|
|
||
+1 für Herren der Ringe und überleg dir BKA BKA [Betonkernaktivierung] und FBH FBH [Fußbodenheizung] selbst zu legen, das spart eine Menge Geld, weil für die Deppenarbeit trotzdem ein Installateur genommen wird und der kostet einfach Selbst wenn du einen Monat länger Miete zahlst sparst dir trotzdem Geld beim selber machen, also denk drüber nach 😉 |
||
|
||
Danke, werde mir dort mal einen aussuchen, der in der Umgebung tätig ist. |
||
|
||
Eine Frage dazu, wenn man keine zusätzlichen Steigstränge zu den BKA BKA [Betonkernaktivierung] verteilern macht über welchen Weg kann man dann die BKA BKA [Betonkernaktivierung] zentral deaktivieren? Oder z.B. im OG etwas drosseln? Ich plane im Moment zu jedem HKV eine eigene Steigleitung. Zum BKA BKA [Betonkernaktivierung] Preis: Mein Insti meinte ca. 40€/m2, wobei das nur eine erste Schätzung war ohne sich gemeinsam auf Details zu einigen. |
||
|
||
da gibt es den ganzen baukasten an möglichkeiten... duale anspeisung der verteiler mit zonenventilen... automatisiert oder 2x im jahr per hand umgestellt... wir planen FBH FBH [Fußbodenheizung] & BKA immer aus einem guß, beides zum heizen, beides zum kühlen. man kann einmal den thermischen abgleich für sich optimieren, dann sollte das system einfach laufen. reine kühlzonen (BKA schlafzimmer) und reine heizzonen (FBH & BKA bad) werden per zonierung angesteuert. automatisiert oder per hand, wie gewünscht... dafür stehen alle bekannten systeme zur verfügung... |
||
|
||
Ok, dann kann ich mit automatisierten Zonenventilen arbeiten. Sollte man sicherheitshalber noch Strangreguliersventile mit einbauen um dort auch die Möglichkeit zu haben bisschen abzugleichen? |
||
|
||
Kann man schon machen, ja. Ich hab sie bei mir tw. drin und benutze sie, um im Sommer und Winter das Finetuning zwischen den Stockwerken herzustellen, da sind sie schon praktisch. Ich hab allerdings auch keine Flow30 Auslegung... 😉 |
||
|
||
auch die anbindung kann problematisch sein, oder aber ausgeplant werden. wir haben schon häuser gesehen da war der keller das wärmste geschoß, weil der verteiler direkt neben der wp steht und die oberen geschoße durch zu dünne anbindungen gedrosselt wurden. man kann anbindungen in die gesamtauslegung einrechnen indem man nach oben kürzere ziellängen bzw im keller größere ziellängen ansetzt oder die anbindung 'oversized', bsplw die in flow30 genannte 32-er steigleitung. wir hatten vor kurzem ein sehr spezielles projekt am tisch da waren 3x fbh und 3x bka an einer 8kw maschine auf 3 geschoßen, da haben wir von 3 steigsträngen auf 1 reduziert, den aber in 50 ausgelegt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]