« Heizung, Lüftung, Klima  |

Feinjustierung NIBE S 1155-6

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hegoss
18.2. - 26.4.2025
22 Antworten | 6 Autoren 22
22
Ich habe eine Frage an die Nutzer mit Erfahrungen zur WP NIBE S 1155-6.
Habe seit April eine NIBE S1155-6 in Nutzung, soweit funktioniert alles gut.
Tiefenbohrung 1mal 120 m, Sole derzeit in 4,5°, out 0,5°
altes halbwegs gedämmtes Haus, Heizkreis Fußboden bei 0" ca. 37 Grad VL, Heizkreis Heizkörper bei 0° VL ca. 40 Grad.
Jetzt im Winter kommt man ja an die feineren Einstellungen.

Dazu folgende Fragen:
1. Der Verdichter schwankt mit seiner Frequenz derzeit ständig zwischen 55 % und 64 % bis zu 6 mal in der Stunde, ist das für die Haltbarkeit ungünstig, woher kommt das und sollte ich es evtl. vermeiden. 

2. Ich hatte den Verdichter zeitweilig auf 70 % Frequenz begrenzt. Ist das sinnvoll bezüglich Verbrauch oder Haltbarkeit oder eher egal. Nachteil im Komfort ist lediglich, das es für die WW Bereitung halt 10 - 15 min länger dauert und in der Zeit die Heizung nicht geht, was im Heizkreis Heizkörper merkbar ist, bei der Fubo Heizung wegen der Trägheit nicht.

3. Gab es bei myuplink in der letzte Zeit bei einem update eine Änderung bezüglich Brauchwasser Mehrbedarf. ich meie, das ich früher kurz vor Nutzung der Badewanne auf mehrbedarf gegangen bin und damit die Erwärmung des bedarfs (bei mir Mittel) gebonnen wurde), so das bei Badewannenutzung die "obere Grenze" der Temperaturspanne nutzbar war. Das scheint mir nicht mehr zu gehen (also sofortige Erwärmung starten).

Vielen Dank für Hinweise

Die Beiträge
KNV-Topline Parametrieren&Optimieren
werd ich mir noch durchlesen, bisher hatte ichnur die threads der letzten Jahre angesehen.

  •  cacer
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#1)
zu 1: technisch bedingt liegt da ein interner sperrbereich. also normal

zu 2: WW wird normal mit etwa 4 kW bereitet, was meist eher 40-70hz je nach soletemperatur benötigt. bei ww-luxus (bei der s heißt das eventuell anders) wird um 75hz gefordert.
wenn euch das trotzdem reicht, kannst du den sperrbereich so lassen. ist aber nicht nötig.

zu 3: muss einer was mit ner "s" sagen. bei mir aktiviere ich "einmalig luxus"

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
18.2.2025  (#2)

zitat..
hegoss schrieb: 1. Der Verdichter schwankt mit seiner Frequenz derzeit ständig zwischen 55 % und 64 % bis zu 6 mal in der Stunde, ist das für die Haltbarkeit ungünstig, woher kommt das und sollte ich es evtl. vermeiden.

Das ist normal, dass ist der interne Sperrbereich der WP WP [Wärmepumpe]. Da kannst du gar nichts dagegen machen.


zitat..
hegoss schrieb: 2. Ich hatte den Verdichter zeitweilig auf 70 % Frequenz begrenzt. Ist das sinnvoll bezüglich Verbrauch oder Haltbarkeit oder eher egal.

Viele begrenzen den Verdichter, wenn nicht mehr Leistung benötigt wird. Kann man machen, muss man aber nicht.

Wie genau bereitest du Warmwasser? HU Pumpe auf Automodus? Zieltemperatur? Welchen WW WW [Warmwasser] Speicher hast du? Hast du einen Puffer für die Heizung? ERR vorhanden?




1
  •  hegoss
18.2.2025  (#3)
WW im mittlerem Komfort Zieltemp 51°, untere Grenze 40°, HU Pumpe fest gestellt auf 45%, 300 l Speicher NIBE, keinen Puffer, ERR an 2 von 4 Heizkörpern, die anderen immer auf.

1


  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
18.2.2025  (#4)
Welcher Speicher ist das genau?

1
  •  hegoss
18.2.2025  (#5)
VPB S300

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
18.2.2025  (#6)

zitat..
hegoss schrieb:

VPB S300

Ok vielen Dank.

@Akani
Hast du Erfahrung mit dem WW WW [Warmwasser] Speicher? Kann man den mit dem Greenwater bei uns in AT AT [Außentemperatur] vergleichen?

1
  •  Akani
18.2.2025  (#7)
Nein kenne den Speicher so auch nicht. 
Ist so weit ich  weiß ein Rohrwendelspeicher. Ziemlich teuer. Du kannst ihn denke ich wie auch den innenliegenden der S1255 MIT 5% Pumpe betreiben, dann musst du aber den Verdichter bei deiner Soletemperatur bei 45Hz bis max 50Hz sperren sonnst fährst in die Begrenzung.
So kannst du ca mit 12 K Spreizung Speicher laden . Schichtung ist halt nicht so wie beim Greenwater

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#8)


_aktuell/20250218213162.jpg
als VPA 300/200 müsste es einen doppelmantelspeicher geben.
frag mich auch schon länger, ob der wie der greenwater ist.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.2.2025  (#9)
ist er. aber mwn nicht mehr bei Nibe gelistet...

wie wir mit den ESH ESH [Energiesparhaus]-powerusern in Schweden waren war das produktmanagement ziemlich erstaunt daß wir so auf den doppelmantel stehen und was wir mit ihm aufführen... 😉
hatte brink in seiner präsentation...

