« Heizung, Lüftung, Klima  |

S1155-6 Warmwasserbereitung dauert 5 Stunden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bamboocha
15.2. - 28.2.2025
12 Antworten | 7 Autoren 12
12
Hallo zusammen, ich habe schon einige Beiträge durchgelesen, aber es dürfte bei allen teils sehr inviduelle Herausforderungen geben, so auch bei mir: 
Die Warmwasseraufbereitung (von 35-44Grad) dauert knappe 5Stunden. Ich denke, dass das zu lange ist und das dem Heizbetrieb fehlt. Gegen Ende der Warmwasseraufbereitung fühlt sich der Fußboden schon etwas kälter an. 

Fertighaus aus 2023;
Nibe S1155-6 mit Erdwärme, Ringgrabenkolektoren
Greenwater 300/200 mit einem Fühler unten BT6
Entnahme WW WW [Warmwasser] morgens bis 9:00 und abends ab 18:00  ev. jew. ein Bad (80er Wanne) + Dusche soll möglich sein

Aktuelle Einstellungen u.A. aus div. Beiträgen zusammengebastelt
7.1.2.1 Betriebsmodus HU-Pumpe GP1 - Auto
7.1.2.2. Drehzahl HU-Pumpe GP1 - Manuell, 37% Drehzahl im Standby 20%
7.1.2.2. Drehzahl - Brauchwasser: Manuelle Drehzahl 6% (Durchfluss ~ war dann bei ca 5-6 L)
7.1.2.6 Betriebsmodus WQ-Pumpe: Periodisch
7.1.2.7. Pumpendrehzahl WQ-Medium: Auto, Drehzahl bei passiver Kühlung 40% (
7.1.1.1. Temperatureinstellung: Start mittel 35, Stoptemp. 44 (Thermometer Oben da bei knapp unter 60 Grad!
7.1.1.2 Betriebseinstellung: Bereiter Zieltemp. Leistung Manuell, 3KW
7.1.3.1 Sperrbereich: aktuell ab 80-118hz, bis vor kurzem Sperrbereich ab 70, da ist im Heizbetrieb der Verdichter immer am Anschlag gefahren
7.1.6.2 Volstromeinstellung: Fußbodneheizung, NAT -18.0*
7.1.6.3 Manuell gewählte Leistung bie NAT: 8kw
7.1.10.1 Betriebsvorrang: Manuell, Brauchwasser 180, Heizung 0
7.1.10.3 Gradminuten: Manuell, Verdichterstart -200, Start. Zusatzheizung200GM, Differenz 100GM

Energielog HEUTE Consumend 10, Produces 47
Energielog YTD: Consumed: 817,8KW - Produced 3271,8 
Die WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung hat nach der morgendlichen Entnahme gestartet (ab ca. 7:30 -bis 13:00) - in der Zeit ist auch der Fußboden "abgekühlt" (Außentemperatur aktuell bei -3°) 

letzte 24h: Eintritt WQ-Medium: 0,5, Austritt bei zw. -3,1 und -2,1
Vorlauf/Rücklauf Heizmodus: ~ 5K
Vorlauf/Rücklauf Brauchwasser: ~7-5K

Wo kann ich ansetzen, um das System effektiver zu gestalten? Falls noch weitere Infos benötigt werden, gerne. Bin über jeden Tipp sehr dankbar!!
LG 

  •  cacer
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#1)
3 wege ventil defekt?

1
  •  alex2
  •   Bronze-Award
15.2.2025  (#2)
durch die geringe Pumpendrehzahl und je nach Position des Temperaturfühlers erwärmst du dein Wasser wesentlich mehr als eingestellt. Da kann es bei der geringen eingestellten Leitung schon Stunden dauern.
Ich habe die Pumpe auf Auto aber dazu werden sich die experten sicher noch melden

1
  •  bamboocha
15.2.2025  (#3)
Ok danke schonmal!
Habe gerade "rausgefunden" dass ich im Sommer mal den max. Vorlauf bei der Heizung auf 29 Grad begrenzt habe  - das könnte erklären, warum der der Fußboden sich beim der längeren WW WW [Warmwasser] Aufbereitung kälter angefühlt hat - dem haben 3-4 Grad VL VL [Vorlauf]-Temperatur lt. Kurve gefehlt. 

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#4)

zitat..
cacer schrieb:
3 wege ventil defekt?

 dann läuft der vorlauf paralle durch den ww-speicher und die fbh und das zeigt genau diese effekte...

@pramber dürfte gerade das gleiche problem haben (nicht zum ersten mal)
https://www.energiesparhaus.at/forum-knv-s1255-6-brauchwasser-bis-zu-4c-h-waermeverlust/75981

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
16.2.2025  (#5)
Kann man dieses (anscheinend recht anfallige) KNV 3-Wege Ventil mit seinen sechstel-Schritten nicht irgendwie durch ein stinknormales Umschaltventil ersetzen?

