|
|
||
Kommt aif die Sicherung drauf an |
||
|
||
Wenn entsprechend gering abgesichert, dürfte 0.5mm2 erlaubt sein, darunter nicht. Bei der "Sicherung" handelt es sich ja um eineb Leitungsschutzschalter, der absichert, dass die Leitung nicht überlastet wird und nicht um einen "Betriebsmittelschutzschalter". Ein separater Stromkreis für die Steuerspannung geht mit Shelly m.W. nicht. Zumindest ist es in keinem Schaltbild so aufgeführt. Das ist dann dee Unterschied zu "professionelleren" Lösungen wie KNX. Sind die 1.5mm2 für dich gar nicht machbar? |
||
|
||
OK. Danke. Hatte gehofft, dass es irgendwie vertretbar ist, weil über die Steuerleitung ja nie der Strom der Verbraucher fließt, sondern nur der Steuerstrom (und der ist ja sehr gering). Der Shelly funktioniert ja auch ganz ohne physische Schaltung... Ich hatte gerne ein Kabel mit mehreren Adern genommen, damit es im Schaltkasten übersichtlicher bleibt. Wenn das nicht geht werde ich Einzeladern nehmen, dann sollte ich mit 5x1.5 auch durchkommen. |
||
|
||
|
||
Für solche Zwecke habe ich mir einen Sack voll LS B1A besorgt. Kosten ja fast nix. Dann kannst alles mit 0.5mm2 machen. Ich spendiere dem Neutralleiter auch so einen LS. Dann hat man im Verteiler einen "sauberen" Abgang. Je nach LS haben diese im Schalthebel ein Querloch. Da stecke ich ein Stück WIG-Edelstahlschweißstaberl durch. Und weil die Löcher meistens im Durchesser nicht passen, werden die angepasst. Habe eine Bohrerkassette mit 0,1mm Abstufung. Damit hast einen 2-poligen LS. ![]() ![]() |
||
|
||
Ja, verständlich, in der Verteilung würd ich fürs Rangieren immer Litze nehmen. Da hast auch mit 1.5mm2 mehr Platz, da flexibel. Technisch wird es auch funktionieren und nur wenig gegen sprechen, aber zulässig ist das m.E. nicht. Wenn du beim Shelly Relay auch separate Stromkreise für die Steuereingänge nutzen kannst, kannst du es machen, wie @Kleinermuk vorgeschlagen hat. |
||
|
||
Der Neutralleiter braucht keine Absicherung! Bei uns in Ö sind LS 1+N üblich, da wird der Neutralleiter mitgeschaltet. Damit bist du aber weit weg von jeglicher Norm! Zudem halte ich das für bedenklich, denn wenn vom LS-Hersteller nicht explizit eine Kopplung vorgesehen ist, dann ist nicht sichergestellt, dass der auslösende LS die Kraft hat, den anderen LS mit zu schalten! Also warum nicht gleich einen LS 1+N einsetzen? Gruß GKap |
||
|
||
Ich wäre da auch vorsichtig mit solchen Bastelein. Billig-LS würde ich prinzipiell nicht einsetzen und dann erst recht nicht irgendwas daran "anpassen" - wenn die Hütte abbrennt, hast du Spaß. Und das geht schnell, in unserer Wohnung wurde die Zuleitung vom Elektriker nicht korrekt angezogen. Nach ein paar Jahren hat der Hauptschalter angefangen auf einer Phase zu schmoren. Wir hatten Glück, zu Hause gewesen zu sein. ![]() Darüber hinaus bitte immer prüfen, ob eine separate Absicherung von Steuerkreis und Last zulässig ist - bei Shelly ist das m.E. nicht der Fall. |
||
|
||
Ich glaube nicht, dass das ein "Hauptschalter" ist, mit dem gelben Knopf vorne sieht das eher wie ein FI-Schalter (neumodisch RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter]) aus! Der kann natürlich genauso abbrennen.... 😉 Gruß GKap |
||
|
||
Sorry, war auch der RCD RCD [Fehlerstrom-Schutzschalter]. Hatte ich falsch im Gedächtnis und das Bild später via edit eingefügt ![]() |
||
|
||
Jedenfalls war das eindeutig ein menschlicher Fehler, der auch mit dem teuersten Material passieren kann. Normalerweise sollte man im Datenblatt das korrekte Anzugsmoment finden. In der Praxis genügt "fest" in den allermeisten Fällen.
|
||
|
||
Danke allen für die Antworten! Ich werde es mit Einzeladern und 1.5mm2 machen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]