« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftwärmepumpe richtig dimensionieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  stefanpl
17.2. - 19.2.2025
24 Antworten | 14 Autoren 24
8
32
Liebe Community,

wir stehen kurz vor der Realisierung unseres Einfamilienhauses und sind auf der Suche nach einer richtig dimensionierten Luftwärmepumpe. Wir haben bereits mehrere Firmen angefragt und erhielten leider sehr unterschiedliche Meinungen und Dimensionierungen in Bezug auf die Leistung. Deshalb hoffen wir auf euer Fachwissen.

Zum Bauvorhaben: 
- ca. 170m2 Wohnfläche
- 25cm Ziegel + 20cm Vollwärmeschutz
- 4 Personenhaushalt
- Fußbodenheizung und evtl. Wandheizung im Bad

Nachfolgend der Auszug vom Energieausweis:

_aktuell/20250217361277.jpg
Was ist eurer Meinung nach die richtige Dimensionierung und Leistung der Luftwärmepumpe für unser Bauvorhaben? 
Solltet ihr noch Informationen benötigen, dann bitte um Info.

Vielen Dank bereits im Vorhinein.
LG

  •  ds50
  •   Gold-Award
17.2.2025  (#1)
Wieso überhaupt LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]? Warum kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? (Warum keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?)

Mich wundert etwas der doch recht hohe HWB trotz WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Wie sind die Aufbauten der Hüllflächen?

1
  •  sudo
17.2.2025  (#2)

zitat..
ds50 schrieb:

Wieso überhaupt LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]? Warum kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? (Warum keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?)

Mich wundert etwas der doch recht hohe HWB trotz WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Wie sind die Aufbauten der Hüllflächen?

Wundert mich auch, bei 25cm Ziegel + 20cm VWS kanns ja an der Außenwand kaum liegen.
Wie sieht Bodenplatte und oberste Geschossdecke aus?

Mittlerer U-Wert von 0.26 is echt nicht berühmt 🤢




1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
17.2.2025  (#3)
RGK nicht möglich? Was ist mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
Dimensionierung der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ansonsten nur per Bivalenzpunkt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-auslegung-waermepumpe/80989

1


  •  heislplaner
  •   Gold-Award
17.2.2025  (#4)
Warum eventuell Wandheizung Bad?
Wandheizing im Bad ist mittlerweile ein MUSS!
Bitte Hausaufgaben machen: keine ERR ERR [Einzelraumregelung], kein Puffer usw

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
17.2.2025  (#5)

zitat..
stefanpl schrieb: kurz vor der Realisierung unseres Einfamilienhauses

Bevor ich hier in die Dimensionierung einer Wärmepumpe einsteige, würde ich hier jedenfalls die thermische Hülle optimieren.

In 2025 ist ein 

zitat..
sudo schrieb: Mittlerer U-Wert von 0.26 is echt nicht berühmt

echt nicht berühmt, kann es nur wiederholen. Gerade zweischalig sollte man sich eher an 0,2  und kleiner orientieren. 

In weiterer Folge kann man sich dann ansehen, welche WP WP [Wärmepumpe] für diese Heizlast am besten passt, und ob vielleicht Erdwärme leicht zu realisieren wäre.


1
  •  stefanpl
18.2.2025  (#6)
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Leider ist unser Grundstück zu klein für Flächen- und Ringgrabenkollektoren. Die Tiefenbohrung haben wir aus Kostengründen und dem Baugrundrisiko abgelehnt. Daher die Entscheidung zur LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe].

Nachfolgend versuche ich eure Fragen zu beantworten:
  • Unterhalb der Bodenplatte erfolgt keine Dämmung. Fußbodenaufbau im EG wird 27cm. Das Dach wird ein Flachdach mit 24cm Grunddämmung + Gefälledämmung. Beides ist im nachhinein nochmal angepasst worden und im Energieausweis nicht richtig berücksichtigt. Im Energieausweis sind 24cm Fußbodenaufbau und 20cm Grunddämmung auf dem Flachdach gerechnet.
  • Bei den Fenstern haben wir auch nochmal etwas nachgebessert. Dort haben wir nun einen U-Wert von 0,76. Im Energieausweis wurde mit 0,91 gerechnet.
  • Die Wandheizung werden wir realisieren.
  • Bezüglich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind wir noch am überlegen. Auch hier sind wir aufgrund der Kosten unsicher. Wir müssen doch auf unser Gesamtbudget schauen.

