|
|
||
Hallo, Unsere Platten 60x60x2,5 wurden in ein Drainagebetonbeet ausn Silo gelegt, ca 8 bis 10 cm. Darunter normaler Beton. 100x100 wäre beim Verlegen lassen dann deutlich teurer |
||
|
||
Ist bei der Garage eine Dämmung auch Thema? (Weil dann ist Gefälledämmung und drüber Stelzlager eher der Standardfall). Ist eine Terrasse auf den Nebengebäude bei euch zulässig bezüglich Bauordnung? |
||
|
||
Wenn die Garage bereits errichtet wurde, dann wäre ein Foto hilfreich. Wie ist die Dachentwässerung (Dachaufbau) ausgeführt? |
||
|
||
|
||
Danke für die Antworten. Das Haus steht seit 1997 und ist ein Doppelhaus. Auf der Terrasse war bisher eine gröbere Kiesschüttung von zirka 10 cm und daruaf mit Aluunterkontruktion WPC Dielen. Dieses WPC hat allerdings seinen Dienst getan und meine Frau bildet sich nun größe Terrassenfließen ein. Ich habe bisher ein Angebot über 16500€ eingeholt, was mir viel zu teuer ist. Der will fast 10000€ für Material und 7000€ für die Arbeit. Für eine Fläche von zirka 55m² 90x100er Feinsteinzeug Fließen (120 € m²) und als Untergrund eine "feinere Schüttung". Bei Nachfrage, warum er das ganze nicht auf Stelzen macht, meinte er, dass es zu schwer sei und nicht so "stabil"...naja. Warte noch auf ein zweites Angebot. Wenn das in der gleichen Höhe ausfällt, werde ich das Material in Italien (Südtirol) wie bei den Badfließen auch um die Hälfte bestellen und das ganze mit Kollegen/Brüdern selber machen. PS: @MalcolmX Ich weiß jeztzt nicht genau was du mit Nebengebäude meinst. Die Garage ist südlich etwas vorgesetzt(dahinter der Keller) mit der besagten Terrassenfläche obenauf. Das Haus ist in einer Hanglage und der Haupteingang neben der Garage auf Kellerniveau. Die Terrasse wird dann vom Parterre betreten. Ich bedanke mich für die Antworten! |
||
|
||
Ist die Terrasse eingereicht? Könnte auf der Garage wie gesagt rechtlich problematisch sein... |
||
|
||
@MalcolmX Wie gesagt, das Haus steht seit fast 30 Jahren. Es wurde damals in einer Siedlung mit ähnlichen Bauten die alle eine ähnliche Garage vorgesetzt haben eingereicht, genehmigt und gebaut. Bisher war eine grobe 10-12cm Schicht Schotter auf der Garage mit WPC. Andere haben bereits eine FließenTerrasse, wieder andere haben einfach Erde mit Rasen. Ich denke, dass es statisch keine Probleme gibt, falls du auf das hinaus willst. Was ich mit diesem Post erfahren wollte ist allerdings, ob Leute hier Erfahrung haben mit Terrassenaubauten auf Betonflächen. Welcher Untergrund/Schichten für mein Vorhaben mit Fließen eurer Meinung nach das langlebigste/geeignetste wäre. Danke |
||
|
||
Drainagebeton gilt als die technisch beste Variante. Da musst du aber abklären ob das die Statik hergibt. |
||
|
||
Wenn du bereits eine Kiesschüttung hast, könntest du aber auch direkt in diese Platten legen. Google einmal nach "Feinsteinzeug Terrasse Kiesbett", ich bin mir sicher dass ist genau das, was sich deine Frau vorstellt. Meiner Meinung ist das ohnehin die beste Lösung, weil durch die Fugen der Niederschlag gut abrinnen kann und genauso gut hält. Die DIY-Verlegung ist mit ein wenig handwerklichen Geschick und Geduld auch für Laien machbar. Was du dir aber überlegen solltest: Vermutlich ist unter der Schüttung eine bituminöse Abdichtung? Nach 30 jahren wäre es sicher kein Fehler noch eine Lage draufzuflämmen (Lebensdauer einer Abdichtung rechnet man mit 25 Jahren), damit du wieder lange Zeit Ruhe hast. Vor allem wenn du bei der Verlegung einiges sparst, würde ich da investieren. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]