|
|
||
Also alles FBH FBH [Fußbodenheizung] und auf einem Heizkreis 3 Heizkörper? Kannst du mal Bilder der Anlage posten? Vermutlich habt ihr auch einen Heizungspuffer vorgeschalten mit zusätzlichen Pumpengruppen danach? |
||
|
||
Ja genau, habe vergessen anzugeben dass die gesamte Fläche zum heizen mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] je Etage 45 m2 sind, also jetzt nicht die Welt. kann jetzt nur ein Symbolbild der Anlage anbieten, da ich derzeit arbeiten bin. <img src="blob:https://www.energiesparhaus.at/c32c5017-8c2b-4a9e-9748-1381f31a4562"> bezüglich der vorlauftemperatur für die Zusatzheizung, zwar gibt es die Möglichkeit diese einzustellen da es ein seperater heizkreis ist, jedoch nützt das nichts da der heizkreiz ebenfalls mit dem warmwasser der vorlauftemperatur für den Fußboden bedient wird. |
||
|
||
Ja, dass sind die super Erkärungen von den Fachleuten😀 Der Fußpunkt ist jene Aussentemperatur, bei der die Regelkennlinie beginnt. D.h. oberhalb vom Fußpunkttemperatur schaltet die Steuerung die Heizung ab, bzw. hält die VLT bei den eingestellten 20° Celsius. Bei der TEM Steuerung heißt dieser Punkt Heizgrenze. Als diese noch aktiv war, habe ich die Heizgrenze (Fußpunkt) auf 17° Celsius gesetzt, da ich bei dieser AT AT [Außentemperatur] keine Heizung mehr brauche. Und wichtig, der Fußpunkt ist die obere AT AT [Außentemperatur]. Bei manchen 2-Punkt Reglern verschiebt sich der Fußpunkt auch mit der Soll.Innentemperatur. Gibt viel Literatur über Heizkurven/-kennlinien. https://www.gwbs.de/fileadmin/user_upload/erdgas/infomaterial/Erkl%C3%A4rung_Heizkennlinie.pdf https://www.shk-frankfurt.de/fileadmin/ONS/Files/Fachregel_Optimierung_von_Heizungsanlagen_im_Bestand.pdf |
||
|
||
|
||
Danke für die links und die Erklärung, werde mir das in Ruhe zu Gemüte führen. Dir heizgrenze kann ich separat einstellen hier ein Foto der aktuellen heizkurveneinstellung( leider kann die wärmepumpe hier keine grafische Darstellung) |
||
|
||
Im Prinzip hast du mit den Einstellungen Norm-Aussentemperatur und Vorlauftemperatur bei Norm-Aussentemperatur die Heizkurve extrem flach eingestellt. Bei -15° AT eine VLT 34° Hast du einen Aussenfühler? |
||
|
||
sollten wir die Vorlauftemperatur Fusspunkt somit heruntersetzen auf die Heizgrenze und diese gleich stellen? somit müssten wir auch die Fußpunkt Außentemperatur auf den selben Wert setzen, wenn ich das richtig verstanden habe. Derzeit sind wir bei 20 Schaltungen und einer Raumtemperatur von 19,4 Grad. Ich kann nicht verstehen wo das Problem liegt, warum die Heizung nicht einfach ruhig durchläuft auf niedrigem Niveau sondern ständig aufheizt abschaltet - aufheizt abschaltet usw. Wir hätten es auch schon mit niedrigeren Vorlauftemperaturen probiert über einen Zeitraum von von 14 Tagen (VLT auf 28 grad gestellt). Der unterschied zu jetzt war nur dass wir nur mehr 18,5 Grad im Raum hatten, Einschaltzyklen waren ebenfalls bei 50 Taktungen am Tag |
||
|
||
die heizkurve wird hier doch nur ein geringes problem sein, wie mir scheint. wenn die kiste bis 5AT sauber läuft und drunter plötzlich mit bis zu 50 takten (!) agiert, sollte das wenig mit der heizkurve zu tun haben. 50 takte, also über 2 pro stunde, sind ja das maximum. kürzer kann der verdichter ja kaum laufen incl. pause. sind das alles abtauungen? |
||
|
||
