|
|
||
Entfeuchtung habe ich auch vor und daher hätte ich gerne aktive und passive Kühlung in einem Gerät. Wobei das bei mir geplante HRDS30+ zur Entfeuchtung gar nicht so tiefe Temperaturen benötigt. |
||
|
||
Die Sorge habe ich auch...und Q Cloud schreckt mich etwas, da ich bei einer WP WP [Wärmepumpe] keine Abhängigkeit zu einer Cloud haben möchte. Modbus lese ich nirgends. |
||
|
||
https://www.stiebel-eltron.com/en/home/products-solutions/renewables/heat_pump/brine_water_heatpumps.html Nachdem ich (auch in Ostösterreich) bis jetzt keinen Installateur gefunden habe, der mir überhaupt ein Angebot macht (warte schon viele Wochen von mehreren Instis), überlege ich jemanden vom Ausland zu holen und ggf. diese WP WP [Wärmepumpe] von Ungarn zu holen. |
Laut direkter Aussage von Stiebel Eltron ist das Model "HPG-I 06 DCS Premium" baugleich mit der "WPE-I 06 HKW 230 Premium" (also inkl. Boiler) für den nicht-deutschsprachigen Markt. Ein paar km östlich von dir, in Ungarn, kostet sie ca. 8940€. ||
|
||
Die "WPE-I 06 HKW 230 Premium" kann leider nicht aktiv kühlen. Gerne hätte ich sowohl die aktive und passive Kühlmöglichkeit. Gibt es eigentlich Erfahrung mit der "Austria Email EWP 6 PRO"? Die kann aktiv und passiv kühlen und moduliert bis 1,5kW runter. |
||
|
||
👍 da würde ich gerne die nord- & südansicht sehen. das muß toll geplant sein... hat aber auch vorteile, weil man dann zugleich aktiv kühlen und warmwasser bereiten kann. wenn man das mit schleichladung ausdehnt ist auch eine entfeuchtung möglich. im gegensatz zu den abgehobenen Nibe preisen für das externe modul sollte dies bei Stiebel günstiger werden, weil die den spezialisten PAW übernommen haben, der ihnen genau solche lösungen auf den leib schneidert. die haben auch ganz innovative wohnungsstationen für wärmepumpen mit DLE entwickelt die ein echter problemlöser für die wp bei zentraler ww-verteilung im großvolumigen geschoßwohnbau sind... Premium & Plus bleiben eh parallel im programm. wenn man R290 mit maximaler effizienz will braucht man das lüftungskonzept. die alternative ist magerbefüllung des kältekreises und funktioniert nur in der kleinsten leistungsklasse...
|
||
|
||
mit externem hydraulikmodul sollte das möglich sein. hab ich gerade bei einer projektpräsentation gesehen... |
||
|
||
Verstehe ich es richtig, dass durch die Abwärme beim aktive Kühlen WW WW [Warmwasser] bereitet werden kann? Was wird unter Schleichladung verstanden? In der Suche konnte ich nichts finden wo das erklärt wird. Nordseite hat bei uns kaum Fenster, Südseite dafür im EG/Wohnraum sehr große Glasflächen. Morgen lade ich die Ansichten hoch. Helga hat schon alle ![]() |
||
|
||
Die Beladung des Warmwasserspeichers. Suche nach Greenwater, dann wirst du fündig |
||
|
||
Ok, jetzt habe ich eine "Definition" zur Schleichladung gefunden (auch mit Gemini ![]() Ich kopiere den Screenshot von Gemini hier rein falls das mal jemand sucht: ![]() |
||
|
||
Nord ![]() Süd ![]() ...und so soll es (grob in SweetHome3D nachgebildet) irgendwann mal aussehen ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]