|
|
||
Sehr unverständliche Argumentationskette... |
||
|
||
@ kov....das problem kenn ich von unserem geölten lärchenboden in der wohnung![]() @barneyb....warum? Natürlich ist der thermoputz härter, er fängt das besser ab wenn kinder zb mit dem fussball dagegeschiessen. Mit der zeit entstehen meist genauso risse und die ecken fallen dann ab. Net bei alle aber das risiko ist das gleiche als bei ner vws fassade wenns a gscheite firma macht. Jetzt klarer? Der einzige vorteil bei ner thermoputzfassade ist der das man sich die ersten 10 jahre keinen kopf wegen ungeziefer machen muss. Später ist sie aber meist auch ein sanierungsfall. Die frage ist nur ob man sich das bei gleicher wohnqualität gleich mal um 10-14000 euro mehr kosten lassen will. Freunde von uns haben mit dem 50er gemauert und die deppen wollen sich jetzt ein 10er styropor aufs haus picken lassen weil die thermoputzfassade um a paar tausender teurer ist. Depat. Aber mit den anderen mehrkosten ist das halt a wahnsinn. Und ma hat am ende vom tag net mehr davon. Der ziegel ist ja super, das fressen die wärmebrücken bei den fenstern aber wieder auf. Jeder soll bauen wie er will, kanns nur net ab wenn leute wie du mitn einserschmäh vom verkäufer kommen, da ist nämlich net mal irgendwas dahinter..... |
||
|
||
![]() ![]() |
||
|
||
Egal. Ich muss dich nicht verstehen |
||
|
||
korinthenkackerei wo man nur hinschaut...
dazu passender Artikel, in AT AT [Außentemperatur] ist es haargenauso...: http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article144153406/Warum-das-eigene-Haus-in-Deutschland-so-teuer-ist.html |
||
|
||
KAnaja das war net böse gemeint![]() |
||
|
||
immer die selbe diskussion: wdvs ist gift, plastik, sondermüll,...... aber es dämmt gut, hält lang, kostet wenig,....
mineralwolle, hanf und co ist aufwendig, teuer, hält nicht,.....aber es ist ökologisch, wächst nach, gesünder,.... das wissen nun doch schon alle. jeder kann und wird sich entscheiden, wo er seinen ökologischen und ökonomischen fußabdruck setzen will oder kann. die spreizung geht von der höhle bis zum hi tech-haus. auch wenn manche noch so reißerische enthüllungen postulieren, die gibt es seit einiger zeit nicht mehr. ja vor vielen jahren hat man erkannt, dass asbest (freigesetzt bei der verarbeitung!) die lunge schädigt. heute ist man jedoch um einiges aufgeklärter, die kontrollmechanismen der behörden funktionieren besser und niemand von uns ist darauf angewiesen mit dem schlechtesten - weil billig - zu bauen. jedes material hat vor und nachteile. falsch verarbeitet ist das natürlichste material gift (öffne einfach mal im sommer deine biotonne!!). jerder muss anhand der vor und nachteile selbst entscheiden womit er am besten auskommt. weder der eine noch der andere, wie auch immer man sich entscheidet, ist deshalb besser oder schlechter. es wäre viel hilfreicher für fragensteller, wenn er die vor und nachteile aufgelistet bekommt. eine missionierung hilft kaum weil sowieso jeder seine persönliche einstellung und möglichkeiten in das hausbauprojekt mit einfließen lässt. es hilft ja auch nicht, dem eingefleischten (witziges wort in diesem zusammenhang ![]()
|
||
|
||
bau2014 - der sonntagsbraten ist ungesund???? Wtf!!?? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
ggg alles nicht so schlimm, bloß wenn man den sonntagsbraten erst am freitag isst ![]() |
||
|
||
hmm - so, melde mich kurz zu Wort, da ich gerade fertig geworden bin!
Gebaut mit 50er Wienerberger H.i. nicht plan, dafür mit deckelndem Thermomörtel. Ging wirklich ruck zuck, und die fertigen Wände geben einem das Gefühl der Unzerstörbarkeit :) Das mit dem Schallschutz würde ich bei den porosierten Ziegeln nicht so ernst nehmen. Auch die Speichermasse würde ich jetzt nicht überbewerten. Wenn dann gleich 25er Schallschutzziegel + EPS, das ist dann wirklich massiv (habe eine Wand so ausgeführt. Der Unterschied ist gewaltig). Die eigentliche Übertragung findet im Ziegel selbst statt. Da hat auch der deckelnde Mörtel nix gebracht. Steckt man unten was in die Steckdose, überträgt sich das einfach weiter. Und beim Schallschutz von außen absorbiert EPS ja auch ein wenig, wenn auch nur im hochfrequenten Bereich. Auskragungen habe ich auch zu genüge, da wurden jetzt teilweise Isokörbe verwendet + die Auskragungen schön dick eingepackt. Bin gespannt, ob ich da mal wirklich Probleme mit Schimmel bekomme. Ebenso bei den Fenstern. Da haben wir aber nicht zusätzlich gedämmt. Ist lt. Wienerberger auch nicht notwendig. Ich hab mich da vorher auch voll reingesteigert, aber jetzt im Nachhinein bin ich mal nur froh, dass es bei mir sowas von reibungslos geklappt hat und das ganze ein Ende hat! |