|
|
||
nur wenn die EnergieAG Stromkunde bist bekommst den "Team Sonne Loyal Float" mit min. 2 ct/kWh nur Einspeiser bleibt es bei 0ct/kWh --> wenigstens nicht ins Minus. in meinem Fall passt das, da keine Grundgebühr, jederzeit kündbar und ich eh noch sicher ein 1/2 Jahr 0kVA Rückleistungsbeschränkung drinnen habe... |
||
|
||
dann bleib ich vorerst bei energie steiermark mit einspeisung. hab da noch den alten tarif mit 80% der referenz (neu 60%) und quartalspreis. auch keine grundgebühr. halt nicht alles aus einer hand. aber ok. mal schauen. vlt. kündigen sie mir eh wenn ich nur einspeise... |
||
|
||
War auch am überlegen wegen des Team Sonne Float, bin aber unschlüssig wegen des zu erwartenden Preises für 2025. Derzeit bin ich bei WEB mit fix 5,19 cent/kWh für 2025. Wäre halt interessant ob das zu verbessern wäre. |
||
|
||
Wenns so weiter geht mit den Spotpreisen könnte selbst mit dem neuen Modell der ÖMAG Markttarif wieder interessant werden. |
||
|
||
ich befürchte im sommer wo du das meiste einspeisen wirst, wirst bei team sonne float unter 5,19 liegen. ![]() |
||
|
||
Hab den auch noch mit Mindestvertrag bis April. Bin gespannt ob sie mich dann umstellen - falls ja, bleibt wirklich wohl nur mehr die Ömag, wenn man sich so die Tariflandschaft anschaut. Weil 60% bei e-stmk sind ja sozusagen Ömag-Untergrenze, dort hat ma aber zumindest im Winter die Chance auf ein paar Cent mehr. |
||
|
||
Ich bin seit Anfang des Jahres bei rz pellets (gewechselt von Awattar), Einspeisen kann man aber nur mit Bezug: Bezug 12,25 Cent netto, Einspeisen 8,5 für die ersten 4000kWh, danach 7 cent. |
||
|
||
So ganz verstehe ich die Kosten des EnergieAG Tarifs nicht. Ich habe auf durchblicker.at mal mit 1500kW kalkuliert und komme da auf 508,19€ was inkl. Netzgebühren 33,8 cent pro kw sind. So hoch können doch bei uns in Salzburg die Gebühren gar nicht sein, oder? 😳 ![]() |
||
|
||
Hallo firas1, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Netzkosten wurden ja mit 01.01.2025 saftig erhöht. In deinem Fall 234,23 + 77,45 = 311,68 / 1500 = 0,2077 cent/kWh. Bei so niedrigen Verbrauch schlagen sich die Gebühren und Entgelte nieder. |
||
|
||
Heute meine Jännerrechnung bekommen ... es ist zum kot***... 390 Euro für 1300kWh... 30cent/kwh davon sind Energiepreis netto 15cent (Floater SmartEnergy)... Steuern und Gebühren + Netzkostenerhöhung machen hier 60 euro Mehrkosten aus... |
||
|
||
253€ für 843kWh, ebenfalls 30c brutto allIn, bei aber "nur" 13,12c Arbeitspreis brutto. |
||
|
||
mit 30cent (all inkl.) bist ja eh net soo schlecht unterwegs. ![]() viel drunter spielt sich nicht mehr viel ab. ...siehe diskussion weiter oben.... |
||
|
||
Ganz verstehen tue ich das trotzdem nicht? Bei der Energie AG komme ich auf 33,8 Cent mit allen Abgaben etc., aber auf das komme ich ja auch bei der SalzburgAG, obwohl hier der reine Strompreis deutlich höher ist? (siehe Auszug aus aktuellem Stromblatt) ![]() |
||
|
||
Öhm - naja, ist jetzt aber nicht viel Neues dabei. Ich kalkuliere schon lange mit 30-35 ct/kWh All-In für diverse (Amortisations-) Rechnungen. Wir haben übrigens fast exakt den gleichen Jännerverbrauch, aber dank PV (354 kWh direkt und 195 kWh von der Batterie) bleiben nur mehr 690 kWh zum Zahlen über. Also inkl. Einspeisen 120€ gespart dank PV, und das trotz mauem Jännerertrag. Bin zufrieden. Wurde hier eigentlich schon diskutiert, warum der Spottarif seit November eigentlich fast nie bedeutend runtergeht (<10 ct/kWh)? |
||
|
||
![]() Bei mir machen die Netzgebühren (gemessene Leistung) + gesetzlichen Abgaben auch soviel wie die Verbrauchsdaten. Ich komme auf 27 ct all incl. |
||
|
||
Was willst da diskutieren 😂 Wenig Wind, wenig Wasser --> wenig Erneuerbare |
||
|
||
ist es wirklich so einfach? |
||
|
||
Also 30cent ist für mich psychisch eine Schwelle die mich nervt ... 1300 da ist aber PV und Batterie schon abgezogen ![]() 1300 + 106,5 kwH Speicher + 207kWh Eigenverbrauchsanteil der PV = ~ 1600kWh davon sind 360kWh Wärmepumpe und 500kWh E-Auto = 720 Restbedarf - was ehrlicherweise eh a bissi hoch ist. Die Preise sind hoch wegen Dunkelflauten & Spekulation... |
||
|
||
Da würde ich aber wirklich mal schauen wo die 720kWh hingehen. Das sind hochgerechnet 8640kWh pro Jahr. Hallenbad, Sauna, Keksebackmarathon 😉?Mit normalen Haushaltsverbrauchern ja fast nicht schaffbar. |
||
|
||
E.ON hat auch was - für Gewerbekunden jedenfalls gefunden... ![]() |
||
|
||
Für ein paar Euro Ersparnis im Jahr wäre mir ein nur durch Erstjahresrabatt erträglicher, eigentlich sauteurer Tarif viel zu heiß, v.a. da ich dann in einem Jahr quasi wechseln MUSS. Außerdem hat E.ON beim Stromfilz Report den zweifelhaften, unrühmlichen letzten Platz eingenommen. 😳 https://www.global2000.at/sites/global/files/endverbraucherin_zusammenfassung_stromanbieter_check_2024_25.pdf |
||
|
||
Hallo ds50, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]