« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK ohne Slinkies

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Taisacherl
25.4. - 26.4.2025
22 Antworten | 13 Autoren 22
2
24
Hallo,

Ich plane derzeit die Sanierung eines alten Sacherls.
Beheizt soll es später mal mit einer Sole-WP+RGK werden.
Da genügend Platz vorhanden ist kam mir folgende Überlegung:

Die Soleleitung (z.B 40mmx300m) ohne Slinkies zu verlegen. Also ein 300m langer Graben.

Vorteile:
  • Schmaler Graben, aber gleiche Tiefe wie bei horizontalem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]
  • Mit (vorhandenem) 1t- Minibagger ist der schmale Graben schneller und leichter zu machen als ein breiter.
  • Sehr hohe Leistung des Kollektors -> hohe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]??

Nachteile?
  • Entzugleistung von Kalt nach Warm nicht anpassbar 

Ist das bei einer derartigen Überdimensionierung der Entzugsfläche wirklich ein Nachteil?

Seht ihr hier irgendwelche weiteren Nachteile?

Ein paar Infos zum Projekt:
Es gibt noch keinen EA EA [Energieausweis] oder eine Abschätzung der Heizleistung.
Es werden 230m² Wohnfläche. Innen kommt alles raus und wird neu aufgebaut.
FBH+BKA+KWL.
Außenwände 40cm Vollziegel + 20cm Dämmung + VHF 

Bin gespannt auf euren Input.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#1)
Nabend,
bin zwar nur RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Lehrbua, aber aus eigener Erfahrung kann ich Dir folgendes sagen:

Theoretisch ist ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit ohne Slinkies möglich, ABER:

zitat..
Schmaler Graben, aber gleiche Tiefe wie bei horizontalem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]

widerspricht sich mit

zitat..
Mit (vorhandenem) 1t- Minibagger ist der schmale Graben schneller und leichter zu machen als ein breiter.

weil üblicherweise die Tiefen beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] zwischen 1,2.....3m liegen, mit dem Spielzeug dergrabst das ned.
Und 300m x sagen wir 1,5m möcht ich ned mit an Minibagger graben, auch wenn die ersten 15m lustig sind emoji

zitat..
Sehr hohe Leistung des Kollektors -> hohe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]??

Hat nur mit der Dimensionierung zu tun, wurscht wie die Slinkies oder nicht slinkies liegen

zitat..
Taisacherl schrieb: Ist das bei einer derartigen Überdimensionierung der Entzugsfläche wirklich ein Nachteil?

Du hast ja noch kan EAWEAW [Energieausweis], ka RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Abschätzung und nix, wie kommst auf Überdimensionierung? Bodenbehschaffenheit wäre da noch wichtig und interessant.

Zum Vergleich, bei meinem vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (30er Künette, ned ganz 300m) hat ein 6T Bagger knapp eine Woche (!!) gebaggert mit auf und Zuschütten bei max 3,20m Tiefe.

=> Wennst flächenmässig ned beengt bist, hat ein anständiger Bagger das in 2..3 Std gebaggert.

Geht es Dir "nur" um die Baggerkosten, oder um was Anderes noch?

EDIT: in deinem Profil steht bei Bauvorhaben thermische Solaranlage, das sollt ma auch noch diskutieren, solltest Du die einbinden wollen....

LG Wolfgang


1
  •  christoph1703
25.4.2025  (#2)
Grundsätzlich ist das große Entzugsvolumen nur vorteilhaft, wenn man den Aufwand der Installation vernachlässigt. Die Slinkies beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sind ja nur dazu da, um mehr Rohr in einem kürzeren Graben unterzubringen.

zitat..
Entzugleistung von Kalt nach Warm nicht anpassbar

Doch, über die Tiefe.

zitat..
Mit (vorhandenem) 1t- Minibagger ist der schmale Graben schneller und leichter zu machen als ein breiter.

Das würde ich nochmal hinterfragen. Schmal ja, aber dafür elendslang. Aber wenn du gerne baggerst und den Platz hast, warum nicht 👍


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Du hast ja noch kan EAWEAW [Energieausweis], ka RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Abschätzung und nix, wie kommst auf Überdimensionierung? Bodenbehschaffenheit wäre da noch wichtig und interessant.

