« Heizung, Lüftung, Klima  |

Auslegung maximale Heizleistung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
5.4. - 7.4.2025
24 Antworten | 5 Autoren 24
24
Hallo,

ich habe nun endlich für die Einreichung meinen Energieausweis erhalten.


_aktuell/20250405913323.jpg


_aktuell/20250405975171.jpg

Ich habe die Informationen auch grob in ubakus eingegeben (Standort Wien statt Eisenstadt) und nachgerechnet. Dabei ergeben sich folgende Werte:


_aktuell/202504057291.png

Nun ergibt sich eine maximale Heizleistung...
 - laut EAWEAW [Energieausweis] (P_tot): 8,111 kW
 - laut ubakus: 7,89 kW
 - laut Hottinger: 5,2 kW

KWL wurde im EAWEAW [Energieausweis] mit 55% Wärmerückgewinnung (Defaultwert) berücksichtigt. Worauf kann ich mich jetzt bei der Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der Wärmepumpe verlassen?

  •  rabaum
  •   Gold-Award
5.4.2025  (#1)
Sieht nach starker solarer Architektur aus, oder?

EAWEAW [Energieausweis] mit der Normheizlast ist im Grunde dasselbe wie die Werte von ubakus. Die gehen auch nur auf die Transmissions- und Lüftungsverluste. Die von dir angenommene höhere und realistische Wärmerückgewinnung spiegelt sich in der etwas geringeren Heizlast wider. Soweit plausibel.

Die reale Heizlast ist bei dir deutlich geringer. Was würde ich hier machen? Die 1156-8 wäre mir hier zu groß, deine hauptsächliche Arbeit wird im Bereich 2,5 kW laufen. Du kannst die Stiebel 6er oder die 7.1er nehmen. Diese modulieren dann von 1,0-6,6 bzw. von 1,4 bis 7,0 kW. Dies wäre in meinen Augen der beste Arbeitsbereich.


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
5.4.2025  (#2)
Der Wohn-/Essbereich ist mit großen Fenstern nach Süden, Osten und Westen ausgerichtet. Das war uns bei der Planung schon wichtig, dass wir alle 3 Himmelsrichtungen abdecken.

Danke für die Einschätzung bzgl. realer Heizlast! Meinst du, dass eine Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf 6kW ausreichend ist?

Bei der Wärmepumpe würde mich aktuell noch die kommende Heliotherm CubePro interessieren, aber da gibt es leider noch zu wenig Infos. Die Stiebel wäre sonst die aktuelle Wahl, ob Premium oder Plus...bei Plus ist aktive Kühlung möglich, da würde ich eher zu der tendieren.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
5.4.2025  (#3)
Aufpassen, große Fenster nach O und W sind besonders anfällig gegen sommerliche Überwärmung.

zitat..
ichbauauch schrieb: Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf 6kW ausreichend ist?

DA 40 x 300 kannst du sicher in Erwägung ziehen.


1


  •  llpauli
5.4.2025  (#4)

zitat..
ichbauauch schrieb: Bei der Wärmepumpe würde mich aktuell noch die kommende Heliotherm CubePro interessieren, aber da gibt es leider noch zu wenig Infos. Die Stiebel wäre sonst die aktuelle Wahl, ob Premium oder Plus...bei Plus ist aktive Kühlung möglich, da würde ich eher zu der tendieren.

Vor dem gleichen "Problem" stehe ich auch. Die Premium kann passiv kühlen; bei der Plus bräuchte man dafür ein extra Modul. 
Nach dem was ich gelesen habe düfte die untere Modulationsgrenze von 1,0kW der Premium gegenüber 1,4kW der Plus "wertvoller" als das aktive Kühlen sein.
Bei der Plus braucht man je nach Leistung ein Abluftrohr. 


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
5.4.2025  (#5)
Wird man sehen, wie sich die Propanmaschinen in der Praxis schlagen. Die COPs sind auch schlechter als die der Vorserie. Das extra Modul taugt mir auch nicht so, wird dann wieder teurer durch die Arbeitszeit.

