« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hydraulik LWP - Speicher verwenden oder um Speicher erweitern

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Heisenberger
24.1. - 27.1.2025
43 Antworten | 8 Autoren 43
43
Ich bekomme ich Laufe das Jahres eine 7 KW Panasonic K.

Ausgangslage
  • Heizkörper breits überdiemensioniert ausgelegt
  • Drei Heizkreise Keller EG OG, wobei der Keller eigentlich nie beheizt wird. Heizkörper wurden nur vorsorglich eingebaut, falls der Keller dochmal bewohnbar gemacht werden soll.
  • Bestehender Hygienspeicher von OEG 500 L. Arbeitet wie ein Schichtenspeicher mit Durchlauferhitzer und es wird nur der obere Teil auf 50 Grad erwärmt, 2 Erw und 2 Kind. Aktuell reicht es eigentlich.

Ich habe mit meinem Installateur bereits mehrmals bezüglich Hydraulikschema gesprochen und er ist eigentlich für alle Möglichkeiten offen .

https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2023/02/Prinzipschemen.pdf

Variante 1 - S8 Kombispecher und Frischwasser
Vorlauf wird ein T Stück eingebaut und wenn die Mischer vorne zugehen, fließt immer mehr Heizungswasser in den unteren Teil und erwärmt diesen.
Vorteil
Kein neuer Speicher notwendig
Kostet weniger
Ich habe nicht so viel Platz im Heizraum
Nachteil
Ich nehm mir die Möglichkeit später den unteren Teil für Brauchwasser auch zu erhitzen
Ich habe die Sorge, dass bei Abtavorgängen der Speicher jedes mal soweit abkühlt, dass er auch Brauchwasser neu erhitzen muss.

Variante 2 - S 9 Erweiterung um Speicher
Ich hätte mal an einen 200 oder 250 L Pufferspeicher gedacht.

Was meint ihr?

  •  berhan
  •   Gold-Award
25.1.2025  (#21)

zitat..
Heisenberger schrieb: Also so in etwa, oder was meint du mit KeizkreisE im OG? Das ist nur ein Kreis mit Heizkörper.

Ok Heizkörper und nicht FBH FBH [Fußbodenheizung], dann erfolgt die Einstellung übers HK-Thermostat. Wobei es gibt bei HK Einrohr- und Zweirohrsysteme, ich hoffe für dich, letzteres ist verbaut.


1
  •  Heisenberger
25.1.2025  (#22)
Zweirohr, habs zur Sicherheit getestet und alle Thermostate zugedreht. VL und RL RL [Rücklauf] werden/wurden kalt.
Dachte immer, dass man nicht über die Thermostate regeln sollte, sondern alle voll aufdrehen und nur über Durchfluss.
Ausnahme wären halt die Schlafzimmer, da hätte man ja sonst 22 Grad in der Nacht.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
25.1.2025  (#23)
Grundsätzlich ja, aber wenn manche Räume zu warm werden, muss man notgedrungen eindrosseln. Der Gesamtdurchfluss muss halt für die WP WP [Wärmepumpe] passen. Bei einer 7 kW WP WP [Wärmepumpe] sollten bei einem dT von 5 K ca. 20 Liter pro Minute durchgehen.


1
  •  Heisenberger
25.1.2025 18:35  (#24)
Was ich auch noch nicht ganz verstanden hab, wie funktioniert ein Überströmventil - habe bereits nachgelesen. Überall steht, wenn der Systemdruck im HK steigt, aber wie soll er steigen? Alle Heizkörper sind offen und da keine Thermostate vorhanden sind und auch keine Mischer schließt ja nichts, was den Druck erhöhen würde. Ausnahme die Schlafzimmer.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
25.1.2025 19:01  (#25)
Die Umwälzpumpe der WP WP [Wärmepumpe] dreht im Abtauvorgang auf höchste Stufe. Jetzt steigt der Druck nach der Pumpe an und falls sich der Druck nicht über den Heizkreis abbauen kann, macht das Überstromventil auf.

1
  •  Heisenberger
25.1.2025 19:16  (#26)
Klar, wenn die Pumpe aufdreht, dann steigt der Druck. Aber ob die Pumpe dann durch den ganzen offenen Heizkreis pumpt oder vorher über das Ventil abzweigt ändert ja nichts. Oder ist der Durchfluss im Heizkreis generell geringer als im Vorlauf und Rücklauf zum HK?

Metapher
Bis zum Heizkreis dreispurige Autobahn und im HK zweispurig (auch wenn alles offen ist) und danach wieder dreispurig. Dann macht es Sinn, eine weitere Spur über das Ventil zum Rücklauf zu öffnen.

