« Photovoltaik / PV  |

DIY Baubericht - der günstige LiFePo4 LV Speicher

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
26.3. - 27.3.2025
19 Antworten | 13 Autoren 19
13
32
Möchte euch hier meinen Baubericht für meinen Hausspeicher mit euch teilen,
vielleicht animiert es ja motivierte Bastler! 😉

Ich will nicht über Qualität und Leistung anderer Produkte urteilen, aber bei namhaften Herstellern werden für Speicher aktuell bei 300-650EUR/kWh ausgerufen, hier wird das Gegenteil vorgestellt - welches mit etwas Handwerklichem Geschick, einer LV PV Anlage (wie Deye, Victron,...) zu einem tollen Ergebnis führen kann. 👍

Die Eckdaten in Kurzform:
China Bestellung dauert zwar 45-60 Werktage, Zeitinvest mit gutem Werkzeug rund 2h - man erhält ein mMn hochwertiges ~16kWh LV Speicherpack und bezahlt dafür je nach gewählten Zellen 75-95EUR/kWh. 😲
Das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] hat verschiedene Protokolle, in einer Victron Umgebung in wenigen Sekunden top integriert. Durchs JK BMS BMS [Batteriemanagementsystem] hat man 2A aktives Balancing dabei, über die Kommunikation bekommt man Temperatur/Spannung/Innenwiderstand jeder Zelle, kann man wunderbar in Home Assistant / Grafana / VRM darstellen, monitoren und lässt sich benachrichtigen, falls mal was nicht passt. Ich bin noch nicht lange in Betrieb mit den Packs, aber deltaV zwischen den Zellen fährt man auf 0,001-0,005V herum, das fühlt sich im Betrieb schon sicher an, im Vergleich zu Fertigspeichern, wo man im Blindflug nur Gesamtspannung/eine Temperatur und die Ströme mitbekommt.

Nun mein 2. Pack, REPT CB75 314Ah Zellen mit einem EEL V4 Gehäuse samt JK-PB2A16S20P BMS BMS [Batteriemanagementsystem] und 4.3" Display:

_aktuell/20250326771654.jpg

Erstmal schauen ob alles dabei ist, mit dem Lieferanten haben wir nach 8packs
gemischte Erfahrungen gesammelt, aber wenn man drauf hinweist, schickt ers mit Eilpost,
und die fehlenden Sachen sind in 3 Werktagen da:
Solltet ihr von EEL bestellen, wäre meine persönliche Empfehlung die Epoxy Plates zu verlangen! Die gelben Platten liegen doch flächig auf den Zellen auf, EEL will anscheinend sparen und sendet nur noch 10mm breite Kunststoffstreifen für die Seite, wirkt einem möglichen Bauch der Zelle aber keinesfalls entgegen, ich hab die Dinger nicht verbaut.

Erster Schritt die front Plate, geht flott:

_aktuell/20250326878592.jpg

Dann gehts schon los mit den Zellen:


_aktuell/20250326364857.jpg
Epoxy Plates groß auslegen, und laut Plan Zelle für Zelle einlegen, dazwischen immer Epoxy Plate und Schaumstoff.

_aktuell/20250326544885.jpg
Schaumstoff wurde nur beigelegt, nicht geklebt. In Summe bin ich dann knapp 1,2-1,5cm Überstand gekommen, dieser "Weg" wurde dann gepresst. Ja - Pressen ist nicht ordentlich definiert, manche sagen 300kg, die sind bei mir nicht überprüft.
Sie sind keinesfalls lose drinnen, sind gepresst, Werte dazu hab ich aber keine.

_aktuell/20250326345487.jpg
Grün Markiert - der "Weg" der gepresst wurde.
Sollte es zu viel sein, gerne Schaumstoffklebeplatten reduzieren, aber die Epoxy würd ich immer drinn lassen.