Ja, es gibt einen Außenfühler, der ist unter der Dachrinne angebracht und ist noch von der alten Therme, wurde vom Installateur nicht abgeändert. Ich glaube aber auch dass die Außeneinheit ebenfalls die Temperatur misst, zumindest gibt diese die Ansauglufttemperatur an und hat ein wettervorschau. |
||
|
||
Gibt es einen Raumtemperatursensor auch? Die Temperatur von der Ansauglufttemperatur geht nicht in die Heizkurve ein. Die wird benötigt um den Vereisungsgrad der Ausseneinheit zu ermitteln. Wenn es einen Aussenfühler gibt, dann müsste man in der App die Aussentemperatur sehen. |
||
|
||
Ich kann den link nicht öffnen. Err mit Puffer? |
||
|
||
Nein, der Fußpunkt passt schon. Im Prinzip ist das 2-Punktregler. Mit dem Fußpunkt (P1) und der Norm-Aussentemperatur (P2) wird der Regelbereich definiert. Die Heizkurven Bezugstemperatur hat auch immer unterschiedliche Bedeutungen. Bei dieser Steuerung sollte man diese als gewünschte Raumtemperatur (ich gehe davon aus, wenn kein Raumtemperaturfühler vorhanden ist) stellen. Ich würde diese Änderungen vornehmen und dann beobachten, wie sich das System verhält. 1) VL-Temp bei Norm-Aussentemperatur von 34° auf 40° Celsius stellen 2) Bezugstemperatur von 21° auf 23° Celsius stellen. Es gibt bei dieser Steuerung auch Default-Werte. Vielleicht ist die thermische Hülle von deinem Haus doch nicht so gut. Auf 55° Celsius würde ich die Vorlauftempertaur nicht stellen, ohne die Hydraulik im Detail zu kennen. Ich fahre in die FBH FBH [Fußbodenheizung] (dient als Pufferspeicher) mit max. 41-42° Celsius hinein. Möchte nicht, dass die Steinbeläge durch die zu hohe Temperatur Risse bekommen. Aber bei einer Raumtemperatur von 19,4° Celsius möchte ich den Blick von der Chefin nicht sehen. 😊 |
||
|
||
Die vielen Takte resultieren doch fast sicher von Einzelraumreglern die permanent zumachen. Bei der kleinen Restfläche bekommt die bestimmt überdimendionierte Anlage die Wärme nicht weg und schaltet ab. Ein schönes Püfferchen im Vorlauf verschlimmbessert die Situation sicher noch. Wir wissens aber nicht. Bevor du an Heizkurve und Temperatur herumspielst lass uns mal wissen welche Blödsinnigkeiten dir aufgeschwatzt wurden |
||
|
||
Versteh das auch nicht, irgendwelche Einstellungen vorgeben mit ner Heizkzrve. Die Anlage kennt auch keiner wie se verbaut is Hallo die Kiste Taktet sich zu Tode. |
||
|
||
Ohne Anlagenschema keine vernünftige Analyse, Reglereinstellung hin oder her. |
||
|
||
Guten Morgen, konnte gestern keine Beiträge mehr schreiben. Danke für Eure Beiträge. Die Anlage ist ein Ochsner Multitower inkl Verdampfer 8-10 kw. Es gibt einen Innenraumthermostat wegen der Möglichkeit der Raumkühlung im Sommer, Eingebaut wurde auch ein Modulares Verteilersystem welches die beiden Heizkreise (Radiatoren im Keller, die mit 10 Grad laufen und die FBH FBH [Fußbodenheizung]) besser trennen soll. Gesamte Fläche inkl Ratiatoren Keller sind 132 m2. Ansonsten kann ich die FBH FBH [Fußbodenheizung] nur mit drehern an dem Verteilersystem selbst auf wärmer oder kalt stellen, aber da sind eigentlich alle Ventile ganz offen, bis auf 1 Schlafzimmer ( da ist der Regler auf dreiviertel gedreht). Grad kann ich da keine einstellen, das System ist von 1989, da geht nur Pfeil (rot) warm oder Pfeil (blau)kalt Vielleicht ist dieses Prinzipschema hilfreich und die Fotos der Anlage mit Verteilerkreis, sowie dem Innenthermostat. @Kleinermuk: ich bin die Chefin 🙃 mein mann ist kein techniker 😉 Danke euch!! Vielleicht gibts ja noch aufschlussreiche Beiträge aufgrund der Zusatzdaten. Wie gesagt die Professionisten sind da leider auch wenig aufschlussreich. |
