|
|
||
Ja, ein Filz ist wirklich für nix. Kaiser Dichtstopfen und gut ist. Wichtiger wäre da sogar die Innenseite zuzustöpseln, sonst könnte feuchtwarme Luft übers Rohr abkühlen und dann im Innenstöpsel einen kleinen See bilden. Generell würde ich aufgrund dieser Problematik den Fühler von unten anfahren, notfalls mit einer Schlaufe vom Kabel. Im ersten Jahr hing bei mir übrigens der Fühler provisorisch über der oberen Terrassentür. Da hab ich dann anhand der Heizung genau gesehen, wann meine Frau gelüftet hat. 🤣 Jetzt hängt der Fühler bei mir ostseitig, damit er gleich von in der Früh weg ordentlich beschienen wird. Damit kann ich die Heizung früher wegknipsen. Diesen Effekt dämpfe ich aber zusätzlich mit der Wettersteuerung, somit sind die gemessenen AT AT [Außentemperatur] Werte nicht mehr sooo relevant, da er sich die Zukunftswerte ja vom Internet holt. |
||
|
||
Bei uns auch Nord-Ost Seite. Macht eigentlich keine Probleme durch Einfluss der Sonne. Nur im Sommer scheints in der Früh hin, was gut is da dann die Kühlung "schneller" eingreift und den VL VL [Vorlauf] anpasst. Im Hochsommer eh egal weil da ist eh die Average-Temperatur ständig über 25°C --> Kühlung ein |
||
|
||
Weils mich interessiert, habe ich gestern mal die Daten vom BT1 und der Wetterstation übereinander gelegt. Wie ihr schon sagt, ein paar Grad wären mir ja egal, aber wenn wir draußen -7° haben und der BT1 zeigt mir gerade mal 0° an, dann schaffe ich das nicht wirklich mit der Heizkurve. Bei den jetzigen Außentemperaturen merkt man halt nicht wirklich was, weil die Sonne wärmt das Haus wunderbar mit. Was nehme ich da für eine Dichtmasse? Einfach sowas da? https://www.amazon.de/DIP-Tools-Premium-Universal-Dichtmasse-wasserdicht/dp/B09JWTQQC1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1L34DYEKUGDKY&dib=eyJ2IjoiMSJ9.vrdhiKfTZ7dqxzE1g8swsKd73mPSSjni6tp8J69nRqKB2Dnc_J362k6vGtSNZVFuOV_M2nywDJ-nBRSHqdphMAeHwIIcitXlhGaBHXrI3SBfUmqr47t0NE3ZM3zkfOSzr_wLpxeIOMW7R12-hST2S3QFzEZJYnKllI2THmS1e2N0WVp92bphOLYB_7ooqSb06u28a4OYJ1LUPReR05Hh8Pl6exymDDFJDHSosebJm-nq2cJJj25I-oqF4id1JvFqJsVR8kDK4WCZAC1l5F1EIlhot0h6kSsXLqtbgHBi3tlQ09NxGOxm5yFNdX4FlN5szR1odXX8mlbiGFynyYT4suSzOVnNE51ZDhOA3WFka_GxmKO-qBbdk1hyYChFXgwGu0ckEcBqx_ADA0zXeRmp7HguLG6A1yaath8MgApneGoVO9S1sXU0ct46ONzuv29c.10EY63JO4v2UO5_js5EdSeBAjv97R-KI5YKM5NaUKrU&dib_tag=se&keywords=leerrohr%2Bdichtmasse&qid=1738276445&sprefix=leerrohr%2Bdichtmasse%2Caps%2C238&sr=8-1&th=1/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 |
||
|
||
ich würd keine Dichtmasse nehmen, damit ist das Leerrohr stillgelegt und du kommst dann nur mehr schwer durch, falls du mal etwas nachziehen mußt. Einfach den Kaiser Dichtstopfen im Keller und aussen reingeben. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]