« Hausbau-, Sanierung  |

Fehlende Hinterlüftung bei Carport-Dach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Marric1986
21.2. - 22.2.2025
10 Antworten | 6 Autoren 10
10
Hallo liebes Forum,

Hoffe es kann mir jemand Helfen:
Wir haben ein Carportdach, das wegen Lärmschutz durch MIWO vollständig ausgedämmt wurde und keine Hinterlüftung hat. Jetzt hat jemand gemeint, dass da sich Feuchtigkeit im Dach niederschlagen kann und die MIWO mit der Zeit wohl sich mit Wasser ansäuft.
Kann das wirklich sein, auch wenn die Temperatur rund um das offene Carport gleich ist?Natürlich scheint auf die Außenseite auch die Sonne.
Der Aufbau des Daches derzeit (außen nach innen)
1. Bitumen 4 mm zweilagig
2. Rauhschalung
3. 220 mm Sparren mit 220 mm Mineralwolle dazwischen
4. 15 mm OSB als Untersicht

Wenn wir nachträglich eine HInterlüftung hinzufügen müssen, dann würde ich holzlatten zwischen Rauhschalung und MIWO schieben - das habe ich getestet und funktioniert. Nur wird dadurch die Lärmminderung schlechter und es wären 120 Holzlatten, die ich einschieben müsste. Das würde ich mir gerne ersparen, wenn es eh kein Problem mit der Feuchtigkeit gäbe.

Danke für eure Hilfe.

  •  Akani
21.2.2025  (#1)
Ich fag mich eigentlich eher warum Dämmung mann nur das Dach und verkleidet das noch mit OSB wenns nur ein Carport ist. 
Ich würde aufmachen und die Dämmung raus nehmen

1
  •  Melmar
  •   Silber-Award
21.2.2025  (#2)

zitat..
Marric1986 schrieb: Wir haben ein Carportdach, das wegen Lärmschutz durch MIWO vollständig ausgedämmt

Lärmschutz?


1
  •  Marric1986
21.2.2025  (#3)
Deswegen haben wir ein Carport gebaut, weil die Bundesstraße daneben ist und nur das der Naturschutz genehmigt hat.

_aktuell/20250221131049.png

1


  •  Melmar
  •   Silber-Award
21.2.2025  (#4)
@Marric1986 Danke!
Bauphysikalisch bin ich ein Laie und kann leider nichts beitragen. Es gibt viele Experten hier. Die werden sich noch melden😉

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
21.2.2025  (#5)
Um die Dämmung würde ich mir weniger Sorgen machen.
Kondensat entsteht durch Temperaturunterschiede, aber wenn der Bauteil allseitig im Freien ist, sollte da nicht viel passieren.

Kommt auf die Bitumenbahn noch etwas drauf, oder bleibt das so?

Ich würde da ein extensives Gründach richtig cool finden!
Das bringt auch noch etwas vom Schallschutz.

1
  •  Marric1986
21.2.2025 17:31  (#6)
Danke für die Antwort - ich dachte mir das auch, aber eben bei Sonneneinstrahlung und kalten Temperaturen heizt sich das Bitumen halt schneller auf, daher die Frage.
Es kommt noch ein Schneefang drauf und die Mauer wird verputzt, sonst würde es so bleiben.
Ginge ein extensives Gründach bei 25° Dachneigung noch?


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
21.2.2025 21:57  (#7)
Meine Meinung würde ich mir das Geld für den Putz sparen, gerade durch das Streusalz wird er auch schneller angegriffen.
Ich würde auch in ein Gründach oder begrüntes Dach investieren.
LG

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.2.2025 8:12  (#8)
@Marric1986

Hast du einen Vorher/Nachher-Vergleich mit der Mineralwolle? Hat das viel gebracht? Würde mich wundern da sie ja relativ leicht ist.
Besser wäre wahrsch. eine schwerere Holzweichfaserplatte oder ähnliches gewesen.

In der Übergangszeit wird sich das Luftvolumen darin halt aufheizen, sobald es abkühlt könnte diese warme feuchte Luft nun naturlich an der abgekühlten Rauschalung kondensieren.
Ich würde es in 1-2 Übergangszeiten mal beobachten.
Kann sein das die Rauschalung genug Lücken hat sodass alles ablüftet, kann aber auch sein das dir die Rauschalung schimmelt...glaub ich aber ehrlich gesagt eher nicht.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
22.2.2025 9:52  (#9)

zitat..
precision schrieb:

Kondensat entsteht durch Temperaturunterschiede, 

Zu unpräzise: Es entsteht durch feucht-warme Luft die alauf einer kalten Oberfläche kondensiert


1
  •  Marric1986
22.2.2025 18:21  (#10)
@Puitl: Es hat sehr viel gebracht - man merkt jetzt denn Lärm nur mehr durch die Schwachstellen - Über Nachbars Garage,...
Dann schau ich mir das mal über ein Jahr an, ansonsten schiebe ich nachträglich ein paar Holzlatten zwischen Miwo und Schalung, dann sollte es reichen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Haus am Hang - UG völlig aus Beton oder Beton+Ziegel?