_aktuell/2025032676217.jpg
Zellverbinder "die guten" flexiblen in orange, mitgeliefert mit den Zellen wurden auch starre, die würde ich nicht verbauen.
Fahrrad Drehmomentschlüssel der 1-20Nm kann, sodass die geforderten 5Nm nicht der Startwert ist. Mein anderer 1/4" Proxxon kann 5-30Nm, da fühlt sich der kleine irgendwie passender an, hauptsache gleichmäßig alle angezogen, und wenns irgendwie geht auch regelmäßig kontrollieren, zumindest mach ich das bei außen liegenden DC Verbindungen.


_aktuell/20250326833324.jpg
Frontplate drauf, alles nochmal Kontrollieren, glaub die Zellen hab ich 5x zur Kontrolle angezogen, kommt man ja nimmer so einfach dazu.


_aktuell/20250326440266.jpg
Bevor das Gehäuse final x-fach verschraubt wird, der Einschalttest:
Spannung passt, gleich wie Messgerät, flott mit Bluetooth verbunden und LiFePo4 anstatt LTO eingestellt, und erstmal wieder abgeschaltet.


_aktuell/20250326574467.jpg
Alles nochmal kontrollieren, alle Verbindungen nachziehen, Deckel drauf und ab auf den Transportwagen.


_aktuell/20250326587017.jpg
Final werden dann 2-4 Packs übereinander stehen, und hoffentlich lange unauffällig Energie speichern! ;)
Hier auch die Einstellwerte - Aufpassen, hier ist wirklich viel möglich, man entscheidet hier schon heikle Einstellungen. 
Erfahrungen im Betrieb werdens dann zeigen, ob die auch so passen.​​

Vor dem Einbau, also nach Lieferung wurden die Zellen vorbereitet:
Top Balancing auf 3,650V, im Bereich 10-99% SoC gabs deltaV von 5 Tausendstel V. 

Fazit:
- Hab zwar erst 2 Packs gebaut, aber die Doppel-Thread-Pole meiner anderen EVE LF280 Zellen fühlen sich besser an, als die Single Studs.
- Die Verpacker nehmens nicht immer so gründlich, das alle Schrauben perfekt drinnen sind, genauso mit Epoxy Plates laut Beschreibung, die plötzliche weiße Kunststoffstreiferl sind - nehmt mit dem Lieferanten Kontakt auf, da darf kein Pfusch passieren, das muss perfekt passen.

Preise vergleichen zahlt sich aus, kleine groupbuys sowieso! 
Gemeinsam sinds in Summe bei der ersten Bestellung mal 8 Boxen geworden zu je 16kWh.

Listenpreis der EEL V4 Box 569,99USD - drückt man mit Abnahme 10Stk gleich mal 33% runter, oder ~25% wenn man die DDP Shipped Palette dann einrechnet, aber zahlt sich aus.

Zellen haben wir in Europa gekauft - nkon und EEL EU Stock.

Gesamt kommt man nun auf 75-95EUR/kWh, kommt auf die gewünschten Zellen drauf an. 😉

Freu mich schon auf Pack #3.
Stresst nun aber nichtmehr, die LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Heizsaison geht dem Ende zu, die Tage sind lang genug, mit der ~30kWp Anlage laden die mittlerweile ~60kWh Speicher angenehm flott auf, und man kann trübe Regentage gut überbrücken. Ich geh mal davon aus, dass ich bis September mal keinen Netzbezug haben werd, mal schauen wie die Sommermonate so werden! 😊

Vielleicht gibts Victron o.ä. User, die schon solche Packs gebaut haben und auch Tipps für BMS BMS [Batteriemanagementsystem] Einstellungen parat haben, mir hat das Projekt Spaß gemacht,
wird sicher wiederholt, sind einfach tolle Speicherpreise die man dadurch erreichen kann.