Das stimmt allerdings. Zuerst Heizlast berechnen, dann WP WP [Wärmepumpe] aussuchen und Rohr dimensionieren, und dann erst den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] planen.




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#3)
Hi
Kurze Anmerkung,

zitat..
christoph1703 schrieb: Doch, über die Tiefe.

Bei an Minibagger hast meines Wissens a Grabtiefe von ~1.5m, das ist halt bissl wenig...
Lass mich aber gerne ausbessern, wenn ich das falsch in Erinnerung habe.....
LG


1


  •  Taisacherl
25.4.2025  (#4)
Hallo,

Danke für die Antwort.

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Und 300m x sagen wir 1,5m möcht ich ned mit an Minibagger graben, auch wenn die ersten 15m lustig sind

Hast Recht, das müsst ich dann wohl Etappenweise machen. Zeitdruck habe ich keinen.


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Hat nur mit der Dimensionierung zu tun, wurscht wie die Slinkies oder nicht slinkies liegen

Die Dimensionierung wär mit 300m Grabenlänge ja doch sehr großzügig.

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Zum Vergleich, bei meinem vertikalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] (30er Künette, ned ganz 300m) hat ein 6T Bagger knapp eine Woche (!!) gebaggert mit auf und Zuschütten bei max 3,20m Tiefe.

Ok auf 3,2m ist dann aber auch nochmal eine ander Hausnummer.


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Geht es Dir "nur" um die Baggerkosten, oder um was Anderes noch?


Baggerkosten sind mir eigentlich egal. Der 1t Bagger ist sowieso vor Ort, und einen 7,5t könnt ich mir leihen.

Mich interessiert einfach ob es energetisch sinnvoller ist einen 300m Graben ohne Slinkies, oder einen 150m (Hausnummer) Graben mit Slienkies zu legen. Wenn die Entzugsleistung nur von der Grabenlänge abhängt, sollte der gerade Kollektor doch eigentlich die doppelte Leistung bringen.

Überdimensionierung deshalb, da ich mit der geplanten Sanierung doch in die Nähe eines Neubaus kommen sollte und 300m Graben dafür mehr als ausreichend sein sollten.

BG




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
25.4.2025  (#5)
Hi

zitat..
Taisacherl schrieb: Die Dimensionierung wär mit 300m Grabenlänge ja doch sehr großzügig.

Die Länge allein ist blunzn, es kommt auf die Kombi Länge, Tiefe und Bodenbeschaffenheit an.
Extrembeispiel: 100m 50cm tief in Wasser haben Unmengen mehr Entzugsleistung als 500m 3m tief in schotter.


zitat..
Taisacherl schrieb: Mich interessiert einfach ob es energetisch sinnvoller ist einen 300m Graben ohne Slinkies, oder einen 150m (Hausnummer) Graben mit Slienkies zu legen.

Ist meines Wissens nach wurscht.


zitat..
Taisacherl schrieb: Wenn die Entzugsleistung nur von der Grabenlänge abhängt, sollte der gerade Kollektor doch eigentlich die doppelte Leistung bringen.

Nö.
Spiel dich amal min Trench Planner, dann siehst Dus eh.

zitat..
christoph1703 schrieb: Zuerst Heizlast berechnen, dann WP WP [Wärmepumpe] aussuchen und Rohr dimensionieren, und dann erst den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] planen.

+1

Falls Dir amal fad ist:
https://www.kraweuschuasta.at/ringgrabenkollektor.html

LG




1
  •  Taisacherl
25.4.2025  (#6)
Hallo,

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Die Länge allein ist blunzn, es kommt auf die Kombi Länge, Tiefe und Bodenbeschaffenheit an.
Extrembeispiel: 100m 50cm tief in Wasser haben Unmengen mehr Entzugsleistung als 500m 3m tief in schotter.

Da Tiefe und Bodenbeschaffenheit gleich sind, egal ob mit oder ohne Slinkies bleibt es wieder bei der Länge.


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Nö.
Spiel dich amal min Trench Planner, dann siehst Dus eh.

