« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK ohne Slinkies

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Taisacherl
25.4. - 26.4.2025
22 Antworten | 13 Autoren 22
2
24
Hallo,

Ich plane derzeit die Sanierung eines alten Sacherls.
Beheizt soll es später mal mit einer Sole-WP+RGK werden.
Da genügend Platz vorhanden ist kam mir folgende Überlegung:

Die Soleleitung (z.B 40mmx300m) ohne Slinkies zu verlegen. Also ein 300m langer Graben.

Vorteile:
  • Schmaler Graben, aber gleiche Tiefe wie bei horizontalem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]
  • Mit (vorhandenem) 1t- Minibagger ist der schmale Graben schneller und leichter zu machen als ein breiter.
  • Sehr hohe Leistung des Kollektors -> hohe JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl]??

Nachteile?
  • Entzugleistung von Kalt nach Warm nicht anpassbar 

Ist das bei einer derartigen Überdimensionierung der Entzugsfläche wirklich ein Nachteil?

Seht ihr hier irgendwelche weiteren Nachteile?

Ein paar Infos zum Projekt:
Es gibt noch keinen EA EA [Energieausweis] oder eine Abschätzung der Heizleistung.
Es werden 230m² Wohnfläche. Innen kommt alles raus und wird neu aufgebaut.
FBH+BKA+KWL.
Außenwände 40cm Vollziegel + 20cm Dämmung + VHF 

Bin gespannt auf euren Input.

  •  Taisacherl
26.4.2025 15:50  (#21)
Hallo,

Danke für all die Inputs, ich werd mir mal anschauen wie weit ich mit dem Minibagger runter komm und wie langwierig es mir dann tatsächlich vorkommt. Ansonsten kann ich mich noch immer umentscheiden.

Aber bis dahin ist auch noch einiges an Zeit, vorher gehört noch geplant und ausgelegt:)

Auf jeden Fall ist es gut zu wissen, dass auch mit geradem Rohr ein wirklich guter Kollektor möglich ist.

BG


1
  •  Markus98
26.4.2025 16:09  (#22)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Dambull schrieb: Slinkies verursachen eine turbulente Strömung
───────────────

Die Solepumpe verursacht turbulente Strömung, nicht die Verlegungsrichtung des Rohres! ☝️

Die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr macht die turbulente Strömung. Das Medium wird an der Rohroberfläche gebremst, in der Mitte fließt das Medium schneller und strömt dann auch wieder zur Rohroberfläche usw. Bei einem DN40 Rohr brauchst du ca. 0,75m3/h, mit Greenwater als Sole (20% Ethanol).

Ein gerades Rohr erreich viel mehr Randzone als Slinkys, braucht aber halt auch mehr Grabenlänge für die gleiche Tauscherfläche. Irgendwann ist man mit der Soletemperatur sehr nahe an der unberührten Erdtemperatur von etwa. 5-6°C in 2 Meter Tiefe im Jänner/Februar, danach gehts wieder hoch. Gewichtet schafft ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ca. 7,5°C in der Heizsaison.

So ist auch mein Plan als Vorwärmstufe für die Tiefenbohrung(en).

https://www.erdsondenoptimierung.ch/medium.php?id=270537&width=180&path=userfiles/CMS/270537-temoerde.jpgBildquelle: https://www.erdsondenoptimierung.ch/medium.php?id=270537&width=180&path=userfiles/CMS/270537-temoerde.jpg


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zentralstaubsauger Auslässe