|
|
||
|
||
|
||
Klingt recht interessant als alternative zu den R454c? Geräten und davon hätte ich heuer eines benötigt :) Wo hast du die Diagramme gefunden? - ich find das leider nicht in den verfügbaren Dokumenten. |
||
|
||
Die Dokumente habe ich (per Zufall) hier gefunden: https://www.stiebel-eltron.de/toolbox/product/?207177 |
||
|
||
|
||
Welche Vorteile ergeben sich bei der WP WP [Wärmepumpe] im Vergleich zum Vorgängermodell? Das Vorgängemodell konnte meines Wissens bis 1kW runter modullieren, dieses Modell nur bis 1,4kW. |
||
|
||
Das könnte mit dem Kältemittel zusammenhängen |
||
|
||
Interessante Sole-WP! Benötigt allerdings ein ext. Entlüftungsrohr nach außen? Ein zusätzlicher Luftblasenabscheider ist vermutlich auch nicht erlaubt? Die fast baugleiche WP WP [Wärmepumpe] mit synthetischen KM und neuen WPM ist zu einem interessanten Preis erhältlich? https://heizung-billiger.de/411819-stiebel-eltron-sole-wasser-warmepumpe-wpe-i-07-h-400-plus-km-r452b-warmeleistung-735kw-bei-b0-w35-weiss-stiebel-205829-4017212058299.html?hbdc=de&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=geberitdepmaxg3&utm_term=&utm_content=&utm_id=20958475596&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI4uHazuGBiwMVxENBAh2E5Tn_EAQYASABEgK8aPD_BwE |
||
|
||
Das ist keine inverter-wp, die neue schon. Die ähnlichkeit sehe ich eigentlich nur beim namen und der verkleidung |
||
|
||
Danke für die Richtigstellung! Dachte schon, Stiebel hat die Preise für die neue Serie gesenkt -;) |
||
|
||
Das Wäre die richtige für @Cacer, Dauerleistung für die aktive Masse🙃 |
||
|
||
Was, wie, wo? Och ne, danke. Ich hab doch ne stiebelallergie. 😃 Aber mal über den Tellerand schauen, ob die aus ihren Fehlern gelernt haben, ist sicher schlau... Wo nibe sich ja seit einiger Zeit auch nich mehr mit Ruhm bekleckert. Die nächsten 15 Jahre brauch ich hoffentlich keine neue und mal sehen, wo wir dann stehen. Vielleicht ist es auch besser noch n paar Flaschen altes Kältemittel zu bunkern. |
||
|
||
Hast da was zum lesen? Oder einfach gefragt warum? Entweder Kältemittel oder ne komplette Einheit wäre super. Dann müsstest aber auch Elektronik vorhalten, die wird am ehesten verrecken, FU, Regler, Pumpen |
||
|
||
Garnichts konkretes und eher ne persönliche Abneigung aus der Vergangenheit. Stiebel, Vailland, viessmann haben in meinem Kopf immer noch die Verbrennerzeit nicht hinter sich gelassen. Das galt aber eher für mich vor 8 Jahren, als ich auf der Suche nach einer innovativen WP WP [Wärmepumpe] war. Jetzt sind se ja alle voll auf den Zug aufgesprungen und tuen so, als wenn sie führend wären. Was nicht heißen soll, dass da keine Innovationen kommen können. Aber wenn ich das werbeprospekt oben lese... Wie oft da allein betont wird, dass sie sicher wäre 😂 Kumpel hatte ne unterdimensionierte Luftpumpe von denen. Viel nach 8 Jahren und unmengen Stromverbrauch auseinander. Allein die menues haben mich abgeschreckt. Aber das war früher ja normal. Also nein, nichts konkretes. |
||
|
||
RGK RGK [Ringgrabenkollektor] & SWWP Stand heute 2025 echt schwer. Die SWWP hat echt nette soft facts doch ist heute ein Nischenprodukt und wird es vermutlich in Zukunft immer mehr werden. Der Markt wird zum Großteil mit LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] bedient. Noch dazu fördert das R290 Kältemittel nach meinem Empfinden ebenfalls nicht gerade die SWWP. Tja auf welches Pferd heute setzen, keep-it-simple und LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] oder die RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Variante und hoffen das die SWWP keine Ausnahme wird. |
Tatsächlich tue ich mich mit der Entscheidung||
|
||
Sehe da nicht so schwarz wie du, der Marktanteil wird halt bei 10-20% bleiben inkl. auch der Grundwasseranwendungen. (meine Meinung) |
Für Neubauten wird das sicherlich der Standard sein, weil halt einfach und im Normalfall (ohne Abzocke) auch günstiger. Im Altbestand hat Sole schon noch seine Berechtigung und wird sie auch noch etliche Jahre behalten. ||
|
||
Die letzten Antworten bezüglich der Zukunft der SWWP klingen ja jetzt nicht wirklich optimistisch. Wo seht ihr denn die Probleme? Hatte mich eigentlich für den geplanten Neubau auf SWWP festgelegt. Ein etwas höherer Preis / Aufwand im Vergleich zur LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] wäre mir egal, man baut (hoffentlich) nur einmal 😀 |
||
|
||
Stiebel hatte nie eine Verbrennerzeit. ;) Die Vorteile einer Solemaschine sind in diesem Forum schon unzählige male angesprochen worden. Auch das der SCOP bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] und SWP nicht vergleichbar sind. Vor allem bei einen Neubau würde ich den Bagger um einen Tag länger auf der Baustelle stehen lassen und einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eingraben, der gleich lange hält, wie das Haus. R290 bei innenaufgestellten Wärmepumpen braucht nur ein DN80 Rohr nach draußen. Aber auch Wärmepumpen mit A2L Kältemittel wird es noch länger geben. 1 |
||
|
||
Jetzt haste mich 😀 |
||
|
||
😎 1 |
||
|
||
Ich weiß ja nicht, wie bei euch noch gebaut wird, bei uns im Neubaugebiet werden auf 300m²-Handtüchern 150m² überbaut bzw. bepflastert. Wo willst du da noch einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verbuddeln? Da steht halt dann eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] vor der Tür, fertig. Bei 5kW Heizlast und 8000kWh Wärmebedarf reicht das auch aus, die bessere AZ einer SWWP holst du nie wieder rein. |
||
|
||
Wenns Grundstück so klein ist, dann muss die Heizlast runter, damit sich ein "Blumenkistlkollektor" ausgeht. Ne im Ernst, mit den Abstandsregeln sollte sich das immer ausgehen. Aber "Handtüchern" gefällt mir auch. Ab wieviel m2 ists dann ein Badetuch? |
||
|
||
Ich war in Köln schon in Reihenhäusern 4,5m breit. Vorgarten reicht für eine Bank. Da Kannste selbst ne Bohrung nichtmal versetzt in in die Gärten setzen, geschweige nen RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. Da kann man aber gemeinsam arbeiten. Trotzdem sehe ich ne Luftpumpe nur als maximal zweitbeste Lösung. Roi ist da aber auf kurze Sicht oft besser. Ist eh hier im Faden alles fehl am Platz. Sorry dafür 🤪 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]