Hab ich schon gemacht. Ich versteh nur das Ergebnis noch nicht ganz.
Wenn ich 300m geraden Kollektor in Lehm verlege, erhalte ich eine Heizleistung von ca 11kw.
Mit Slinkies brauche ich dafür nur ca. 150m

Tiefe, Bodenbeschaffenheit, Rohrlänge ist alles gleich. Beim geraden Kollektor hätte ich doch eigentlich viel mehr erschlossenes Erdreich. Wieso brauche ich dann die doppelte Länge für die gleiche Leistung?


zitat..
christoph1703 schrieb: Das stimmt allerdings. Zuerst Heizlast berechnen, dann WP WP [Wärmepumpe] aussuchen und Rohr dimensionieren, und dann erst den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] planen.

Ja die Dimensionierung mach ich eh erst später, mir gehts mal um die Grundlage.




1
  •  Taisacherl
25.4.2025  (#7)
Hallo,

zitat..
kraweuschuasta schrieb: EDIT: in deinem Profil steht bei Bauvorhaben thermische Solaranlage, das sollt ma auch noch diskutieren, solltest Du die einbinden wollen....

Die ist noch vom Vorbesitzer, ob und wie die eingebunden wird, ist dann ein anderes Thema ;)

BG


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
25.4.2025  (#8)

zitat..


Tiefe, Bodenbeschaffenheit, Rohrlänge ist alles gleich. Beim geraden Kollektor hätte ich doch eigentlich viel mehr erschlossenes Erdreich. Wieso brauche ich dann die doppelte Länge für die gleiche Leistung?

──────..

Wenn du mit Slinkies arbeitest ist die Künette 2m breit, wenn du eine Linie legst ist die Künette gerade so breit wie der Baggerarm, wie sollte es dabei mehr Erdreich erschließen?

Lass dir einfach einen normalen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] planen und gut ist, ich hab auch Bestandsbäume, die hab ich kommuniziert und entsprechend wurde geplant 

Bei mir sind's zb 2x 50 m Gräben geworden, der Rücklauf 2x2 m groß, der Zulauf ist einfach das Rohr gerade verlegen, weil's nicht mehr braucht


1
  •  luxmoo
  •   Bronze-Award
25.4.2025  (#9)
Hierzu wird sich @dyarne bestimmt noch äußern. Kannst aber auch im haustechnikdialog nach Wendegrabenkollektor suchen.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.4.2025  (#10)
Ich bin jetzt auch kein absoluter RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Profi, aber mMn hat der TE schon Recht, dass bei einem Spaghettikollektor die erschlossene Erdfläche des ungestörten Erdreiches am größten ist. Deswegen sehe ich das diametral anders als die Vorredner, denn über die Grabenlänge bestimmt man die Größe des "Heiztankes", der bei 300m geradem Rohr logischerweise größer ist als bei 50m Grabenlänge (überspitzt formuliert). Und bei fettester Quelle wirst du natürlich auch mit stabilsten und höchsten Soletemperaturen belohnt.
Die Heizlast (also was ich momentan aus der Erde ziehen kann in kW) bestimmt die Hydraulik des Rohres, aber die Grabenlänge bestimmt mir, welche Menge in kWh ich über das Jahr rausnehmen kann, ohne dass sich das Erdreich ums Rohr unzulässig tief gegen Ende des Winters abkühlt. Und hier helfen viele Grabenmeter natürlich schon, um die Soletemps hochzuhalten.

Die Slinkys beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] sind ja der wirtschaftliche Trick, möglichst viel ungestörtes Erdreich bei begrenzter Grabenlänge bei gleichzeitig auf die max. Heizlast abgestimmter Hydraulik (deswegen wird zuerst WP WP [Wärmepumpe] dimensioniert) zu erfassen. Wenn du allerdings genug Platz für ein gerades Rohr und Baggermöglichkeiten hast, why not? Solange du nicht das Rohr wie beim Flächenkollektor legst 🤣 würde ich sagen Go for it! 😉

P.S.: Bei Anergienetzen sind die Zuleitungen zu den Häusern auch "nur" gerade eingegrabene Rohre, welche aber aufgrund der hohen Aufschließung ungestörten Erdreiches je nach Geometrie tatsächlich z.B. ein Drittel zur gesamten Erdwärmequelle beitragen können.

