« Heizung, Lüftung, Klima  |

Tausch Gas gegen WP- Konzepte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Tiroler13
25.3. - 1.4.2025
13 Antworten | 6 Autoren 13
13
Liebe Forumsteilnehmer,
Brauche Eure Expertise und feedback:
Möchte gerne von bestehender Gasheizung mit FBH FBH [Fußbodenheizung] auf Luft Wärmepumpe umrüsten.
Tirol. 860 m Höhe
Habe auch PV 10 kW mit Heizstab 3,5 kW auf 300l WW WW [Warmwasser] Speicher der Heizung. Heizstab Ohmpilotsystem will ich weiter verwenden-heizt unseren WW WW [Warmwasser] Bedarf über PV von Feb-Nov sehr schnell auf.
Nutzfläche Haus 165 m² ( max 4 P, im Mittel 2-3)
E Ausweis erfordert: ca 7KW Heizleistung, Gastherme moduliert (bis 10kW); Verbrauch ca. 15.500 kWh Gas inkl. WW.
2 Angebote mit 2 Varianten /Konzepten erhalten.
A): WP Aero ILM 3-11 kW und 960l Forstner Pufferspeicher für WP WP [Wärmepumpe]
B): Buderus Logatherm WLW 186 i-12; 11,5 kW und Marani Kombispeicher 300
Nachdem ich einige Artikel hier verfolgt habe tendiere ich zu:
  • Variante B , allerdings gibt es hier auch eine 10KW Buderus WP WP [Wärmepumpe], die billiger ist und ggf auch ausreichen sollte?
  • Begründung:
  • Möchte Heizstab PV weiter verwenden (geht von Feb-Nov bei uns) und auch wenn nur 1:1 Umsetzung, aber Invest ist getätigt und sollte auch WP WP [Wärmepumpe] entlasten (weniger/keine  Betriebszeit von April-Okt)
  • Wegen WW WW [Warmwasser] und WP WP [Wärmepumpe] "Schonung" ,  brauche ich daher das das Puffervolumen nicht, denke dass ein Speicher mit ca. 50 Grad eine Stromverschwendung (Spreizung> Stromverbrauch, Isolationsverluste, Invest ) darstellt
Fragen:
  • Größe der WP WP [Wärmepumpe], damit sie entsprechende Laufzeit ohne on/off macht-eher kleiner?
  • Feedback und Tips zur Variante B
  • Erfahrungen Bosch/Buderus bzw. IDM in Verbindung mit PV (Logik, Steuerung…..)
  • IDM Erfahrungen- möchte ggf Angebot revidieren lassen auf Konzept B
Vielen Dank für Eure Gedanken und Vorschläge vorab schon.

  •  Akani
25.3.2025  (#1)

zitat..
Tiroler13 schrieb: A): WP Aero ILM 3-11 kW und 960l Forstner Pufferspeicher für WP WP [Wärmepumpe]

Doppelt zu groß. Keine Puffer in der Heizung, nur Reihenpuffer bei HK.
Nutze mal die Suchfunktion du wirst hier auf genug Beiträge stoßen die dir das beweisen

zitat..
Tiroler13 schrieb: Kombispeicher 300

Und nie Kombipuffer!!

Welches Verteilsystem ist bei euch im Haus?


1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
25.3.2025  (#2)
Ohmpilot va in Kombination mit WP WP [Wärmepumpe] blödsinnige Energievernichtung - tut mir leid

1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
26.3.2025  (#3)
Du solltest dich fragen, warum du deine Systeme - in die du dann viel Geld investiert hast -  nicht so nutzen willst, dass sie sich schnellstmöglich amortisieren? Auch für die WP WP [Wärmepumpe] gilt in der Zukunft, "aber Invest ist getätigt...".

Mit einer WP WP [Wärmepumpe] machst du WW WW [Warmwasser] dann von Jän-Dez (nicht nur Feb-Nov, und auch an trüben Tagen), um ein Viertel des Energieaufwandes ggü eines Heizstabes.
Mit der eingesparten Energie einer einzigen WW WW [Warmwasser]-Ladung könntest du auch schon einen durchschnittlich großen Akku bereits zur Hälfte füllen - sollte auch das mal ein Thema werden.

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.3.2025  (#4)

zitat..
Wegen WW WW [Warmwasser] und WP WP [Wärmepumpe] "Schonung"...

ein gutes system lädt das ww mit 45-48° vorlauf, da spielt sich die wärmepumpe. das ist ihre tägliche gymnastikstunde. viele regler haben so ein fitness programm hinterlegt damit die ganzen antriebe/pumpen nicht über das sommerhalbjahr festgehen...

es gibt also wirklich gar keinen grund strom zu verbrennen wenn direkt daneben die stromveredelungsmaschine steht.

kombipuffer ist ein noway mit wärmepumpe. wird im Fraunhofer feldtest dezidiert als schlechteste hydraulik ausgewiesen. führt typisch zu mehrheitlichem ww-ladebetrieb, der dann zum heizen runtergemischt wird. wir haben jeden tag solche traurigen kurven am tisch. die anlagenoptimierung erfolgt dann mit der flex...

weil ich selber so etwas im keller stehen habe bin ich haustechnikplaner geworden...
horch ruhig auf die kollegen...

bitte bei FBH FBH [Fußbodenheizung] gar keinen heizungspuffer verbauen, nie niemals nicht...

