|
|
||
Ich hab 2 Bekannte die bei einem Netzbetreiber arbeiten. Da legst du die Ohren an was die verdienen. So gesehen finde ich den Vergleich super Nicht umsonst die Branche mit den höchsten Einkommen. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/AEB-2024_gesamt-barrierefrei_mit-Schlussklausel.pdf Die 66k sind freilich als Durchschnitt zu sehen. Ich will nicht soweit gehen und sagen, dass das Selbstbedienungsladen sind. Aber einen Kostendruck gibt es bei den Netzbetreiber vermutlich nicht. |
||
|
||
Du ich kann vieles und dazu auch einfach meine Meinung haben. Ich bin mit der derzeitigen Leistung der Netze nicht zufrieden und sehe auch nicht ein, wieso die Konsumentinnen und Konsumenten noch weiter zahlen sollen, weil andere ihren Ausgleich nicht zustande bringen. Dann muss halt die Politik gefordert sein und nichts anderes habe ich gesagt. Wenn das für dich Stammtisch-Getöse ist (weil dir die Meinung nicht passt?) kann ich damit auch leben. Wie ich aber sehe, scheint man dort auch entsprechend zu verdienen, insofern kann man im Rahmen der aktuellen Konsolidierungsmaßnahmen ja auch gerne mal dort hinschauen. |
||
|
||
gegen kostensenkungsmaßnahmen ist sicher nichts einzuwenden ich will hier auch niemanden in Schutz nehmen, ich habe lediglich darauf hingewiesen dass deine Aussage falsch war, aber ich merke wenn man nicht deiner Meinung ist wird diese einfach nicht akzeptiert ![]() Auch gut ich kenne ebenfalls jemanden der ein schweinegeld bei einem EVU verdient (überdies 12 Wochen!! Urlaub pro Jahr Sondervertrag vereinbart etc) - ich bin es ihm trotzdem nicht neidig es darf doch jeder gerne seinen Job aufgeben/wechseln und zu einem netzbetreiber gehen wenn er dort deutlich mehr Geld verdienen sollte und einen das erfüllt🤷♂️ |
||
|
||
Ja natürlich. Dem stimme ich zu. Ist aber dennoch aus dem Zusammenhang gerissen, weil Thema vorhin waren die steigenden Netzkosten. Und somit habe ich nur begrenzt Verständnis dafür, dass man in der Branche Spitzengagen erhält. In einer Branche, wo es zum Teil (s. Netzbetreiber) keinen Wettbewerb gibt, eher ungewöhnlich. Vorsichtig ausgedrückt. |
||
|
||
Da stehts🙄, wir sind selber schuld, weil wir keine Leistungsmessung haben. Deshalb muss das Netz auf Vollast ausgelegt werden..... ausserdem geht der Verbrauch(2023 5% und das wegen Industrie) zurück weil wir unseren PV Strom selber verbrauchen.Sie können leider nichts machen weils kein neues ElwG gibt.... https://www.e-control.at/branchen-newsletter/-/asset_publisher/0wTTT16KsQRv/content/strom-und-gasnetzentgelte-erh%25C3%25B6hen-sich-f%25C3%25BCr-2025 |
||
|
||
heute jännerabrechnung erhalten (energie steiermark spot) (PV+BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] mit 15-20kWh Ladung täglich nachts) 01/2025 14,03 C/kWh exkl. (aber schon mit Anbieteraufschlag) 12/2024 14,08 11/2024 13,45 10/2024 9,57 09/2024 9,26 also die <10 C/kWh exkl. (aber schon mit anbieteraufschlag) behaupte ich schafft man jetzt prakitsch nicht mehr..... dank @TomF79 bin ich jetzt bei energie ag um 10 C/kWh INKLUSIVE USt. |
||
|
||
Perfekt. Bin auch seit heute umgestellt. |
||
|
||
Dachte der gilt erst ab April? Bis Ende März ja noch 19,8ct/kWh ok, die gratistage zählen auch hier, also etwas weniger aber dennoch... |
||
|
||
![]() bis Ende März 2025 -> 19,8x245/365=13,3 C /kWh (inkl. USt) ab April 2025 -> 14,9x245/365=10,0 C /kWh (inkl. USt) |
||
|
||
Genau genommen 13,29 cent/kWh brutto |
||
|
||
Nehmt den Tarif solange es ihn noch gibt, ich sag: Der wird rechtlich eventuell nicht halten... hatte ein paar Telefonate dazu und Stellen die sich für den Hinweis bedankt haben und dem nachehen werden. Mal sehen obs ein Schlupfloch gibt. |
||
|
||
Ernshaft? |
||
|
||
Warum sollte der nicht halten? |
||
|
||
@streicher: Weil ein ganzes Bundesland systematisch vom Tarif ausgegrenzt (diskriminiert) wird. Einheimischenkarten in Skigebieten diskriminieren auch andere und sind nicht erlaubt. @TomF79: Obs wirklich hält stellt sich raus, die Mühlen mahlen ja nicht so schnell bei den Institutionen und oft gibts rechtliche Details. Die erste rechtliche Einschätzung war jedenfalls, dass es Prüfungswert ist und man gleichmal ne Stellungnahme einholen wird. |
||
|
||
Grundsätzlich ist es kein Problem, wenn ein Anbieter gewissen Kunden (zB Netzgebiete) nicht beliefert, anders sieht es aus, wenn ein Anbieter zwar alle beliefert, aber unterschiedliche Preise für das gleiche Produkt verlangt, aber vielleicht hat die EAG ein Schlupfloch gefunden (ich nehme an, sie haben sich das überlegt). |
||
|
||
Genau, nachdem OÖ logischerweise als Landesversorger beliefert ist genau das der Knackpunkt |
||
|
||
Obacht. Rechtlich ist es nur ein Problem wenn ich Unionsbürger diskriminiere. Sprich der Holländer zahlt an der Kasse mehr als der Österreicher. Es geht um die im Binnenmarkt geltende Dienstleistungsfreiheit. Innerhalb Österreichs darf ich in der Privatwirtschaft diskriminieren wie ich will. Ich könnte daher sagen, dass ich in meinem Skigebiet keine Wiener haben will. Das mag manchen moralisch sauer aufstossen, rechtlich sehe ich da jedoch kaum handhabe dagegen vorzugehen. |
||
|
||
So würde ich das nicht sehen. https://www.ombudsstelle.at/datenschutzrecht/datenschutz-und-internet/sind-personalisierte-preise-zulaessig/ |
||
|
||
Aha und inwiefern widerspricht jetzt meine Aussage dem von dir verlinkten Inhalt? Um beim Beispiel des Skigebiets zu bleiben, ich befürworte sogar das Personal Pricing. Bei uns in der Gegend bereits aboluter usus - im Freibad, Strandbad am See und lokalen Skigebiet gibt es bis zu 50% Rabatt für Lokals. |
||
|
||
"Unter welchen Umständen personalisierte Preise zulässig sind, ist äußerst umstritten." "...ebenso wird man von einer erheblichen Beeinträchtigung ausgehen, wenn mit der Personalisierung eine verpönte Diskriminierung vorgenommen wird" |
||
|
||
Und was würdest du sagen, wenn "Lokals" um 50% mehr zahlen müssten? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]