3
  •  pred
  •   Bronze-Award
26.4.2025  (#11)
Wir haben das vor 6 Jahren so gelöst das wir einmal mit einem 300m langen Graben durch die Wiese gefahren sind.
Den Graben allerdings 1m breit mit 2 Rohren an den "Außenseiten", die Entzugsleistung etwas über die Tiefe geregelt.
"Beheizt" wird damit ein ~230m^3 großer Bungalow, tiefster Wert bei Sole-Ein ~3 Grad.

Dafür hat der vorhandene 15t Bagger gut gepasst. Dauer waren dafür ~3Tage wobei in dem Zuge auch einige Wasserleitung (Quelle Richtung Haus und Garten) gebaggert und verlegt wurden.


_aktuell/20250426625151.jpg


_aktuell/20250426542090.jpg

Für den Techniker von KNV war das ganze damals allerdings ein Flächenkollektor und kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] :)

1
  •  scarpej
  •   Bronze-Award
26.4.2025  (#12)

zitat..
pred schrieb: Für den Techniker von KNV war das ganze damals allerdings ein Flächenkollektor und kein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] :)
 

Lol. Frei nach dem Motto: Nein! Es ist Obst und kein Apfel emoji
👌


1
  •  Dambull
26.4.2025  (#13)
Bei eienr gerade verlegten Sonde hat man doch den Nachteil, der nicht turbulenten Strömung, oder?

Aushub bitte in m3 berechnen um zu vergleichen, nicht in Grabenlänge.

Bei vorhanderner Fläche sehe ich potential wenn die Sonde eingezogen/eingepflügt werden kann wie bei Wasserleitungen oder Stromleitungen.

Dann berührt man sehr wenig Erdreich.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.4.2025  (#14)

zitat..
Dambull schrieb: Bei eienr gerade verlegten Sonde hat man doch den Nachteil, der nicht turbulenten Strömung, oder?

40x300m sind 40x300m. Warum soll die Verlegerichtung dann einen Einfluss auf die Strömung haben?

zitat..
Dambull schrieb: Bei vorhanderner Fläche sehe ich potential wenn die Sonde eingezogen/eingepflügt werden kann wie bei Wasserleitungen oder Stromleitungen.

Du wirst damit wohl nicht auf die geforderte Tiefe kommen.

zitat..
Dambull schrieb: Aushub bitte in m3 berechnen um zu vergleichen, nicht in Grabenlänge.

?

1
  •  alex2
  •   Bronze-Award
26.4.2025  (#15)
Hallo,
wir haben auch die erste, kalte Häfte der Kollektors gerade verlegt. Das hat sich durch Bäume und weil es so steil ist, dass wir nicht so viel baggern wollten, bzw nicht so viel Erde lagern wollten, ergeben. Es ist kein Problem. Wichtig nur, dass du nicht die warmes Seite wieder im selben Graben zurückführst. Es hat sicher mehr erschlossenes Erdreich, ich glaube nur, der Trenchplaner hat es damals in der Berechnung nicht berücksichtigt. 

Dein 1to kann die Tiefe wahrscheinlich erreichen, aber es ist nicht sehr angenehm, wenn du ständig die max. Tiefe benötigst.

1
  •  Dambull
26.4.2025  (#16)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Dambull schrieb: Bei eienr gerade verlegten Sonde hat man doch den Nachteil, der nicht turbulenten Strömung, oder?
───────────────

40x300m sind 40x300m. Warum soll die Verlegerichtung dann einen Einfluss auf die Strömung haben?

──────..
Dambull schrieb: Bei vorhanderner Fläche sehe ich potential wenn die Sonde eingezogen/eingepflügt werden kann wie bei Wasserleitungen oder Stromleitungen.
───────────────

Du wirst damit wohl nicht auf die geforderte Tiefe kommen.

──────..
Dambull schrieb: Aushub bitte in m3 berechnen um zu vergleichen, nicht in Grabenlänge.
───────────────

?