Falls es Bedenken zum Thema Sicherheit gibt,
meine Anlage ist sauber abgenommen, es sind zusätzlich noch Rauchwarnmelder installiert und eine Einhausung mit Fermacell geplant sowie eine SplitKlima für den Einstellraum wo die Speicher lagern, die Werte sind besser überwacht als bei meinen vorigen Kauf-Akkus, fühlt sich gut an, freu mich aber über Tipps auch in diese Richtung.
Bei Fragen gerne melden,
schöne Grüße 😎

von gschnasl, hoth, christoph1703, Puitl, MissT, Casemodder, Pedaaa, lewurm, Msgruber, Tomlinz, mikezwgr

  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#1)
Danke für die schöne Zusammenfassung.

Eine Frage: Was hat das Material dann alles zusammen dann im Endeffekt gekostet ? Gehäuse, BMS, Zellen, Kabel, .... inkl. Versand, Steuern, Kleinteile etc .. (ohne deiner eigenen Arbeitszeit - und ohne Werkzeugkosten emoji )

Der Grund warum ich frage: Es gibt derzeit fertige LV Batterien im Onlinehandel um 120 Euro / kWh und ich würde gerne verstehen, was das Delta ist

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
26.3.2025  (#2)
Interessiert mich auch. Unser 42,5kW felicityess Niedervolt Lösung inkl. BMS lag bei 200 Euro.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#3)
Mittlerweile bei 120 Euro / kWh 

1


  •  Balu88
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#4)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Danke für die schöne Zusammenfassung.

Eine Frage: Was hat das Material dann alles zusammen dann im Endeffekt gekostet ? Gehäuse, BMS, Zellen, Kabel, .... inkl. Versand, Steuern, Kleinteile etc .. (ohne deiner eigenen Arbeitszeit - und ohne Werkzeugkosten )

Der Grund warum ich frage: Es gibt derzeit fertige LV Batterien im Onlinehandel um 120 Euro / kWh und ich würde gerne verstehen, was das Delta ist

Wir haben 27.12.2024 die 8 Boxen bestellt, 459EUR vor der Haustür.
07.01.2024 dann Zellen Teil 1 bestellt - REPT CB75 Grade A 314Ah für 51,4EUR/Zelle.
07.01.2024 dann Zellen Teil 1 bestellt - EVE 280K Grade A 313Ah für 70,6EUR/Zelle.
Ergibt einmal 1281EUR bzw. 80EUR/kWh und einmal  99EUR/kWh 1588EUR.

Der teurere Packpreis war eine Einzelbestellung ohne groupbuy Konditionen, weil ich mir
einmal single Stud und einmal 2 threads Batteriepole eingebildet hab.

Jetzt haben wir nochmal bei EEL angefragt und kommen wieder auf 1380EUR all inkl. egal ob MB31 oder EVE 280K Zellen, alles Grade A.

Deine 120EUR/kWh sind sicher verlockend - wenig technisches Risiko, mir wars die DIY Erfahrung wert 😁

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.3.2025  (#5)
Wie sieht das Sicherheitskonzept bei so einem Speicher aus? Welche Sicherungen werden verwendet, wieviel Strom halten die aus? Was passiert im Falle eines Ausfalles des BMS BMS [Batteriemanagementsystem], falls die Zellen vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] nicht mehr abgeschalten werden können? Wie wird zuverlässig eine Überspannung vermieden, auch seitens des Victron Multiplus? Wieviele Ampere halten die dünnsten Stellen des Speichers (irgendwelche Verbinder im Inneren?) aus? Wie verhinderst du Korrision bei den Zellverbindern? Ziehst du regelmäßig die Schrauben nach? (Ja, die können mit der Zeit locker werden...)

Solche und noch viel mehr Fragen konnte ich ehrlich gesagt bei einem extrem kompetenten Victron "Freak" bei der We.Build in Wels nicht beantworten... 🤔 War gelinde gesagt etwas ernüchternd.

