bild über alle Quelltemperaturen.
Von der alten Serie würde ich daher eher zu 12kW neigen, diebhat aber am GW 15kW und ich brauche wahrscheinlich höchstens 10kW im Worstcase! Dafür kommt sie sber trotzdem auf 2,1kW runter.

Zur Steuerung soll es zur Welser Messe und 2 Wochen später bei der ISH mehr dazu geben.

Wie warm ist dein Grundwasser? Bei über 10 Grad Sole Ein hat die 7er knapp über 9kW Heizleistung. Würde also ideal passen.

Die 12kW R454C ist baugleich zur 15er, also wäre die fast doppelt so stark.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Energieverlust durch Abluft