Nun würde ich euch bitten, uns bei der Dimensionierung zu unterstützen.

1
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
18.2.2025  (#7)

zitat..
stefanpl schrieb:

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Leider ist unser Grundstück zu klein für Flächen- und Ringgrabenkollektoren. Die Tiefenbohrung haben wir aus Kostengründen und dem Baugrundrisiko abgelehnt. Daher die Entscheidung zur LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe].

Nachfolgend versuche ich eure Fragen zu beantworten:

Unterhalb der Bodenplatte erfolgt keine Dämmung. Fußbodenaufbau im EG wird 27cm. Das Dach wird ein Flachdach mit 24cm Grunddämmung + Gefälledämmung. Beides ist im nachhinein nochmal angepasst worden und im Energieausweis nicht richtig berücksichtigt. Im Energieausweis sind 24cm Fußbodenaufbau und 20cm Grunddämmung auf dem Flachdach gerechnet.
Bei den Fenstern haben wir auch nochmal etwas nachgebessert. Dort haben wir nun einen U-Wert von 0,76. Im Energieausweis wurde mit 0,91 gerechnet.
Die Wandheizung werden wir realisieren.
Bezüglich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sind wir noch am überlegen. Auch hier sind wir aufgrund der Kosten unsicher. Wir müssen doch auf unser Gesamtbudget schauen.

Nun würde ich euch bitten, uns bei der Dimensionierung zu unterstützen.

KWL würde ich ganz dringend empfehlen. Wir hatten die nur vorbereitet und erst 3 Jahre nach Einzug fertiggestellt - der Komfortgewinn war unbezahlbar.

Wenn man vorher nicht in einem "modernen" und damit dichten Haus gewohnt hat kann man sich gar nicht vorstellen wie schnell die Luftfeuchtigkeit ansteigt, die Luft "abgestanden" wird und wie oft man am dadurch Ende lüften muss. Wenn die Kinder bei uns im Bett geschlafen haben,  bin ich teilweise mitten in der Nacht aufgestanden um zu lüften.

Im Nachhinein könnte ich auf vieles verzichten - auf eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] niemals.

Bezüglich Dimensionierung WP WP [Wärmepumpe] würde ich auf diesen Thread verweisen, ich habe damals deutlich aufwändiger gerechnet und bin auf ein sehr ähnliches Ergebnis wie mit dieser Formel gekommen:

https://www.energiesparhaus.at/forum-heizlastberechnung-nach-hottinger/81091


5
  •  Solarhaus
18.2.2025  (#8)
Energieausweis ist Papier. Solare Gewinne sind da nicht berücksichtigt. Wie ist die geografischen Ausrichtung der der Nutzflächen? Wir haben vor 15 Jahren mit den gleichen bauphysikalischen Parametern gebaut, nur 120 m2 und alle Räume Süd mit grossen Fensterläden. Verhältnis Fassaden- zu Fensterflächen, je Himmelrichtung ist noch wichtig? Gibt es einen Kaminofen? Mindestens 10 kWh Batteriespeicher bauen, eher mehr. Bei > 16 heizkreisen keine ERR ERR [Einzelraumregelung] oder Puffer vorsehen. Wp direkt anbinden. Warmwasser direkt elektrisch oder Wp Kombigerät. Bei mir ist die kleinste Daikin mit 5 kW thermisch viel zu gross. Viel wichtiger ist bei diesem Konzept die Mindestleistung der Wp in der Übergangszeit. Sollte elektrisch unter 400 Watt gehen, dass sind dann etwa 2 kw Wärme. Ob die Kiste dann 7, 8 oder 10 kW, laut Datenblatt hat, ist völlig egal. Abtauen und Spitze wird mit max 3 KW Heizstab angefangen. Viel wichtiger ist die Kühlung im Sommer. Wir haben nachträglich Split Klima Anlage eingebaut. Im Sommer gibt es sehr viel Strom...