1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#6)
Ich hab auch 2024 zwei EEL V4 Boxen gebaut mit EVE LF304 Grade A und bei uns waren es inkl. Versand €82,15 pro Zelle und € 478,57 pro Gehäuse inkl. Heizmatten inkl. Versand. Das ergibt dann (82,15*16 + 478,57) / (0,304*3,2*16) = 115€ / kwh - 30% Förderung = €80 / kWh. Gekauft wurden alle Komponenten bei Händlern in der EU und nicht direkt in China.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Balu88,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: DIY Baubericht - der günstige LiFePo4 LV Speicher

  •  Puitl
  •   Silber-Award
26.3.2025  (#7)

zitat..
ds50 schrieb:

Wie sieht das Sicherheitskonzept bei so einem Speicher aus? Welche Sicherungen werden verwendet, wieviel Strom halten die aus? Was passiert im Falle eines Ausfalles des BMS BMS [Batteriemanagementsystem], falls die Zellen vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] nicht mehr abgeschalten werden können? Wie wird zuverlässig eine Überspannung vermieden, auch seitens des Victron Multiplus? Wieviele Ampere halten die dünnsten Stellen des Speichers (irgendwelche Verbinder im Inneren?) aus? Wie verhinderst du Korrision bei den Zellverbindern? Ziehst du regelmäßig die Schrauben nach? (Ja, die können mit der Zeit locker werden...)

Solche und noch viel mehr Fragen konnte ich ehrlich gesagt bei einem extrem kompetenten Victron "Freak" bei der We.Build in Wels nicht beantworten... 🤔 War gelinde gesagt etwas ernüchternd.

Also ehrlich gesagt lassen sich einige Fragen hier recht leicht beantworten und wiederum andere Fragen könnte man auch im Besitz eines fertigen BYD-Speichers nicht beantworten^^
Die Fragen klingen eher wie ein mit Vorurteilen behaftetes Bashing gegen den DIY-Aufbau...


1
  •  Radschi
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#8)
Die gleichen Fragen könnte man auch BYD und Konsorten stellen. Zuminderstens ist mir da nichts von einer sicherheitsgerichteten Abschaltung bekannt, Stichwort SILxx
Btw.: Ich habe zwei Boxen EEL V5 + 32 Zellen MB31 bestellt und komme auch auf die oben genannten Preise: 32KWH um 3270 Euro. Sind allerdings noch im Zulauf.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#9)

zitat..
ds50 schrieb:
"Wie sieht das Sicherheitskonzept bei so einem Speicher aus?" 
Solche und noch viel mehr Fragen konnte ich ehrlich gesagt bei einem extrem kompetenten Victron "Freak" bei der We.Build in Wels nicht beantworten...

Empfohlene Antwort zu diesem Victron "Freak":
"Das Sicherheitskonzept ist im Victron eingebaut. Wenn du glaubst, daß Victron keine gute WR WR [Wechselrichter] Wahl ist den sicheren Betrieb der Batterie sicherzustellen, welchen guten WR WR [Wechselrichter] würdest du empfehlen?" emoji

1
  •  Zwosti
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#10)

zitat..
bluefox schrieb:

Ich hab auch 2024 zwei EEL V4 Boxen gebaut mit EVE LF304 Grade A und bei uns waren es inkl. Versand €82,15 pro Zelle und € 478,57 pro Gehäuse inkl. Heizmatten inkl. Versand. Das ergibt dann (82,15*16 + 478,57) / (0,304*3,2*16) = 115€ / kwh - 30% Förderung = €80 / kWh. Gekauft wurden alle Komponenten bei Händlern in der EU und nicht direkt in China.

Du hast da noch Förderung drauf bekommen obwohl Einzelkomponenten?
War das auf einer Rechnung oder Einzelrechnungen und dann halt noch Montage vom Eli inkl. Protokoll?




