« Pflanzen- & Garten  |

An die Rasen und Gartenprofis

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9  10  11 
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
20.5.2024 - 27.3.2025
205 Antworten | 21 Autoren 205
8
213
Hallo,

Ich habe leider Probleme mit meinem Rasen bzw. habe ich ihn anscheinend zu Tode "optimiert" und bräuchte bitte eure Hilfe 😅
Folgend die Historie:
Erstanlage Oktober 2022 - Rasen sehr schön und dicht, kaum Unkraut
Planie August 2023 - da die Randsteine 2022 noch nicht gesetzt waren und es teilweise Setzungen gab (es wurden bei der Erstanlage bis zu 70cm aufgeschüttet) wurden nochmals 0-10cm Humus/Rasenerde aufgebracht. Der alte Rasen ist teilweise wieder durchgekommen, wo zuviel Humus aufgebracht wurde hat er es natürlich nicht durchgeschafft und es wurden neue Samen ausgebracht. August war trotz Bewässerung natürlich nicht ideal für die Neuaussaat, da zu heiss. Rasen wurde wenig dicht mit viel Unkraut (vor allem Spitzwegerich).
April 2024 - da es wieder ein paar Setzungen gab wurde der Rasen dieses mal gesandet (0/2 gewaschen). Jetzt ist die Fläche perfekt eben (mit 4m Latte abgezogen 🤣). Aber der Rasen sieht leider noch immer nicht gut aus - es wurde wieder eine Nachsaat ausgebracht und gleichzeitig gedüngt (10kg auf 400m2 Frühlingsdünger). 

Folgend die Probleme:
- Die Nachsaat geht kaum auf, obwohl gleichmässig mit Streuwagen ausgebracht und mit 80kg Walze angewalzt und bewässert. Rasen ist an den meisten Stellen sehr licht/kahl. Was könnte hier das Problem sein? 
- Der Dünger zeigte nur sehr kurzzeitig Wirkung. Bis zum ersten mal mähen hat er brutal angeschoben - danach keine Wirkung mehr. 

Auf die Neuaussaat und Düngung folgte eine Kaltfront (2 Wochen) - könnte das der Grund sein? Oder bin ich einfach zu ungeduldig?


Ich würde jetzt nochmals 2 Wochen warten und dann nochmals 25kg Dünger ausbringen?

Und hat jemand einen Tipp um die Ackerwinde zu vergiften? Finalsan Unkrautfrei Plus habe ich bereits versucht -  die oberirdischen Triebe sterben ab aber die Wurzeln treiben neu aus. Umgraben ist leider im Neuen Beet keine Option....
 

  •  MissT
  •   Gold-Award
16.3.2025  (#181)
Die Poa Supina hat grundsätzlich eine Keimdauer von 14-20 Tage. Rechne damit, dass die Dauer im Wasser eher bei der unteren Grenze, vielleicht sogar etwas kürzer, ist. Die Temperatur spielt auch eine wesentliche Rolle. Du musst die Samen genau beobachten und das Prozedere beenden, sobald sich die Samen öffnen und kleine weiße Spitzen hervor kommen. Der frisch gekeimte Samen ist sehr empfindlich hinsichtlich austrocknen.

Dass Du die Samen maximal für 24 Stunden im selben Wasser lassen darfst und sie dann spülen und in frisches Wasser geben musst, weißt Du eh?

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
16.3.2025  (#182)
Denke die 14-20 Tage sind bei "konventioneller" Keimung. Die Amis schaffen es anscheinend in 5 Tagen mit Vorkeimung. Deshalb mein kleiner Testaufbau, was jetzt tatsächlich stimmt. 

Wasser wird alle 12h gewechselt. 

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#183)
Sollte schon deutlich schneller gehen, noch dazu bei Raumtemperatur.
Vorkeimung hatte ich auch für die Nachsaat am Schirm, allerdings muss man zeitlich doch sehr flexibel sein und beim Ausbringen darf wirklich nix schief gehen... vl auch mal testen und dann 1 Tag unter der Spreite bleiben..

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#184)

zitat..
derLandmann schrieb:

Sollte schon deutlich schneller gehen, noch dazu bei Raumtemperatur.
Vorkeimung hatte ich auch für die Nachsaat am Schirm, allerdings muss man zeitlich doch sehr flexibel sein und beim Ausbringen darf wirklich nix schief gehen... vl auch mal testen und dann 1 Tag unter der Spreite bleiben..