1
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
18.2.2025  (#9)

zitat..
Solarhaus schrieb:

Energieausweis ist Papier. Solare Gewinne sind da nicht berücksichtigt. Wie ist die geografischen Ausrichtung der der Nutzflächen? Wir haben vor 15 Jahren mit den gleichen bauphysikalischen Parametern gebaut, nur 120 m2 und alle Räume Süd mit grossen Fensterläden. Verhältnis Fassaden- zu Fensterflächen, je Himmelrichtung ist noch wichtig? Gibt es einen Kaminofen? Mindestens 10 kWh Batteriespeicher bauen, eher mehr. Bei > 16 heizkreisen keine ERR ERR [Einzelraumregelung] oder Puffer vorsehen. Wp direkt anbinden. Warmwasser direkt elektrisch oder Wp Kombigerät. Bei mir ist die kleinste Daikin mit 5 kW thermisch viel zu gross. Viel wichtiger ist bei diesem Konzept die Mindestleistung der Wp in der Übergangszeit. Sollte elektrisch unter 400 Watt gehen, dass sind dann etwa 2 kw Wärme. Ob die Kiste dann 7, 8 oder 10 kW, laut Datenblatt hat, ist völlig egal. Abtauen und Spitze wird mit max 3 KW Heizstab angefangen. Viel wichtiger ist die Kühlung im Sommer. Wir haben nachträglich Split Klima Anlage eingebaut. Im Sommer gibt es sehr viel Strom...

Bin bei allen Punkten dabei - bis auf direktelektrische Warmwassererzeugung (wozu, wenn ohnehin eine Wärmepumpe geplant wird) und den Batteriespeicher. Wenn das Gesamtbudget ein Thema ist, wäre ein Batteriespeicher der einfachste Streichposten, da dieser am Ende im Vergleich mit anderen Maßnahmen (z.B. (größere) PV, bessere Fenster, höhere Dämmstärke etc.) nur einen vergleichsweise geringen wirtschaftlichen bzw. ökologischen Vorteil bringt, keinen Komfort-Vorteil wie z.B. eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat, vergleichsweise einfach nachgerüstet werden kann und auf Basis der technologischen Entwicklung weiter sinkende Preise erwartet werden können.

1
  •  Markus98
18.2.2025  (#10)

zitat..
stefanpl schrieb:

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Leider ist unser Grundstück zu klein für Flächen- und Ringgrabenkollektoren.

Wieviel Platz ist den Verfügbar für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Abstände zur Grundstücksgrenze müssen sowieso eingehalten werden. Auf der anderen Seite erspart man sich den Platz für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]


zitat..
stefanpl schrieb:

Unterhalb der Bodenplatte erfolgt keine Dämmung.

Warum nicht? Ist in meinen Augen ein großer Vorteil von Neubau.

KWL auf keinen Fall weglassen.

PV Speicher kann irgendwann nachgerüstet werden, wenn die Preise weiter sinken.




1
  •  Solarhaus
18.2.2025  (#11)
10 kWh Speicher kosten ca 2 k€, sparen bei etwa 250 Zyklen p.a. = 2000 Kwh Netzbezug zu 0,25, rechnet sich also etwa 5 Jahren...

1
  •  Solarhaus
18.2.2025  (#12)
Grössere PV bringt nix. Wenn im Winter an trüben und feuchten Nebeltagen viel Strom benötigt wird kommt nicht viel...
Wenn es richtig halt wird, ist immer heiter und am Tag sonnig. Da liegen dann bei idealer Ausrichtung 6 bis 8 kW Sonnenstrom an. Sind also eher 20 kWh nötig damit Laderate unter 1 c bleibt. Oder ein Boiler...
Grössere Fenster bringen mehr Überhitzung im Sommer...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#13)

zitat..
Solarhaus schrieb:

Energieausweis ist Papier. Solare Gewinne sind da nicht berücksichtigt. Wie ist die geografischen Ausrichtung der der Nutzflächen?

der Energieausweis ist mit abstand die beste und belastbarste planungsgrundlage die man haben kann. er sollte halt auch das eigene projekt abbilden, was hier nur unzureichend der fall ist.

im gegensatz zur normheizlast, die alle häuser unbewohnt, ohne stromnetzanschluß und mit allen wänden richtung norden rechnet, berücksichtigt er sehr wohl solare gewinne, nebel- oder höhenlage und konstruktive beschattungen. er rechnet dual auch eine monatsbilanzierung. allerdings ist er durchaus ein komplexes dokument in das man sich einarbeiten muß.