1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.3.2025  (#11)
LiFePo Akkus gehen bei falscher Behandlung genauso sprichwörtlich in Rauch auf. Wenn - warum auch immer! - ein Kurzschluss auftritt, und der Speicher selbst durch eine geeignete Sicherung das nicht selbsttätig ausschalten kann, und dann vielleicht auch noch irgendwo ein höherer Widerstand aufgrund ankorridierter oder gelöster Verbinder auftritt, dann kann es auch hier ungemütlich werden.

zitat..
Radschi schrieb: Die gleichen Fragen könnte man auch BYD und Konsorten stellen.

Natürlich. Der riesige Unterschied ist aber, dass bei einem BYD Speicher im Fehlerfall die Versicherung zahlt, aber beim DIY Akku wohl nicht.

Nicht falsch verstehen, hab selber einen ähnlich gestrickten Akku, aber ich bin mittlerweile etwas darauf sensibilisiert, dass ein paar YT Videos einem nicht unbedingt dazu befähigen, eine selbstgebaute potenzielle Brandbombe in den Keller zu stellen... (Anwesende natürlich immer ausgenommen. 😉)

P.S.: In der STMK benötigt man ab 20 kWh einen Batterieraum für den Speicher. K.A. wie die Bauordnungen in den anderen Bundesländern dies handhaben.

P.P.S.: Ich will hier nur einen Denkanstoß setzen, bin aber trotzdem sehr dankbar, dass uns @Balu88 hier so ausführlich sein Setup vorstellt. 👍😀

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ds50, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.3.2025  (#12)

zitat..
PVAndyE schrieb: Empfohlene Antwort zu diesem Victron "Freak":
"Das Sicherheitskonzept ist im Victron eingebaut. Wenn du glaubst, daß Victron keine gute WR WR [Wechselrichter] Wahl ist den sicheren Betrieb der Batterie sicherzustellen, welchen guten WR WR [Wechselrichter] würdest du empfehlen?" emoji

Nachtrag: Der Freak verkauft quasi hauptberuflich Victron und kennt sich mit deren Systemen anscheinend perfekt aus - und er kennt eben auch deren Schwächen. Und er stellt eben Sicherheit über alles, deswegen war ich schon froh (und auch leicht schockiert muss ich zugeben), an was man auch alles nicht denkt beim Akkubasteln.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
26.3.2025  (#13)

zitat..
ds50 schrieb:
P.S.: In der STMK benötigt man ab 20 kWh einen Batterieraum für den Speicher. K.A. wie die Bauordnungen in den anderen Bundesländern dies handhaben.

Die aktuelle OIB aus Juli 2023 erlaubt für Batterien die thermisch nicht durchgehen, bis zu 100 kWh im "normalen" Raum. Es muß ein batteriebetriebener Rauchmelder im Raum sein.

Bis jetzt haben 3 Bundesländer die OIB in die lokale Landesbauordnung umgesetzt, 6 haben das noch vor sich. Darunter die Steiermark.

Der entsprechende Nachweis vom Hersteller oder Importeur ist die IEC 62619.
In Wien bestehen sie auf der Version IEC 62619:2023. Ein Zertifikat des Herstellers mit der Version IEC 62619:2017 wurde nicht mehr akzeptiert. Mußte mir das neue organisieren.

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
26.3.2025  (#14)
Tolles Projekt für Bastler/Nerds/Zeitvorhandenliebhaber :o)  (alle spositiv gemeint) 

Was sicher viel hier interessieren könnte: 
"Falls es Bedenken zum Thema Sicherheit gibt,
meine Anlage ist sauber abgenommen"

Wer hat dir die Anlage, respektive die DYI Batterie abgenommen und wie ? - weil die Haftung liegt ja jetzt beim Abnehmer und Freigeber der Batterie/Anlage.
Ich frag für nen Freund von der VS aus der Abteilung SV 

1
  •  Deep
27.3.2025  (#15)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Bis jetzt haben 3 Bundesländer die OIB in die lokale Landesbauordnung umgesetzt, 6 haben das noch vor sich. Darunter die Steiermark.