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.2.2025  (#10)
ja sowas.

zitat..
dyarne schrieb: was wir mit ihm aufführen... 😉
hatte brink in seiner präsentation...

da waren die so verblüfft, daß sie ihn jetzt aus dem programm nehmen? vieles kann man einfach nicht verstehen...

ich mein, ein schnäppchen war das ja auch nicht, aber gewusst wie wohl der effizienteste speicher.
mein evenes war dagegen ein schnäppchen, kann aber lange nicht mithalten.
der (sehr große) tauscher geht zu weit nach oben in dem schlanken teil, wodurch man beim nachladen die zapftemp senkt, weil die wärme nach unten verschleppt wird.
ich hätte gern den greenwater genommen, wenn ich den vorher schon gekannt hätte.
nachträglich tauschen rechnet sich auch nie.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.2.2025  (#11)
😂... sie hatten ihn kurz zuvor ausgelistet, nach unseren kurven haben sie das hoffentlich bereut...

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.2.2025  (#12)
😄😁

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
20.2.2025  (#13)
Also wenn man den WW WW [Warmwasser] Speicher mit dem Greenwater vergleichen kann, dann kann man hier auf alle Fälle die WW WW [Warmwasser] Bereitung optimieren.

Bei uns baden die Kinder in letzter Zeit sehr oft am Abend, aber durch die langsame Beladung von 1 % HU-Pumpe muss ich nichts machen. Selbst danach kann man noch ohne Probleme duschen gehen.

Wo sitzt der BT6 Fühler bei dir beim Speicher?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
20.2.2025  (#14)
ne,
der VPB ist mit rohrwändeltauscher
der VPA Mantelspeicher. (von dem hatte ich als frage das bild gepostet)

1
  •  hegoss
23.4.2025  (#15)
ich habe mal wieder eine Frage an das hier vorhandene

_aktuell/20250423153818.jpg
gebündelte Wissen.
jetzt in der Übergangsperiode ist die Zahl der Verdichterstarts relativ hoch (siehe Bilder Gradminuten eine Woche und Verdichterfrequenz

_aktuell/20250423720823.jpg
1Tag als Beispiele).
Die will ich geringer halten, da sie mir zu hoch erscheinen.
Ich würde dazu gern die Gradminuten auf -250 oder -400 senken.
Wie mache ich das ? Ich habe unter 7.1.10.3 die Einstellungen Heizung automatisch und bei Gradminuten Istwert, da kann ich auf 400 stellen, das scheint mir aber nur einmal zu gehen und ist dann nicht gespeichert, jedenfalls beim nächsten mal sind da immer deutlich höhere Werte (-52, -68, -90 ..., sieht ja auch auf dem Bild so aus.)
Was könnte ich da noch optimieren ?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#16)
da sieht man daß die KI in der heizungsregelung uns - noch - weit hinterherhinkt.
wie das kleinkind das 10.000 mal hinfällt bis es aufsteht und geht...

du mußt den automodus (KI) rausnehmen, dann kannst du den startwert gradminuten setzen.
deine bilder rufen dringendst danach...

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
23.4.2025  (#17)
...und was sagt die Torte bei 7.1.10.1 (IIRC)? Da auf keinen Fall "Auto", sondern BW auf 180 und Heizung auf 0 stellen, falls noch nicht geschehen.

1
  •  hegoss
24.4.2025  (#18)
danke,
automodus aus und startwert erst mal auf -400 Gradminuten gesetzt

bei 7.1.10.1 habe ich jetzt auch auto aus und Bw/Hz auf 120/0 gesetzt. Wieso eigentlich 180 ?, ist nicht 120 gleicher Effekt ?

Und noch eine Frage, wenn der Verdichter startet geht er nach Diagramm immer erst auf 40 Hz um dann kurz danach wieder auf 20 Hz zurückzugehen, wieso ?

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
24.4.2025  (#19)

zitat..
hegoss schrieb: bei 7.1.10.1 habe ich jetzt auch auto aus und Bw/Hz auf 120/0 gesetzt. Wieso eigentlich 180 ?, ist nicht 120 gleicher Effekt ?

Was ist wenn WW WW [Warmwasser] bereiten mal länger dauert? Einfach ausgedrückt, gib der WP WP [Wärmepumpe] soviel Zeit sie braucht um das WW WW [Warmwasser] zu machen ohne zu unterbrechen.

zitat..
hegoss schrieb: d noch eine Frage, wenn der Verdichter startet geht er nach Diagramm immer erst auf 40 Hz um dann kurz danach wieder auf 20 Hz zurückzugehen, wieso ?

Das ist normal so. Kann man gar nicht ändern.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
24.4.2025  (#20)

zitat..
hegoss schrieb: Wieso eigentlich 180 ?, ist nicht 120 gleicher Effekt ?

Ja, sollte so sein. Aber prinzipiell sind 3h sicher ausreichend (bei mir waren es aber auch schon mal fast 5h 🤯), und wer sagt denn, dass Nibe bei irgendeinem Update nicht hier einen Bug reinbringt, der tatsächlich nur die eingestellte BW Zeit abfährt. Und dann wären 120 eher zu kurz. Aber ja, ist prinzipiell egal.

zitat..
hegoss schrieb: wenn der Verdichter startet geht er nach Diagramm immer erst auf 40 Hz um dann kurz danach wieder auf 20 Hz zurückzugehen, wieso ?

Ist normal so. Meine Vermutung: Damit beim Start die Schmierung gleich mal da ist sind 40 Hz besser geeignet als 20 Hz.


1
  •  hegoss
25.4.2025  (#21)
ja das sieht (ab Mitte Diagramm) jetzt schon viel besser mit den takten aus


_aktuell/20250425142084.jpg

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next