1
  •  Akani
25.1.2025 22:15  (#27)

zitat..
Heisenberger schrieb: Metapher
Bis zum Heizkreis dreispurige Autobahn und im HK zweispurig (auch wenn alles offen ist) und danach wieder dreispurig. Dann macht es Sinn, eine weitere Spur über das Ventil zum Rücklauf zu öffnen.

So in etwa kann man es verstehen.
Der Volumenstrom wird stark erhöht beim abtauen.
Das sollte nicht durch die Heizkörper alleine passieren , Fließgeräusche entstehen, meist schafft die Pumpe dann den Volumenstrom oft nicht, je nach Netz.
Dann kann die Energie im Puffer mit verwendet werden, da das Ventil dann öffnet


1
  •  Heisenberger
26.1.2025 15:09  (#28)
Also für mich nochmal zusammengefasst.
  • Mischer raus
  • Pumpen raus
  • 100 Liter Puffer in den Rücklauf
  • Warmwasser und Heizkreis getrennt

Ich würde dann auf das Schema hier kommen

_aktuell/20250126874545.png
Das entspricht auch zu 95 % diesem offiziellen Schema von Panasonic. Hier hat nur ein Kreis einen Mischer, weil er mutlich eine andere VL VL [Vorlauf]-Temp braucht.

_aktuell/20250126164319.png

Würdet ihr beim hydraulischen Abgleich dann auch die Speisung der einzelnen Kreise manuell anpassen, oder soll ich einfach alle gleich bedienen lassen und dann nur die Heizkörper anpassen.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
26.1.2025 19:07  (#29)

zitat..
Heisenberger schrieb: Was ich auch noch nicht ganz verstanden hab, wie funktioniert ein Überströmventil - habe bereits nachgelesen. Überall steht, wenn der Systemdruck im HK steigt, aber wie soll er steigen? Alle Heizkörper sind offen und da keine Thermostate vorhanden sind und auch keine Mischer schließt ja nichts, was den Druck erhöhen würde.

Das ist die Sichtweise des Anwenders (und auch nur die Kategorie, die sich halbwegs auskennt), aber sicher nicht die Sichtweise des WP WP [Wärmepumpe] Herstellers😀
Der WP WP [Wärmepumpe] Hersteller muss sichergehen, falls der Anwender ein Fehlverhalten an den Tag legt, dass die WP WP [Wärmepumpe] keinen Schaden nimmt. Dazu muss man auch ein wenig ins Innere der WP WP [Wärmepumpe] schauen.
Ganz schlecht für eine WP WP [Wärmepumpe] ist z.B,  wenn die diese auf max. Leistung läuft und  plötzlich sinkt der Wasser-Volumenstrom im Kondensator (dieser ist in Serie) auf 0l/min.  In kürzester Zeit steigt die Temperatur vom Heißgas gleich mal über 100° Celsius an. Und mit der Temperatur auch der Druck. Dann müssen die beiden Sicherheitseinrichtungen Durchflußmesser und die Hochdrucküberwachung einspringen und den Verdichter abschalten, wobei der Durchflußmesser eher träge reagiert.
Ich nehme auch an, dass schon ein paar Absperrhähne eingebaut werden. Ich habe 4 Heizkreise. Bei jedem Heizkreis kann ich VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] absperren. Und wenn ich diese irrtümlich gleichzeitig absperren würde, dann wäre der vorher geschilderte Fall eingetreten. 
Das Überströmventil gehört eingebaut. Damit hast eine einigermaßen hydraulische Entkopplung der WP WP [Wärmepumpe] vom Heizkreis. Diese Variante ist die günstige, da nur ein UWP benötigt wird. Nachteil ist noch immer, dass es zu Volumenstromänderungen im Kondensator kommen kann. (Den besten Wirkungsgrad hat die WP WP [Wärmepumpe], wenn der Volumenstrom im Kondensator konstant bleibt). Gute WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller, wie z.B. Ochsner mit der Air Falcon gehen noch einen Schritt weiter und betreiben den Pufferspeicher als Trennspeicher😉😊. Damit ist die WP WP [Wärmepumpe] zu 100% vom Heizkreis entkoppelt (Kannst bei der Panasonic mit dem PAW-BTANK100L auch machen). Nachteil dieser Anbindung ist halt, dass man im Heizkreis eine böse UWP bentötigt😊.  Es gibt halt im Leben keine Lösung, die nur Vorteile hat. 

_aktuell/20250126595667.jpg

_aktuell/20250126527243.jpg

_aktuell/20250126885017.jpg

1
  •  Heisenberger
26.1.2025 19:23  (#30)
"Ganz schlecht für eine WP WP [Wärmepumpe] ist z.B, wenn die diese auf max. Leistung läuft und plötzlich sinkt der Wasser-Volumenstrom im Kondensator (dieser ist in Serie) auf 0l/min. "

Warum/Wie kann das passieren außer ich greife manuell ein und sperren z.B die Leitung nach der WP WP [Wärmepumpe]?