Exakt, deswegen gilt in vielen Bundesländern, noch die 20kWh Grenze.


1
  •  Alex7
27.3.2025  (#16)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Mittlerweile bei 120 Euro / kWh

Das ist schon etwas viel, dass geht günstiger mit Fahrzeugbatterien. Ich hab gesamt 380kwh Batterieleistung mit gesamt 4 Tesla Model 3/Y Batterien und 1 Tesla Plaid Batterie. Bei mir belaufen sich die Kosten auf zwischen 50 - 70 Euro / Kwh für den Speicher ohne die Wechselrichter. 
Dafür verwende ich das original BMS BMS [Batteriemanagementsystem] der Fahrzeugakkus und hänge dazwischen nur einen Übersetzer, der den Batterien vorspielt, ein Auto ist noch da und dem Fornius, dass eine BYD Batterie dran hängt. 
die 4. Batterie ist vor 2 Tagen geliefert worden und wird nun auch ins System aufgenommen. Hier ein paar Bilder . . .
Die Übersiedlung in den Container nach der Softwareentwicklung: 
<img src="
https://www.biringer.eu/web/image/30621/Tesla-model3Y-Uebersiedlung.jpgBildquelle: https://www.biringer.eu/web/image/30621/Tesla-model3Y-Uebersiedlung.jpg >

Sie hängen gut ;) 

_aktuell/20250327661816.jpg
Das Webinterface für jede einzelne Batterie
Tesla 3/Y

_aktuell/20250327972301.png
Tesla Plaid (Paladium serie)

_aktuell/20250327974999.png

Aktuell überlege ich noch eine Zeitgesteuerte Einspeisung zu realisieren, damit man zu besser bezahlten Tarifen in der Nacht seinen Strom der am nächsten Tag von der Sonne kommt wieder los wird. Gerade bei börseabhängigen Tarifen würde das Sinn machen. 
Hat jemand eine Idee für eine API, wo man die Börsewerte möglichst Börsenah abfragen kann ohne ständig die API anpassen zu müssen? 

1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
27.3.2025  (#17)

zitat..
PVAndyE schrieb:

──────..
ds50 schrieb:
P.S.: In der STMK benötigt man ab 20 kWh einen Batterieraum für den Speicher. K.A. wie die Bauordnungen in den anderen Bundesländern dies handhaben.
───────────────

Die aktuelle OIB aus Juli 2023 erlaubt für Batterien die thermisch nicht durchgehen, bis zu 100 kWh im "normalen" Raum. Es muß ein batteriebetriebener Rauchmelder im Raum sein.

Bis jetzt haben 3 Bundesländer die OIB in die lokale Landesbauordnung umgesetzt, 6 haben das noch vor sich. Darunter die Steiermark.

Der entsprechende Nachweis vom Hersteller oder Importeur ist die IEC 62619.
In Wien bestehen sie auf der Version IEC 62619:2023. Ein Zertifikat des Herstellers mit der Version IEC 62619:2017 wurde nicht mehr akzeptiert. Mußte mir das neue organisieren.

weißt du auch welche Bundesländer das schon haben?


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
27.3.2025  (#18)

zitat..
npalko schrieb:
weißt du auch welche Bundesländer das schon haben?


_aktuell/20250327593703.png
Sorry, sind derzeit nur 2, nicht 3. Irgendwo gab es eine Tabelle, wo 3 BL drinnen waren, iirc.

2
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
27.3.2025  (#19)

zitat..
Alex7 schrieb:
Hat jemand eine Idee für eine API, wo man die Börsewerte möglichst Börsenah abfragen kann ohne ständig die API anpassen zu müssen?

bei awattar
https://flows.nodered.org/flow/df892f62326e5dce5708b7512213ce24


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Maximale Auslegung bei 12kW