1
  •  Tiroler13
27.3.2025  (#5)
Hallo vielen Dank für Eure Empfehlungen. Sehr hifreich.Zusätzliche Info:
@ Akani und dyarne: Verteilsystem ist FBH FBH [Fußbodenheizung]. der Marani Komispeicher hat ca 200l WW WW [Warmwasser] und getrennt davon ca 80 l Heizungspuffer, mit separatem VL VL [Vorlauf]/RL-habe verstanden soll für Abtauen dervWP genutzt werden. Ist das ok wenn die Ansteuerung dann separat erfolgt (ohne Umschichtung WW WW [Warmwasser] Teil?) 
@Heislplaner; dyarne und Berndi: das habe ich jetzt ich im Nachgang auch verstanden, macht es der WP WP [Wärmepumpe] was aus wenn sie ein paar Monate steht ? 
Schöne Grüße und Danke !!

1
  •  christoph1703
27.3.2025  (#6)

zitat..
Tiroler13 schrieb: ca 80 l Heizungspuffer, mit separatem VL VL [Vorlauf]/RL-habe verstanden soll für Abtauen dervWP genutzt werden


Der Puffer hat grob überschlagen 1% der Speicherkapazität von deinem Estrich. Den Unterschied wird niemand messen können, also kannst den getrost weglassen und dir Geld sparen.

zitat..
Tiroler13 schrieb: macht es der WP WP [Wärmepumpe] was aus wenn sie ein paar Monate steht?

zitat..
dyarne schrieb: viele regler haben so ein fitness programm hinterlegt damit die ganzen antriebe/pumpen nicht über das sommerhalbjahr festgehen...

Also besser das Fitnessprogramm täglich fürs Warmwasser verwenden. Wer rastet, der rostet 😉


1
  •  Tiroler13
27.3.2025  (#7)
Alles klar, nur WW WW [Warmwasser] Speicher passt und regelmäßige Bewegung schadet nicht - wie bei uns !
Vielen Dank😉
Nur für mich, dh die Abtaufunktion wird über die FBH FBH [Fußbodenheizung]/Estrich Speicher bewältigt.

1
  •  christoph1703
27.3.2025  (#8)

zitat..
Tiroler13 schrieb:

Alles klar, nur WW WW [Warmwasser] Speicher passt und regelmäßige Bewegung schadet nicht - wie bei uns !
Vielen Dank😉
Nur für mich, dh die Abtaufunktion wird über die FBH FBH [Fußbodenheizung]/Estrich Speicher bewältigt.

Ganz genau 👍

So nebenbei, nachdem noch niemand gefragt hat: Erdwärme ist keine Option?


1
  •  Akani
28.3.2025  (#9)

zitat..
Tiroler13 schrieb: Nur für mich, dh die Abtaufunktion wird über die FBH FBH [Fußbodenheizung]/Estrich Speicher bewältigt.

Ja schon, wenn der geladen ist, wirst du nichts davon mit bekommen


1
  •  Akani
28.3.2025  (#10)

zitat..
Tiroler13 schrieb: Verteilsystem ist FBH FBH [Fußbodenheizung]

Dann einfache Hydraulik, FBH direkt, Umschaltventil für Brauchwasser. 


1
  •  Tiroler13
31.3.2025  (#11)
Vielen Dank für Euer feedback- eine Frage noch bzgl Bereitstellung Abtauenergie: Im 1. OG sind 100 m2 Wohnraum FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Estrich auf Holzdecke und im EG 70 m2 Wohnraum, Estrich auf Betondecke- macht das einen kleinen Puffer erfordlerich für Abtauenergie oder pille palle? Danke


1
  •  christoph1703
31.3.2025  (#12)

zitat..
Tiroler13 schrieb: Im 1. OG sind 100 m2 Wohnraum FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Estrich auf Holzdecke und im EG 70 m2 Wohnraum, Estrich auf Betondecke- macht das einen kleinen Puffer erfordlerich für Abtauenergie oder pille palle?

Hab ich dir weiter oben schon ausgerechnet: https://www.energiesparhaus.at/forum-tausch-gas-gegen-wp-konzepte/82441_1#874387

Ein kleiner Puffer erhöht deine Speichermasse bestenfalls im niedrigen einstelligen Prozentbereich, also vernachlässigbar.


1
  •  Akani
1.4.2025  (#13)

zitat..
Tiroler13 schrieb: für Abtauenergie oder pille palle

+1


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Heizkörperventile mit Thermostat bzw. braucht es Rücklaufverschraubung