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
26.1.2025 19:50  (#31)

zitat..
Heisenberger schrieb: Warum/Wie kann das passieren außer ich greife manuell ein und sperren z.B die Leitung nach der WP WP [Wärmepumpe]?

1) Generell müssen Systeme gegen Fehlbedienung abgesichert sein. Das wäre so ein Fall.
2) In einem Schadensfall (z.B.  Verdichter) wird sehr genau auf die Ausführung der Hydraulik
vom Hersteller geschaut.
Beispiel:  Kompressorschaden innerhalb der Gewährleistungszeit.
Techniker schaut sich das an und sieht, dass kein Wasserfilter (dieser ist im Hydraulikshema vom Hersteller eingezeichnet -vorgeschrieben) verbaut wurde. Seine Therorie, Wärmetauscher dadurch ein wenig verschlammt, dadurch schlechterer Wärmeaustausch Heißgas/Heizungswasser. Dadurch höhere Druckbelastung des Verdichters. Gewährleistung abgelehnt. Errichter der Anlage in Konkurs.
Austausch kostet über 2500€. Klage auf eigenes Risiko kannst bei solchen Beträgen vergessen, da die Gerichtskosten höher sind, von einem, vom Gericht beauftragtes Gutachten, gar nicht zu  reden.   


_aktuell/20250126925836.png

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
26.1.2025 21:16  (#32)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Gute WP WP [Wärmepumpe]-Hersteller, wie z.B. Ochsner mit der Air Falcon gehen noch einen Schritt weiter und betreiben den Pufferspeicher als Trennspeicher😉😊. Damit ist die WP WP [Wärmepumpe] zu 100% vom Heizkreis entkoppelt (Kannst bei der Panasonic mit dem PAW-BTANK100L auch machen). Nachteil dieser Anbindung ist halt, dass man im Heizkreis eine böse UWP bentötigt😊.  Es gibt halt im Leben keine Lösung, die nur Vorteile hat. 

Bitte net, der Trennpuffer ist kein Feature sondern eine Krücke. Nachteil ist auch, dass bei Nutzung eines Parallepuffers das System ineffizient wird.

Gibt ja einen netten Thread zu dem Thema der schon 15 Jahre alt ist und noch immer bespielt wird.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/126104/Schadensbegrenzung-bei-bei-Betrieb-von-Waermepumpen-ueber-hydraulische-Weiche-oder-Parallelpuffer


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
26.1.2025 21:33  (#33)

zitat..
berhan schrieb: Bitte net, der Trennpuffer ist kein Feature sondern eine Krücke.

1) Ich habe zur Vollständigkeit die beiden Möglichkeiten präsentiert. Bei  WP mit kleiner Leistung  wird  die Serienschaltung des Puffers  mit den Differenzdruckventil  gemacht. 

2) Aber die von dir vorgestellte Hydraulik wird sehr bescheiden, bis überhaupt nicht funktionieren😊.  Da ist auch wie bei @Heisenberger ein sauberer hydraulischer Kurzschluss über den Pufferspeicher gegeben  - oder habe ich einen Denkfehler?  Da braucht es überhaupt kein Differenzdruckventil hinter dem Pufferspeicher. Im Hydraulikschema fehlt auch die böse UWP im Heizkreis - wurde die unsichtbar genacht? 


_aktuell/20250126675280.png


1
  •  Heisenberger
26.1.2025 21:40  (#34)
Also das auf meiner Zeichnung sollte die Abzweigung für das Überströmventil darstellen. Ich hatte halt nur Word :)
Ich hab jetzt auch vor kurzem erst rausgefunden, dass ich die Bezeichnung Heizkreis bisher immer falsch verstanden habe. Ich dachte bisher, dass VL VL [Vorlauf] - Heizkörper - RL ein Heizkreis ist. Dabei ist ein Heizkreis ein eigener geregelter Kreis z.B durch Pumpe und Mische. Ich habe zwar 3 x VL VL [Vorlauf] - 3 x Heizk. - 3 x RL RL [Rücklauf] aber alles wäre ein Kreis, da alles gleich angesteuert wird, wenn ich Pumpen und Mischer entferne.

Also im Endeffekt würde mein Schema genau dem von Kleinermuk entsprechen. 

