« Bauplan & Grundriss  |

EFH Hanglage in Graz-Umgebung, Feedback & Optimierung Grundriss

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  thez
26.3. - 29.3.2025
9 Antworten | 7 Autoren 9
9
Hallo zusammen,

Ich unterstütze einen Freund bei der Planung seines EFH in Hanglage in Graz-Umgebung. Hier die aktuellen Grundrisse für KG, EG und OG. Norden ist oben.

Es gibt vorallem im EG Eingangsbereich, der Treppe sowieo im OG noch einiges an Optimierungsbedarf. Das Haus kann auch in die nördliche oder östliche Richtung wachsen wenn es Sinn macht. 

Folgende Anforderungen sind fix: Nur 1 Kinderzimmer im OG, Wohnzimmer absichtlich etwas von Küche und Essraum abgetrennt bzw. nicht komplett offenes Wohnen, Büro und "Jugendzimmer" im voll ausgebauten KG.

Meine Überlegungen sind vorallem aktuell: Position und Form der Stiege die richtige? Hier sind ja viele Erfahrene Hasen, bitte um jegliche Kritik, Feedback und Co.

KG


_aktuell/20250326381240_th.png

EG


_aktuell/20250326995485_th.png

OG


_aktuell/20250326682687_th.png

LG

  •  Zypern
26.3.2025  (#1)
Bei der Küche wäre wahrscheinlich ein normales oder längliches Fenster statt der Hebeschiebetür besser. Du kannst die Küche als U mit Halbinsel anwenden und verllierst nicht so viel Stauraum. Und der Essbereich hätte dann mehr Platz.

Der Vorraum würde ich zum Küchenbereich mit einer schicken Glastüre/Lofttüre abschließen.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
27.3.2025  (#2)

zitat..
Zypern schrieb: Bei der Küche wäre wahrscheinlich ein normales oder längliches Fenster statt der Hebeschiebetür besser

Und auch wesentlich günstiger. Eine HST HST [Hebeschiebetür] mit 2m reicht doch vollkommen. Keine Ahnung, warum manche noch immer übergroße HSTs (teilweise mehrfach) einplanen, die nur die Kosten vom Element+Sonnenschutz+Entwässerung in die Höhe treiben und man die nie mehr als 80-100cm öffnet. Den Vorraum könnte man auch ein wenig erhellen mit einem bodentiefen Fenster in der Garderobe und sich dadurch eventuell das teure Seitenteil der Tür ersparen. Null Abstellraum/Speis Möglichkeiten im EG werden in der Praxis ein Nachteil.
Der schmale Rücksprung der Architektur erschließt sich mir auch nicht.

Durch die Steigenlösung entsteht halt viel tote Fläche und würde hier noch ein paar Alternativen durchplanen. Theoretisch ginge sich auch eine gerade Stiege aus bei dem großzügigen Grundriss.


1
  •  thez
27.3.2025  (#3)
Danke für euer erstes Feedback:

  • Die HST HST [Hebeschiebetür] bei der Küche wird ziemlich sicher auf eine normale Balkontüre geändert.
  • Ein bodentiefes Fenster in der Garderobe finde ich auch gut und werde ich vorschlagen
  • Der Rücksprung der Architektur ist durch den Gestaltungsbeirat der Gemeinde geschuldet.


1


  •  ds50
  •   Gold-Award
27.3.2025  (#4)

zitat..
Innuendo schrieb: Ahnung, warum manche noch immer übergroße HSTs (teilweise mehrfach) einplanen, die nur die Kosten vom Element+Sonnenschutz+Entwässerung in die Höhe treiben und man die nie mehr als 80-100cm öffnet.

Einspruch. 😉

Unsere 280cm HST HST [Hebeschiebetür] dürfte nicht kleiner sein, denn bei Feiern mit wirklich vielen Verwandten muss bei uns der Terrassentisch mit 1m Breite durch die Tür... 🙈


1
  •  Gemeinderat
27.3.2025  (#5)
Wir haben bewusst keine HST HST [Hebeschiebetür] sondern eine zweiflügelige Balkontüre, mit bodentiefem Rahmen.