1
  •  DoertyHarry
16.2.2025  (#6)
Ich hab die Pumpenleistung zu WW WW [Warmwasser]-Bereitung auf manuell gestellt.
Man sieht dass dann die WW WW [Warmwasser]-VL temp immer um den Zielwerte schwankt (z.B. 46+-1°C) und nicht auf 60°C ansteigt. 

Wenn die temp auf 60° ansteigt, dann heißt das für mich, dass die Wärme nicht schnell genug vom Kompressor weg befördert wird →niedrige Pumpendrehzahl. 

Das heißt weiter, wenn du die Pumpe auf Auto stellst, regelt die WP WP [Wärmepumpe] nach und hat einen höheren Volumenstrom, was dazu führt dass der Warmwasserspeicher schneller geladen wird und das mit Zieltemperatur.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.2.2025  (#7)

zitat..
Puitl schrieb:

Kann man dieses (anscheinend recht anfallige) KNV 3-Wege Ventil mit seinen sechstel-Schritten nicht irgendwie durch ein stinknormales Umschaltventil ersetzen?

ich habe eigentlich nicht den eindruck daß dieses 3-wege ventil besonders anfällig ist. man liest auch bei anderen systemen immer wieder von dieser problematik. mein verdacht ist eher daß es am heizungswasser liegt und ablagerungen das ventil blockieren lassen. wir sehen hier ja auch installationen die nach vielen jahren noch klar sind und solche die schon früh trüb werden. das wasser ist ein hund...

ich war kürzlich bei der inbetriebnahme meiner 33kw Stiebel an heizkörpern ganz erstaunt ein Schweizer Belimo umschaltventil zu sehen, ein high-end produkt: aussage des servicetechnikers: 'das einzige das dauerhaft ohne probleme funktioniert...'

_aktuell/20250216935470.jpg

1
  •  DoertyHarry
17.2.2025  (#8)

zitat..
DoertyHarry schrieb:

Ich hab die Pumpenleistung zu WW WW [Warmwasser]-Bereitung auf manuell gestellt.
Man sieht dass dann die WW WW [Warmwasser]-VL temp immer um den Zielwerte schwankt (z.B. 46+-1°C) und nicht auf 60°C ansteigt. 

Wenn die temp auf 60° ansteigt, dann heißt das für mich, dass die Wärme nicht schnell genug vom Kompressor weg befördert wird →niedrige Pumpendrehzahl. 

Das heißt weiter, wenn du die Pumpe auf Auto stellst, regelt die WP WP [Wärmepumpe] nach und hat einen höheren Volumenstrom, was dazu führt dass der Warmwasserspeicher schneller geladen wird und das mit Zieltemperatur.

*Meinte eigentlich dass ich die Pumpe auf "Auto" gestellt habe 🤦


1
  •  alex2
  •   Bronze-Award
17.2.2025  (#9)
Betr 3 Wege Ventil. meines wird auch schon leicht undicht. Aber das kann man recht deutlich erkennen wenn die Gradminuten ans positive Maximum gehen während der WW WW [Warmwasser] Bereitung bzw das WW WW [Warmwasser] stark abkühlt ohne Verbrauch.

1
  •  bamboocha
27.2.2025  (#10)
Hallo zusammen, 
wollte ein kurzes Update geben. Danke für den Tipp mit dem Ventil.
Habe meinen Installateur kontaktiert - sein Tipp waren  allerdings die Sprossenheizkörper in den Bädern (also 2x). Habe diese mal abgestellt und jetzt hält die Temperatur um einiges länges. Dass sich die so bemerkbar machen hatte ich nicht gedacht. 
Gestern z.B. hatte ich in 12 Stunden ca. 5,8° Wärmeverlust. Also knapp < 0,5°/h Dürfte aber immer noch nicht ganz ideal sein. 
Ich vermute aber dennoch eine zusätzliche Undichtheit beim Ventil. Hab mir die Kurven vom Sommer ausgelesen.Mit der Kühlfunktion und VL VL [Vorlauf] um 19° ist das WW WW [Warmwasser] sehr schnell  gefallen. (tw. >1°/h) 
Dank für alle Inputs!
LG

1
  •  DoertyHarry
27.2.2025  (#11)
Von den Sprossenheizkörper wusste natürlich niemand...
Die fressen natürlich massiv den Speicher leer. 
Was auch zu ineffizienten heizen führt wegen hoher VL VL [Vorlauf]-Temp. 

Aber gut dass die Ursache gefunden wurde und du nun Gewissheit hast.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
28.2.2025  (#12)

zitat..
bamboocha schrieb: 7.1.1.2 Betriebseinstellung: Bereiter Zieltemp. Leistung Manuell, 3KW


Heizleistung von 3 auf 4 kW erhöhen?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Neura NTouch Fehlermeldung "E:Kommunikationsabbruch"