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
26.1.2025 21:57  (#35)

zitat..
Heisenberger schrieb: Also das auf meiner Zeichnung sollte die Abzweigung für das Überstromventil darstellen. Ich hatte halt nur Word :)

Na, ja ein Überströmventil (Differernzdruckventil) wird schon ein wenig anders gezeichnet.😊

_aktuell/20250126555259.png


zitat..
Heisenberger schrieb: Ich hab jetzt auch vor kurzem erst rausgefunden, dass ich die Bezeichnung Heizkreis bisher immer falsch verstanden habe. Ich dachte bisher, dass VL VL [Vorlauf] - Heizk. - RL ein Heizkreis ist. Dabei ist ein Heizkreis ein eigener geregelter Kreis z.B durch Pumpe und Mische.

Den Begriff Heizkreis hast schon richtig verstanden. Das mit VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] passt schon. Es gibt noch eine genauere Bezeichnung von den Heizkreisen. Ungemischter und Gemischter Heizkreis.  Mit Mischer ist es ein gemischter Heizkreis.  Wichtig ist die Unterscheidung in Bezug der Heizungsreglern. Hier ein Beispiel von einem Regler, der zwei Heizkreise bedienen kann. Einen ungemischten und einen gemischten Heizkreis.  Der ungemischte Heizkreis hat keinen Ausgang für einen Mischer, sondern nur für die UWP.


_aktuell/20250126741387.png




1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
26.1.2025 22:05  (#36)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Aber die von dir vorgestellte Hydraulik wird sehr bescheiden, bis überhaupt nicht funktionieren😊.

Ah, hab schon gehen, ich habe keinen Denkfehler, sondern einen Sehfehler durch das "schlecht" gezeichnete Hydraulikschema. Der Entlüftungstopf steht bei der roten Linie an😌


1
  •  Heisenberger
26.1.2025 22:20  (#37)
Also ist das jetzt gut :) und kann ich so meinem Installateur vorlegen?

Unabhängig davon, wie die Definition eines Heizkreises ist, ich habe nur die LWP LWP [Luftwärmepumpe] und dann den/die Heizkreis(e) und im Rücklauf den Puffer mit 100 L für Abtauvorgang.


_aktuell/20250126675280.png

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.1.2025 0:11  (#38)
Leg dem Inst die Beschreibung noch dazu. Überströmer (H8) würde ich je nach Durchflussmenge noch einbauen. Drei Wege Ventil würde ich von ESBE nehmen und nicht das von Panasonic vorgeschlagene und natürlich die Zirku weglassen.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
27.1.2025 7:31  (#39)
Es ist ein Hydraulikschema mit einem ungemischten Heizkreis mit einem Zonenventil für die Ladung vom Warmwasserspeicher. Der einzige Unterschied ist die Größe des Pufferspeichers.
Im Schema ist der PAW-BTANK50L-2 mit 48l Wasservolumen eingezeichnet. Über die Vor- und Nachteile von einem etwas größeren Bufferspeicher lässt sich auch lang diskutieren.
Aufgrund der größeren Manteloberfläche sind die Verluste bei gleichen äußeren thermischen Bedingungen ein wenig höher - kann man durch zusätzliche Aussenisolierung mehr als wettmachen. Braucht  auf Grund des höheren Volumens länger zum aufheizen.  Vorteil, beim Abtauvorgang sinkt die Wassertemperatur auf Grund der doppelten Wärmemengeinhalts nur halb so stark ab. Ich würde bei den 100l bleiben. Aber frag den Installateur deines Vertrauens, was dieser dazu meint - wird wohl schon mehrere Anlagen installiert haben.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
27.1.2025 8:06  (#40)
Ob ein 50 Liter oder 100 Liter Puffer im Rücklauf sitzt, kann man im Hydraulikgenerator von Panasonic auswählen. MMn reicht der 50 er, aber ist sicher Geschmacksache. Bei einer 7 kW Pana WP WP [Wärmepumpe] werden beim Abtauprozess ca. 250 Wh an Wärme entzogen (der Rest kommt vom Verdichter). Somit sinkt die Temperatur im Puffer bei 50 Liter um ca. 4,3 K  (250/(50*1,16)) wenn die Energie nur vom Puffer bezogen wird.

1
  •  Heisenberger
27.1.2025 8:58  (#41)
Danke für all die Rückmeldungen

zitat..
berhan schrieb: Überströmer (H8) würde ich je nach Durchflussmenge noch einbauen.

Das klingt so, als wenn es optional wäre? Dachte das sei immer vorgesehen und wie zuvor beschrieben eine Sicherheitsvorkehrung.

zitat..
berhan schrieb: Drei Wege Ventil würde ich von ESBE

Nur aus Interesse - warum?

Würdet ihr auch gleich noch Wärmemengen- und Stromzähler einbauen lassen - liest man hier oft. Und vielleicht einen Durchflussmesser, habe ich auch mal wo gelesen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next