||
|
||
denkst du die heizkurve ist so flach, daß unter 5C die wärme nicht weg kommt? für mich unlogisch. mag sein (bzw sicher), daß ne steilere heizkurve generell besser zum haus passt und dann auch die RT RT [Raumtemperatur] besser passt. aber, wenn die kiste über 5C sauber fährt, dann passt da doch noch was anderes nicht? oder zwingt die ochsner sich unter 5C zwangsweise in eine höhere min-leistung und fängt deshalb in verbindung mit flacher kurve an zu takten? ob das nötig gewesen ist, sei mal dahin gestellt. da hätte man vermutlich die heizkörper auch einfach in einen parallelen kreis nehmen können und eindrosseln. die leisten bei geringem VL VL [Vorlauf] eh nicht so viel. aber das ist wohl nicht das problem. wäre nur günstiger gewesen, mit ein wenig abstrichen im komfort. von welchem regler sprechen wir da? die ventile am heizkreisverteiler, oder an einem raumfühler an der wand? die frage geht richtung stellmotoren an den verteilern. da sind keine vorhanden? |
||
|
||
Danke, ob es wirklich nötig war das einzubauen, sei dahingestellt. ich habe bei drei verschiedenen Installateuren angebote eingeholt und jeder hat dies dazu angeboten. irgendwo muss man auch als laie vertrauen können das die anderen einen nicht nur abzocken wollen. dachte eigentlich mit dem kann ich die kreislaufe sauberer trennen, scheint aber doch nicht zu gehen, da ich zwar die Vorlauftem. für den Zusatzheizkreis der Radiatoren auf 25 gestellt habe, dieser aber dennoch mit der gleichen vorlauftemperatur ins system geht mit dem dem FBH FBH [Fußbodenheizung] bedient wird. von den heizkreisverteilern, wir haben keine einstellbare raumthermostate: diese Hier: wie gesagt original System aus 1989. |
||
|
||
Da wird der Vorlauf von der WP WP [Wärmepumpe] nicht wärmer daherkommen, wäre meine Vermutung. Sieht man auf den Bildern leider nicht. Laufen die Pumpen beide? Eventuell wird die Wärme einfach nicht abgenommen? |
||
|
||
Nein, Niemals!! Abzocken das eine, einfach tun was der Hersteller sagt weil sie keinen blassen schimmer haben und keine seperate Planung können das andere. Der Warme Heizkreis sollte direkt, die FBH FBH [Fußbodenheizung] beigemischt gefahren werden. Puffer im Heizsystem ist absolut unnötig, da Flächenheizung. Zudem hätte man(n) die beiden Kreisläufe zusammenlegen können sollen und das fehlinvestierte Geld für Puffer und Pumpengruppen in die Hydraulik gesteckt. Deine FBH FBH [Fußbodenheizung] hätte da einen vernünftigen Verteiler mit Volumenstromanzeigern bekommen können/sollen. |
||
|
||
Ist das der einzige Verteiler? Mach bessere Bilder von der WP WP [Wärmepumpe] weg. |
||
|
||
Wieder mal ein paar Grundsätzlichkeiten, unter der Voraussetzung, dass die angezeigten Daten stimmen:
Ausgehend von diesen Werte würde ich sagen, dass deine Außeneinheit bei Minusgraden und etwas feuchterer Luft ständig abtaut und daher diese Zyklenzahlen kommen. Das lässt sich leicht beobachten und sollte so oder ähnlich aussehen: Diese Beobachtung sollte Aufschluss über die Anzahl der Abtauzyklen geben, mach das doch mal. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]