- Ich spreche von linearer Verlegung vs Slinkies. Slinkies verursachen eine turbulente Strömung

- Stichwort Agrothermie. Dass man es heute schon kann sage ich nicht, aber man arbeitet daran. Was heute nicht geht kann morgen standard sein.. https://www.vdi.de/news/detail/bringt-agrothermie-die-waermewende

- 300 laufmeter schmaler Graben sind nicht unbedingt weniger zu Baggern als 150m breiter Graben. Es kommt auf die breite und die tiefe auch an




1
  •  cacer
  •   Gold-Award
26.4.2025  (#17)

zitat..
Dambull schrieb: Slinkies verursachen eine turbulente Strömung

wie kommst du denn da drauf?

@ds50 hat eigentlich alles gesagt.

willst du das maximal mögliche erschlossene erdreich, fährst einfach grade mit dem rohr. (natürlich nicht auf dem rückweg den gleichen graben nehmen, sondern ein paar meter entfernt)

läufst du damit einmal im bogen ums grundstück, kann man das sehr wohl als RINGgraben Kollektor bezeichen.

wer genug platz hat, ist damit maximalgut bedient.
nötig ist es nicht, da man mit weniger aufwand und platz schon sehr nahe an ähnliche entzugsleistung heran kommt.

und bedenken: falls das grundstück irgendwann mal geteilt werden soll, oder mehr bebauung dazu kommt, ist man eingeschränkt.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.4.2025  (#18)

zitat..
Dambull schrieb: Slinkies verursachen eine turbulente Strömung

Die Solepumpe verursacht turbulente Strömung, nicht die Verlegungsrichtung des Rohres! ☝️

1
  •  Dambull
26.4.2025  (#19)
danke @ds50 für die Erklärung. Ich hatte im Kopf, dass die Strömung zb bei einer Tiefenbohrung im vergleich zu den Slinkies laminar ist.

@cacer ich habe das als Frage in die Diskussion eingeworfen. Aus meine Beitrag #16 mit der Erklärung warum ich zu dieser Frage komme ging das dann aber nicht mehr direkt hervor.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
26.4.2025  (#20)

zitat..
Taisacherl schrieb: Baggerkosten sind mir eigentlich egal. Der 1t Bagger ist sowieso vor Ort, und einen 7,5t könnt ich mir leihen.

Das höre ich oft, dass ein Bagger x sowieso greifbar ist und man deswegen das (falsche) Gerät für den Anwendungsfall wählt. Meistens ist das Gerät dann trotzdem nicht gratis, man zahlt Maschinenstunden in eine Eigentumsgemeinschaft ein oder man verballert unzählige Stunden für einen "Onkel" der dann baggert, von den viel höheren Dieselkosten noch gar nicht gesprochen. 

Meine Meinung: Mit einem Minibagger macht man ein Gemüsebeet, keinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor]

Mehrfache Beobachtungen bei den Erdarbeiten für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in der 6-8 kW EFH Liga:
Der 25-Tonner haut den Graben in 2-3 Stunden heraus.
Der 16-Tonner braucht schon etwas mehr als einen halben Tag.
Beim 7-Tonner bist du schon bei 2-3 Tagen.
Das kann man nach unten schön fortsetzen.
Mir wäre die Zeit zu schade, um tage- oder sogar wochenlang zu löffeln.

zitat..
Dambull schrieb: - Ich spreche von linearer Verlegung vs Slinkies. Slinkies verursachen eine turbulente Strömung

Aber nur wenn die Bögen rechtsdrehend sind. 😜
Scherz beiseite. Hier bitte nochmal den Grundkurs Hydraulik durchgehen. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun.

Laminar und turbulent als Zielzustand kannst du darüber hinaus komplett vergessen, weil dein Haus nach dem Estrichausheizen vermutlich nie wieder in den Volllastbereich kommen wird, für den diese Strömung berechnet wird.

1
  •  Taisacherl
26.4.2025 15:50  (#21)
Hallo,

Danke für all die Inputs, ich werd mir mal anschauen wie weit ich mit dem Minibagger runter komm und wie langwierig es mir dann tatsächlich vorkommt. Ansonsten kann ich mich noch immer umentscheiden.

Aber bis dahin ist auch noch einiges an Zeit, vorher gehört noch geplant und ausgelegt:)

Auf jeden Fall ist es gut zu wissen, dass auch mit geradem Rohr ein wirklich guter Kollektor möglich ist.

BG


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next