wir planen im jahr über 300 efh mit dem EA EA [Energieausweis] als einziger belastbarer plangrundlage weil er ein gestempelter teil der baubewilligung ist. was liegt das pickt.

wir legen für die heizflächen auslegung (flow30) sogar raumweise nach inneren & solaren gewinnen aus damit die bäder die wärmsten und nicht die kältesten räume sind...

zitat..
Ich glaube wir hatten in Realität in den meisten Zimmern 23° und in den Bädern sogar 25° 😂

https://www.energiesparhaus.at/forum-mein-hydraulischer-abgleich/75472_5#865582

wir monitoren 10% unsere projekte und können daher auch belastbar sagen wie gut diese planungsgrundlage funktioniert. sogar unterschieden nach massivbauweise und holzriegelbauten.

aktuell fließt diese arbeit samt neuen ansätzen zur heizlastberechnung (HWB, standortspezifische vollaststunden, Hottinger) in forschungsprojekte ein...

https://www.zukunft-bau.at/hl-nzeb-heizlastberechnung-fuer-niedrigstenergiegebaeude

2
  •  Solarhaus
18.2.2025  (#14)
Ich hab bei meinen Objekten diese Papiere auch erstellen lassen müssen.
Ich monitore meine Anlagen auch und liege wesentlich unter den berechneten Daten. Das Thema ist aber, wie Sie ja ausführen, viel zu komplex für den Verbraucher. Deshalb geb ich hier meine tatsächlichen Erfahrungen weiter.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#15)

zitat..
stefanpl schrieb:
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Leider ist unser Grundstück zu klein für Flächen- und Ringgrabenkollektoren...

geprüft? wir haben schon bei kleingartenprojetken in Wien einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] umgesetzt, auf grundstücken auf denen zuwenig platz für eine lwwp war (schallgrenzen). aktuell setzen wir in Wien sogar ein kleingartenprojekt in der umstellung um...


zitat..
stefanpl schrieb:
Nun würde ich euch bitten, uns bei der Dimensionierung zu unterstützen...

man kann das ja nicht würfeln.
du solltest die € 100,- setzen um den EA EA [Energieausweis] als planungsgrundlage mit deinem projekt abzugleichen. dann kann man belastbar antworten bzw eine grafische bivalenzauslegung machen, die sowohl den potentiellen heizstabeinsatz als auch den beginn der modulation zeigt.

alles andere ist lotto spielen...


_aktuell/20250218134200.jpg


1
  •  Notausgang
  •   Silber-Award
18.2.2025  (#16)

zitat..
Solarhaus schrieb:

10 kWh Speicher kosten ca 2 k€, sparen bei etwa 250 Zyklen p.a. = 2000 Kwh Netzbezug zu 0,25, rechnet sich also etwa 5 Jahren...

Man kann hier aber nicht DIY-Preise ansetzen.

Beim Elektriker kosten die 10 kWh eher das 4fache.  Vom Netzbezug muss die entgangene Einspeisevergütung abgezogen werden, dann ist man aktuell eher bei rd. 15 ct/kWh.

Insbesondere bei den "billigen" Niedervoltspeichern sind auch die Verluste nicht zu vernachlässigen.

Bei 8k für den Speicher und 15ct/kWh bist dann schon bei einem Amortisationszeitraum der über die Lebensdauer der Batterie hinausgeht.

zitat..
Solarhaus schrieb:

Grössere PV bringt nix. Wenn im Winter an trüben und feuchten Nebeltagen viel Strom benötigt wird kommt nicht viel...
Wenn es richtig halt wird, ist immer heiter und am Tag sonnig. Da liegen dann bei idealer Ausrichtung 6 bis 8 kW Sonnenstrom an. Sind also eher 20 kWh nötig damit Laderate unter 1 c bleibt. Oder ein Boiler...
Grössere Fenster bringen mehr Überhitzung im Sommer...

Wenn man die Einspeisvergütung vernachlässigt, würde das stimmen. Aber selbst bei 5ct/kWh schaut die Welt ganz anders aus...

Was soll ein normaler Haushalt im Sommer in der Nacht mit 20kWh anfangen? Ich bekomme im Sommer nicht einmal meinen 5 kWh-Speicher leer...