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
5.4.2025  (#6)

zitat..
rabaum schrieb: Aufpassen, große Fenster nach O und W sind besonders anfällig gegen sommerliche Überwärmung.

Ich habe zumindest überall Raffstore geplant. Danke für den Hinweis!

zitat..
rabaum schrieb: DA 40 x 300 kannst du sicher in Erwägung ziehen.

👍

zitat..
llpauli schrieb: Vor dem gleichen "Problem" stehe ich auch. Die Premium kann passiv kühlen; bei der Plus bräuchte man dafür ein extra Modul. 
Nach dem was ich gelesen habe düfte die untere Modulationsgrenze von 1,0kW der Premium gegenüber 1,4kW der Plus "wertvoller" als das aktive Kühlen sein.
Bei der Plus braucht man je nach Leistung ein Abluftrohr. 

Das Abluftrohr stört mich auch. Hast du Preise zu den 2 Modellen gefunden?


1
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
5.4.2025  (#7)

zitat..
rabaum schrieb: Wird man sehen, wie sich die Propanmaschinen in der Praxis schlagen. Die COPs sind auch schlechter als die der Vorserie.

Wie kommst du darauf? Die werte in datenblatt sind fast identisch, die R290 ist auf papier minimal vorne.


zitat..
rabaum schrieb: Das extra Modul taugt mir auch nicht so, wird dann wieder teurer durch die Arbeitszeit.

Die premium kostet UVP aber auch fast 40% mehr. UVP der R290 ist 10600€ 




1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
5.4.2025  (#8)

zitat..
wuschi schrieb: Die werte in datenblatt sind fast identisch, die R290 ist auf papier minimal vorne.

Du hast recht, mein Fehler, hatte andere Werte im Kopf. Hier sind die auf Augenhöhe. 


zitat..
wuschi schrieb: UVP der R290 ist 10600€ 

Kühlmodul kostet 2k? Arbeitseinsatz für den Aufbau? Bin gespannt, was da unterm Strich übrig bleibt von der beworbenen Ersparnis, aber lasse mich gerne positiv überraschen. 


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
5.4.2025  (#9)
Folgende Preise habe ich nach langer Suche gefunden:
 - WPE-I 07.1 Plus H 400: ca. 9500€ (Raleo)
 - WPE-I 06 HK 230 Premium: ca. 10800€ (heizungsdiscount) 

Ist nun bei der Plus aktive oder passive Kühlung standardmäßig dabei? Eine Info ob bei der 07.1 Plus Version Abluft notwendig ist, konnte ich ebenfalls nicht ausfindig machen.

1
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
5.4.2025 17:44  (#10)

zitat..
ichbauauch schrieb: Folgende Preise habe ich nach langer Suche gefunden:
 - WPE-I 07.1 Plus H 400: ca. 9500€ (Raleo)
 - WPE-I 06 HK 230 Premium: ca. 10800€ (heizungsdiscount) 

Sorry, die 40% mehr bezogen sich auf die 8er Premium. 
Online-Preise wirst beim installateur nicht bekommen. Deutlich unter UVP aber durchaus. Hab zum Preise vergleichen mal einen thread eröffnet:
https://www.energiesparhaus.at/forum-angebotsvergleich-waermepumpen/79561

zitat..
ichbauauch schrieb: Eine Info ob bei der 07.1 Plus Version Abluft notwendig ist, konnte ich ebenfalls nicht ausfindig machen.

Ja, ist notwendig. Gab das ausführliche Installations-handbuch mal online, finde es aber gerade nicht.
Edit: 
https://fachkunden.stiebel-eltron.de/de/produkte/heizen-und-kuehlen/waermepumpen/sole-wasser-waermepumpen/p/207183.html

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
5.4.2025 20:58  (#11)
Danke für die Links, sehr hilfreich!

Weißt du vielleicht auch, ob die Plus Serie standardmäßig nun aktive oder passive Kühlung dabei hat? Es geht nicht klar hervor, wofür man die Zusatzkompenente benötigt.