Das wär der Plan. Saatgut monitoren bis die ersten Spitzen zu sehen sind und dann beim tatsächlichen vorkeimen der großen/gesamten Menge 12/24h vor dem Austrieb abbrechen und das Saatgut auf die Fläche bringen.

Zur Keimdauer der Barcampsia konnte ich gar nichts finden, bis auf "sehr schnelle Keimung".


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#185)
Ich bin gespannt, wie es Dir mit der Ausbringung geht. Für mich hat sich das Vorkeimen mit Blick darauf daher nicht recht bewährt. Für "punktuelle Reparaturen" ist es okay, aber nicht für größere Flächen.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#186)

zitat..
MissT schrieb:

Ich bin gespannt, wie es Dir mit der Ausbringung geht. Für mich hat sich das Vorkeimen mit Blick darauf daher nicht recht bewährt. Für "punktuelle Reparaturen" ist es okay, aber nicht für größere Flächen.

Was hast du als Trägermaterial verwendet? 

Plan A wäre granulierter Bodenaktivator und Plan B erdfeuchter Sand.


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#187)
Kann beides funktionieren, Aktivator mit Streuer und Sand mit Kompostrolle nehme ich an. Besser wäre ein Humus/Sand Gemisch, anschließend Walzen dann bleibt er leichter feucht :)
Keep us updated!


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#188)
Ich habe das Saatgut in einer abgedeckten Box mit feuchter Blumenerde vorgekeimt, die ich täglich durchgemischt und etwas nachbefeuchtet habe.

zitat..
derLandmann schrieb:
[ref]derLandmann:79438_10#872528[/ref]Sand mit Kompostrolle

Hast Du das schon mal so gemacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Ich habe schon andere Materialien mit der Kompostrolle ausgebracht und war mit dieser nicht sonderlich zufrieden: Es wird viel zu ungleichmäßig gestreut - an Anfang sehr viel, nach kurzer Zeit nur mehr ein Bruchteil davon.


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#189)
Der Youtuber Mowjobs hat seine vorgekeimte Stolonifera mit "Tonmineral" (Tonbruch in kleiner Körnung) mit dem Kastenstreuer ausgebracht. Scheint gut funktioniert zu haben. Ich muss auch mit dem Kastenstreuer arbeiten.

Die Wurfstreuer sind bei meiner Gartenanlage einfach Mist, ich hab Dünger/saatgut immer da wo er nicht sein soll (Beete, Terrasse, Traufenschotter). Hab mit Leitblechen experimentiert, war auch nicht erfolgreich. Die Wurfstreuer sind mMn nur was für große einfache Flächen.

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#190)

zitat..
MissT schrieb: Hast Du das schon mal so gemacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Ich habe schon andere Materialien mit der Kompostrolle ausgebracht und war mit dieser nicht sonderlich zufrieden: Es wird viel zu ungleichmäßig gestreut - an Anfang sehr viel, nach kurzer Zeit nur mehr ein Bruchteil davon.

Ne hab ich nicht, meine Kompostrolle kommt erst Ende der Woche. Ebenfalls bei YTern gesehen dass sie das Abdeckmaterial direkt in der Rolle mit Nachsaat versehen, durchmischen und aufbringen, dachte mir aber auch dass das nicht allzu gleichmäßig rauskommen kann. Müsste man wsl vorher in der Mischmaschine gleichmäßig einbringen..


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#191)
Ich bin gespannt, was Du nach den ersten Einsätzen über das Ding sagst!

zitat..
DrShouter schrieb:
Die Wurfstreuer sind bei meiner Gartenanlage einfach Mist, ich hab Dünger/saatgut immer da wo er nicht sein soll (Beete, Terrasse, Traufenschotter). Hab mit Leitblechen experimentiert, war auch nicht erfolgreich. Die Wurfstreuer sind mMn nur was für große einfache Flächen.

Kann ich nachvollziehen, das ist bei unserem Garten ähnlich. Saatgut - insbesondere an den Rändern zu Beet- oder Kiesflächen - mit dem Kastenstreuer ausbringen, macht Sinn und habe ich auch so gemacht. Mit Dünger würde ich das nicht machen, da ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Streifenbildung kommt, sehr groß. Ich verwende für Dünger fast nur mehr den Akku-Handstreuer von Einhell. Mit dem kann man sehr viel genauer zielen. Vielleicht wäre der auch für Dich interessant? Terrasse & Co reinige ich nach dem Düngen sehr zeitsparend mit einem Laubbläser.


