|
|
||
Diese Drops schauen nicht uninteressant aus, weil es einmal etwas anderes ist. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Gras in den Zwischenräumen durchhält. Ob man sich da irgendwann einmal satt sieht oder nicht, das ist eine persönliche Frage. Ansonsten gibt es generell einige Arten von Rasensteinen in klassischen und moderneren Formen von mehreren Anbietern. https://www.weissenboeck.co.at/product-category/oekologisch/ Eines ist natürlich schon zu bedenken: je mehr Humus zusammenhängt, desto besser wird das Gras überleben. Ob das beim Modell zB Linear mit langgezogenen Löchern auch so funktionieren wird, bin ich nicht sicher (wenig Volumen Humus und viel angrenzende Oberfläche). Kunststoff Rasenwaben finde ich ehrlich gesagt nicht so prickelnd wegen möglichem Verschleiss Kunststoff durch Reifen. Da finde ich Beton-Steine sinnvoller. |
||
|
||
Betonrasensteine trocknen den Boden aus, da wird das Gras (noch dazu auf der Südseite) nicht lange leben. Kenn eigentlich nur unansehnliche Beispiele, außer die Fläche liegt im Schatten UND wird nie befahren Kunststoff ist da besser, weniger Material und keine zusätzliche Wasserverdunstung. |
||
|
||
Friedl Verso + div. Sedum Arten = sieht sehr fein aus und ist exrem pflegeleicht. |
||
|
||
|
||
Bin auch gerade dabei die Einfahrt zu machen, die Preise für die Verlegung von Rasengittersteinen hat mich umgehauen 80-100€ netto ohne Unterbau Eigentlich sollte das auf einer gut vorbereiteten Fläche doch mit bisschen Geschick selber machbar sein, oder was sagen die Handwerker?! Die Friedl Verso sind auch mein Favorit, aber mit Kies aufgefüllt. DrShouter hast zufällig ein Bild davon? |
||
|
||
Mit oder ohne Material? |
||
|
||
Mit Material. |
||
|
||
Nachdem die Rasensteine ja schon 35-40€ kosten...kommt mir das nicht sooo verrückt teuer vor... |
||
|
||
Naja im Baumarkt kosten die 0815 mit denen angeboten wurde, gerade Mal 12€/m2 und die Friedl Verso lt Homepage 29€ Also find's schon teuer, noch dazu a rechteckige Fläche ohne schneiden, das wäre noch extra zu bezahlen |
||
|
||
Man muss den Kram aber auch liefern, abladen, die Verpackung wieder entsorgen, Splitt liefern, alles organisieren, anreisen... Nicht falsch verstehen, ich teile die Gedanken schon grundsätzlich. Aber es hat durchaus Gründe wie solche Kalkulationen zustandekommen. Gewährleistung soll ja dann auch noch übernommen werden usw Gut dass die 80€ mit den 08/15 Baumarkt Rasensteinen sind ist dann doch frech. |
||
|
||
Hallo und Danke fuer die Antworten. Ja ich hab da auch meine Bedenken. Auf der ACO Seite steht auch die wären nur geiegnet fuer "gelegentlich befahrene Flächen" https://www.aco.at/produkte/haus-und-garten/rasenwaben Ja da würde mich auch ein Bild interessieren, wenns eins gibt. Ich bin mir nichgt sicher wie gern die Sedums befahren werden und ob die das dauerhaft aushlten. Hast du da Erfahrungswerte? Verso hat auch scheinbar (was man halt am Bild auf der Friedl Webpage sieht) kleinere Hohlräume als Verde. Also wenns linear werden soll, dann wuerd ich wohl eher auf Verde setzen. Vielleicht bestelle ich mir mal ein Exemplar. Über den Baufachhandel kann man Orignialstücke bestellen. Online hab ich das versucht, da bekommt man nur Hand-farb-muster. Ich glaub auch, dass das allemal selber machbar ist. - Immer eine Frage des Qualitätsanspruchs und der Zeitverfügbarkeit. In meinem Fall ist das Gelände komisch und die Entwässerung der gesamten Fläche irgenwie verzwickt. Also ich trau mich glaub ich nicht ganz allein drüber. Aber ich lasse mir 3-4 Angebote machen, da lernt man auch viel. Material kaufe ich aber wohl dann selber und versuche geschickte Hände aufzutreiben die mir bei der Verlegung helfen. Hab ein Pauschalangebot für 42 Euro/m2 (ohne Rg, aber von einem Pflasterer) für nur verlegen von insgesamt fast 70 m2. Da ist aber alles drinnen, Rasengitter, gepflasteter Weg und Podest, Raseneinfassung, Rigole. Ich werde auch ein oder zwei Gartengestalter um Anbote bitten und sehen was die sagen - ob da Gras in diesen Rasengittersteinen wachsen kann. Ich halte euch auf dem laufenden... |
||
|
||
Wenn du nicht zwei linke Hände mit 10 Daumen hast, dann ist es auf jeden Fall machbar. Scheibtruhe, Schaufel, Gummihammer, Wasserwaage, Kelle, Plattenheber, 2-3 gerade lange Rohre (zB Elektro-Aufputzrohr) zum flächigen abziehen... Dazu noch einen großen Winkelschleifer mit Diamantblatt oder Steintrenner. Dazu stundenweise ausgeborgte Rüttelplatte (1x für Unterbau und 1x nach Plattenverlegung). Wichtig ist vorher die Anschlüsse zu Überlegen (Gefälle) und mit Nivellierer, Kreuzlaser oder Wasserwaage (Vorsicht wegen Genauigkeit) zu markieren. Dann kommt man eigentlich beim Arbeiten recht zügig voran. |
||
|
||
Heute Vormittag bei der Gassirunde zufällig paar Einfahrten mit den klassischen Rasensteinen gesehen, die sehen leider alle ziemlich unansehnlich aus nach den Jahren egal ob mit Kies oder Rasen... Moos und Unkraut aus jeder Ritze... Vll sind so Rasenwaben und die Fahrstreifen der Reifen als Pflaster eine bessere Lösung? Hat jemand Erfahrung mit solchen? Für Kies gibt's die auch, da hab ich bedenken das ich mir den dann immer wieder mit rauszieh beim ein- und ausparken. |
||
|
||
is ja auch kein Wunder, zusätzlich zur Thematik "Austrocknung" hat eine Bepflanzung mit Rasen das Problem, dass sich über die Jahre das Niveau der Grasnabe nach oben verscheibt, es baut sich quasi Erde auf. Somit schädigt man bei jedem Darüberfahren die Grasnabe immer stärker und das Gras stirbt ab. Sieht alles super aus, wenn es neu ist, in 10 oder 15 Jahren ist es dann unansehnlich und schade ums Geld. |
||
|
||
wie DrShouter geschrieben hat könnte man auch mit Sedum "begrünen", das ist in der Pflege wesentlich einfacher und auch robuster als Gras. Wenn du das ganze zB. mit Lavamulch befüllst und darauf achtest nicht bis zur Oberkante zu befüllen wird hier beim Befahren nicht viel Material rausgezogen. |
||
|
||
Mit Füllmaterial (Tongranulat, Lava etc.) 2cm tiefer bleiben und dann mit Sedum bepflanzen. Die Pflanzen werden nicht überollt und gedeihen sehr gut. Foto habe ich leider hierzu keines. Sieht aber vor allem im Juli wenn Mauerpfeffer, Hauswurz und Co. blühen echt schön aus. Edit: Bei einem Freund haben wir als Füllmaterial fein zusammengeklopfte Ziegel von der Baustelle genommen. |
+1
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]