_aktuell/20250327581919_th.png

Graz Umgebung? Klingt nach meinem GU :D

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
28.3.2025  (#6)
Was mir sofort auffällt und ich wirklich überdenken würde: der Stiegenaufgang direkt neben dem Eingang. Das ist im Winter wirklich unangenehm, vor allem mit Kindern. Haben Nachbarn von mir genau so und das ist wirklich zach, immer genau durch den schmutzigsten Bereich zu müssen. Fenster in der Küche ist spannend, eine normale Balkontüre würde wenn offen halt entweder den Durchgang sperren oder die Kasteln dahinter. Ich würde zu einer U-Küche tendieren oder eine G-Küche (haben wir mit Halbinsel) und ein bodentiefes Fenster machen, unten fix oben zum öffnen (kippen!). Ist eh die HST HST [Hebeschiebetür] gleich daneben. Bei der HST HST [Hebeschiebetür] aufpassen, dass die leichtgängig ist - das ist sehr oft ein Problem!

Ich möchte meine HST HST [Hebeschiebetür] trotz aller Nachteile nicht missen, da einfach kein Flügel stört im Raum und so wirklich eine wunderbare Verbindung zum Aussenbereich besteht, ohne Schwelle. Aber ich stimme @Innuendo zu: eine HST HST [Hebeschiebetür] reicht ME voll und ganz. Du könntest sogar die jetzige HST HST [Hebeschiebetür] als Fixverglasung machen (ist wirklich günstig) und die HST HST [Hebeschiebetür] im WZ setzen (und etwas vergrößern), da du ja eh dort die Terrasse hast und vermutlich dort immer rausgehst (?). Oder halt eine kleinere Balkontüre neben der Fixverglasung ergänzen, damit du noch 2* rausgehen kannst. Bedenke jedenfalls genau, wo du rausgehst und wie die Verschattung aussieht. Den Ausgang kannst du nicht durch Raffstores verschatten, daher würde ich diesen samt der teuren HST HST [Hebeschiebetür] primär dort machen, wo bereits eine konstruktive Verschattung vorhanden ist.

1
  •  FranzGrande
  •   Bronze-Award
28.3.2025  (#7)

zitat..
Gemeinderat schrieb:

Wir haben bewusst keine HST HST [Hebeschiebetür] sondern eine zweiflügelige Balkontüre, mit bodentiefem Rahmen.

Graz Umgebung? Klingt nach meinem GU :D

Wir hatten in unserem ehemaligen Wohnhaus auch eine zweiflügelige Balkontüre. Gerade für eine Türe, die andauernd benutzt wird, ist das m.M. nur eine halbgute Lösung - die ganze Zeit kracht die Tür auf und zu, weil die Kinder ein- oder ausgehen. Da lob ich mir die jetzt (stets) offene HST HST [Hebeschiebetür] die baulich verschattet ist (ja, ich weiß, die Kühlung und die Luftfeuchte, aber sagt das mal den Kindern).


1
  •  Zypern
28.3.2025  (#8)
Vermutlich wird die Küchentür nie genutzt werden oder sie fällt nicht auf, wenn sie weg ist. Ein Fenster und eine Küchenzeile wären weit praktischer, weil eh schon keine Speis vorhanden. Dann könnte man die Lange Küchenwand bis zur Decke machen und eine Halbinsel satt dem verlorenen Küchenblöckchen und das Ganze hat auch noch Stil.

1
  •  Gemeinderat
29.3.2025  (#9)

zitat..
FranzGrande schrieb:

──────..
Gemeinderat schrieb:

Wir haben bewusst keine HST HST [Hebeschiebetür] sondern eine zweiflügelige Balkontüre, mit bodentiefem Rahmen.

Graz Umgebung? Klingt nach meinem GU :D
───────────────

Wir hatten in unserem ehemaligen Wohnhaus auch eine zweiflügelige Balkontüre. Gerade für eine Türe, die andauernd benutzt wird, ist das m.M. nur eine halbgute Lösung - die ganze Zeit kracht die Tür auf und zu, weil die Kinder ein- oder ausgehen. Da lob ich mir die jetzt (stets) offene HST HST [Hebeschiebetür] die baulich verschattet ist (ja, ich weiß, die Kühlung und die Luftfeuchte, aber sagt das mal den Kindern).

Bei uns steht sie im Sommer durch offen, wenn die Kinder draußen spielen. Ja die Luftfeuchtigkeit. Dafür hab ich zwei Entfeuchter zur Not. Wenn beide Türflügel offen sind, ist da kein Nachteil. Aber klar wäre eine HST HST [Hebeschiebetür] bequemer in der Nutzung, aber auch teurer.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]