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#17)

zitat..
Solarhaus schrieb:

Grössere PV bringt nix. Wenn im Winter an trüben und feuchten Nebeltagen viel Strom benötigt wird kommt nicht viel...
Wenn es richtig halt wird, ist immer heiter und am Tag sonnig. Da liegen dann bei idealer Ausrichtung 6 bis 8 kW Sonnenstrom an. Sind also eher 20 kWh nötig damit Laderate unter 1 c bleibt. Oder ein Boiler...
Grössere Fenster bringen mehr Überhitzung im Sommer...

Die größere PV bringt mir an trüben und feuchten Nebeltagen genügend Strom, um zumindest tagsüber so einigermaßen die WP WP [Wärmepumpe] damit betreiben zu können. Und dank weniger €/kWp amortisiert sich bei mir die große PV wesentlich schneller als eine kleine PV, wenn man dem Dogma entflieht, dass "man für das Einspeisen ja eh nix bekommt". Hingegen würde ich ohne mit der Wimper zu zucken bei Geldmangel den Speicher weglassen, denn die Speicherpreise fallen noch ordentlich. Das sind meine tatsächlichen Erfahrungen.

Zu dem Tipp mit dem Heizstab, wenn doch die WP WP [Wärmepumpe] schon daneben steht, sag ich lieber nix... 🤦‍♂️

zitat..
stefanpl schrieb: Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Leider ist unser Grundstück zu klein für Flächen- und Ringgrabenkollektoren. Die Tiefenbohrung haben wir aus Kostengründen und dem Baugrundrisiko abgelehnt. Daher die Entscheidung zur LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe].

Bitte nicht vorschnell urteilen, solange nicht @dyarne - Mr. RGK himself! - über deinen Grundstücksplan mit korrigiertem EAW drübergesehen hat! Denn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist extrem flexibel, lässt sich in eine Baugrube versenken, vertikal eingraben, oder in Kombi mit einer kleinen Tiefenbohrung diese besonders günstig werden. Da ist nix mit "Wohnfläche mal 3" (Berechnung á la random Installateur), sondern diese Quelle wird exakt nach benötigter Heizlast (deswegen das Ziel diese noch weiter zu senken, dann wird die Heizung billiger) und vorhandenen Gegebenheiten maßgeschneidert. 👌 Ich glaub Forumsrekord liegt irgendwo bei einem 400m² Grundstück...

Und ad KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Ich hab keine gemacht - und sogar meine Frau bereut das inzwischen. Wenn das Geld knapp sitzt, dann lass sie dir zumindest von @leitwolf planen und bau nur die Rohre in den Rohbau ein. Sonst beisst du dir später mal in den Hintern.

Aber als allererstes aktualisiere mal den EAW, und verwende ihn nicht als notwendiges Übel, sondern dafür, wofür er eigentlich gemacht worden ist: Als Planungstool.

https://www.energiesparhaus.at/forum-energieausweis-besser-lesen-und-verstehen-koennen/72191

4
  •  Fino
  •   Bronze-Award
18.2.2025  (#18)

zitat..
Solarhaus schrieb:

10 kWh Speicher kosten ca 2 k€, sparen bei etwa 250 Zyklen p.a. = 2000 Kwh Netzbezug zu 0,25, rechnet sich also etwa 5 Jahren...

Wo kostet er 2000€?


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#19)

zitat..
Fino schrieb: Wo kostet er 2000€?

Bei mir. DIY. 😂

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#20)
Zum Thema Dämmung oberhalb der Bidenplatte hätte ich schon noch einige Einwände: Bitte sei die bewusst, dass dadurch alle Wände auf einer kalten Platte stehen und somit Wärmebrücken darstellen die keiner am Schirm hat. Alle Leitungen liegen suf der kalten Platte und sind damit potentielle Schwachstellen. Wenn schon Dämmung im Fußbodenaufbau dann an ALLEN Wänden (auch die nichttragenden Innenwände) mit Thermofuß ausführen. ALLE Leitungen auf einer Dämmung platzieren.
Bezüglich KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Wir haben leider keine und vermissen Sie extrem - also zumindest vernünftig vorbereiten und mitplanen

1
  •  Woodstepper
18.2.2025  (#21)
Bitte unter der Bodenplatte dämmen!
Nachbar hat die Bodenplatte im Keller "nur" unter dem Fussbodenaufbau gedämmt, er hat an den Raumecken ständig mit Schimmel zu kämpfen, bei einem Neubau. (2021)

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next