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#192)
Gerade mal die Bodentemperatur gemessen... zwischen 3,5-5°C 😌 Nachmittag dann nochmal.
Wird wohl erst nächste Woche soweit sein wenns wärmer wird...

1
  •  Gemeinderat
19.3.2025  (#193)
Gibts von euch Empfehlungen für einen gescheiten Aktivator?

Da ich gestern mal ein bisschen auf Unkrautsuche gegangen bin - im Großen und Ganzen eh okay gewesen (noch) - ist mir aufgefallen, dass auch Klee wächst.

Also dürfte der Boden eher alkalisch sein (würde zur damaligen pH-Messung passen).

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#194)
Klee kann durch einen entsprechenden pH-Wert und Nährstoffmangel begünstigt werden. Der verbreitete Umkehrschluss, dass man Klee durch einen besseren pH-Wert und Düngen bekämpfen kann, ist jedoch falsch. Da hilft nur spritzen. Darauf reagiert der Klee allerdings bei richtiger Anwendung sehr schnell.

Betreffend Aktivator empfehle ich Dir einen fein granulierten zu verwenden. Es gibt eine Produkte in Pulverform auf dem Markt, die bei der Ausbringen ganz fürchterlich stauben. Bei den granulierten solltest Du dann noch aufpassen, dass Du nicht einen sehr groben erwischst bzw. die Bezeichnung "pelletiert" missverstehst. Ich verwende dieses Produkt von Cuxin: https://www.agrarshop-online.com/cuxin-dcm-activator-.php

Nicht zu verwechseln mit diesem pelletierten Produkt: https://www.agrarshop-online.com/dcm-bodenaktivator-humus-plus-npk.php

3
  •  Gemeinderat
19.3.2025  (#195)
Ja ich hätte auch eher an ein feines Granulat gedacht.

Viel ist es nicht, aber er breitet sich aus und auch wenn ich ihn mechanisch entwurzle was geht, muss ich ja die Flächen dann sofort wieder sinnvoll versiegeln.

Und was auch immer das da ist... 


_aktuell/2025031932575.png

_aktuell/20250319785129.png

Danke für die Links - das Erste sieht mir schon ganz brauchbar aus.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#196)
So die ersten Keime sind da. 
Barcampsia wurzelt bereits nach 60h im Wasser. Bei der Poa ist noch nichts zu sehen. 


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#197)
Sag nicht immer Poa da ist für mich die Annua gemeint und da läufts mir kalt den Rücken runter 🤯
Supina ist Supina :)

Dann sollten 2 Tage vorkeimen ja reichen... testest du ausbringen und anwachsen auch weiter?

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#198)

zitat..
derLandmann schrieb:

Dann sollten 2 Tage vorkeimen ja reichen... testest du ausbringen und anwachsen auch weiter?

So wie das Wetter derzeit ausschaut muss ich mit der tatsächlichen Nachssaat sowieso bis Mitte/Ende April warten - daher Ja. Werd die paar Körndln in meine vorbereiteten Pflanztöpfe ausbringen und im Innenraum weiter kultivieren.

Bodentemperatur ist übrigens bei uns auch wieder auf 3 Grad gefallen. Die schweren Nachtfröste von -6 haben Wirkung gezeigt.

Edit: Poa Annua vs Poa Supina: In den USA wird die Poa Annua sogar als Golfrasen kultiviert. Mowjobs hat da auch mal eine 100% Annua Testfläche angelegt.
 

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
19.3.2025  (#199)

zitat..
DrShouter schrieb: Edit: Poa Annua vs Poa Supina: In den USA wird die Poa Annua sogar als Golfrasen kultiviert. Mowjobs hat da auch mal eine 100% Annua Testfläche angelegt.

richtig, daheim will ich sie aber nicht haben aufgrund Erscheinungsbild und Wasserbedarf. Kackt im Sommer als 1. ab.
Ruben hat die Fläche schon wieder gekillt ;)


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
24.3.2025  (#200)
@DrShouter  wie schauts aus?

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
24.3.2025  (#201)

zitat..
derLandmann schrieb:

@DrShouter  wie schauts aus?

Nicht gut. Die Supina wollte einfach nicht keimen.....  Die Barcampsia keimte nicht mehr weiter. Vielleicht ist das Wasser trotz regelmässigem Wechsel gekippt. 

Ich mache jetzt nochmals einen Keimtest auf Erde im Innenraum. Wenns wieder nicht klappt, ist das Saatgut Mist. 

Draußen wächst schon alles was nicht wachsem soll (Hirse, Trivialis und Unkraut), nur der Rasen nicht hahah 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next