1
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
5.4.2025 21:34  (#12)
Laut @dyarne aktive kühlung via software update serienmäßig, passive braucht externe Komponenten 

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
5.4.2025 23:44  (#13)

zitat..
wuschi schrieb:

Laut @dyarne aktive kühlung via software update serienmäßig, passive braucht externe Komponenten

Danke! Weißt du vielleicht auch noch wieviel die externen Komponenten kosten? Man findet leider überhaupt nichts dazu :/

Generell noch zu meinem EAWEAW [Energieausweis], was meint ihr, wären 5kW auch ausreichend, oder ist das zu knapp bemessen? Sofern die Heliotherm CubePro 5 noch rechtzeitig kommt, wäre das im Moment mein Favorit. Ein SPOK Kleinspeicherofen ist auch eingeplant, für den Notfall stünden also mehr kW zur Verfügung.

1
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
6.4.2025 0:15  (#14)

zitat..
ichbauauch schrieb: Danke! Weißt du vielleicht auch noch wieviel die externen Komponenten kosten? Man findet leider überhaupt nichts dazu :/

Ca 2000 netto, sind 2 umschaltventile, eine pumpengruppe (gemischt) und ein wärmetauscher. Wird momentan so zusammengestöpselt...
Anfang sommer soll eine fertige box kommen, die wohl recht günstig werden...


zitat..
dyarne schrieb: die R454 premium setzt die benchmarks in unseren monitorings bezüglich effizienz. die steht ganz oben.

auf die neue R290 plus sind wir sehr gespannt. sie ist schon lieferbar und wir planen gerade die ersten projekte mit ihr. sie wird per software update aktiv kühlen können. passiv mit einer externen box von PAW, einber Stiebel tochter, die relativ preisgünstig ist. halb so teuer wie die Nibe lösung...

 


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
6.4.2025 8:09  (#15)
Dann hoffe ich mal auf Anfang Sommer 😃 

...und hoffe, dass bis dahin die Helio auch verfügbar ist. Bin auf den Preis der 5kW gespannt, wobei ich mir unsicher bin ob das reichen wird.

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
6.4.2025 8:33  (#16)
Jetzt bin ich durch andere Beiträge noch auf die Qvantum gestoßen.
Aktives + passives kühlen und 1-6kW um ca. 11000€?
https://cdn.prod.website-files.com/65f81b1a57e768b76be3de42/661e76473ed807c29e62a8f5_Qvantum_Produktuebersicht_202404.pdf

Gibt es da irgendwo einen Hacken? Dieser thermische Puffer irritiert mich etwas? Klingt für mich wie eine Friwa bei der der Puffer auch für den Heizkreis verwendet wird.

1
  •  christoph1703
6.4.2025 8:40  (#17)
Unser intelligentes Energiemanagement
zur effizienten Nutzung von flexiblen
Stromtarifen und PV-Strom für eine
optimale Produktion und Speicherung
von thermischer Energie.

In sage und schreibe 175l Wasser 😂


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
6.4.2025 8:46  (#18)
Das hat mich auch gewundert 🧐

Der SCOP ist mit 4,42 nicht so berauschend, aber aktiv und passiv in einem Gerät um den Preis?

1
  •  christoph1703
6.4.2025 8:52  (#19)
Ich werd bei uns auf aktive Kühlung setzen und damit auch entfeuchten. Zumindest ist das mein Plan, hab aber noch kein Hydraulikschema.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
6.4.2025 8:52  (#20)
Das liest sich für mich wie ein integrierter Schichtspeicher. Mir ist das eine Spur zuviel Buzzword-Marketing-Bingo wo man nur alle Themen besetzen will, die gerade in aller Munde sind, aber in Wahrheit null Relevanz haben.

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
6.4.2025 8:57  (#21)
Entfeuchtung habe ich auch vor und daher hätte ich gerne aktive und passive Kühlung in einem Gerät. Wobei das bei mir geplante HRDS30+ zur Entfeuchtung gar nicht so tiefe Temperaturen benötigt.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next