« Hausbau-, Sanierung  |

Ausmalen: Welche Farbe ist die Beste?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  Wein4tel
4.1. - 21.5.2015
83 Antworten 83
83
Liebe Forumsmitglieder,

trotzdem ich schon stundenlang im Internet und auch hier im Forum herumgesucht hab, bin ich noch immer nicht schlauer und erbitte eure Hilfe:

Wir beginnen demnächst mit dem Ausmalen unseres Passivhauses.
Nun war ich in diversen Baumärkten und nirgends wurde mir weitergeholfen bzw. überall wurde etwas anderes empfohlen.

Wir haben im gesamten Haus Kalk-Gips-Putz,
in den Feuchträumen Kalk-Zementputz.
In den Vorräumen werden die Decken mit Rigips-Platten abgehängt wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Welche Farben soll ich verwenden? Mineralfarbe? Oder Dispersion? Und brauche ich als unterste Schicht eine Grundierung? (Im Baumarkt gibt es so große Kanister mit flüssiger "Universalgrundierung")
Welche Marke könnt ihr empfehlen??

Ich möchte bei so einer wichtigen Entscheidung nix falsch machen und es dann mein Leben lang bereuen, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Danke!

LG
Wein4tel

  •  dynamite
  •   Bronze-Award
11.2.2015  (#41)
Hat sich eigentlich schon wer einmal die Lehmfarbe vom Hornbach angesehen?


2015/20150211234645.JPG

1
  •  Nathalie
4.3.2015  (#42)
Johannes, wie zufrieden bist du nun, nach einigen Tagen, mit deinen Farben? Wir haben reinen Kalkputz und sind gerade am Überlegen zwischen Kalkfarbe und Silikatfarbe. Wir werden's nicht selber streichen, insofern ist es kein Thema, wie leicht oder schwierig das zu verarbeiten ist. Wir wurden nur bei der Kalkfarbe darauf aufmerksam gemacht, dass sie wohl gefährdet ist abzufärben und auch sehr fleckig wird - kannst du, oder jemand anders das bestätigen?
LG Nathalie

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
4.3.2015  (#43)
wir haben uns jetzt für sto color sil in entschieden. ist eine silikatfarbe.

haben jetzt einen raum fertig und sind soweit zufrieden. lässt sich auch sehr gut verarbeiten. Ist schon auch relevant egal wer ausmalt denke ich.

werden uns jetzt aber noch eigene farbwalzen von sto kaufen. unsere alten sind wohl eher suboptimal bzw. haben die besten tage hinter sich ^^

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Wein4tel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ausmalen: Welche Farbe ist die Beste?

  •  Miike
  •   Gold-Award
7.3.2015  (#44)
@dynamite: in 2 WO kann ich mit Fotos dienen.

Farbunterschied Innotop/Biosil wird es geben wurde mir gesagt.
Daher wurde mir empfohlen die nicht mineralischen Untergründe beim ersten Anstrich mit der Innotop zu machen und den zweiten mit der Biosil.

Ganz trau ich der Sache mit dem Tiefengrund noch nicht. Hierzu wurde mir gesagt, dass eine Grundierung nicht notwendig ist. Sogar beim Rigips nicht, das erledigt die Innotop. Und am Kalkputz gleich direkt mit der Biosil drauf.

Biosil-Muster haben wir probiert. Hier merkt man, dass bereits nach dem 1. Anstrich kein Absanden mehr stattfindet. Die Farbe dürft da wirklich gut "binden". Aber ich möchte auf Nummer Sicher gehen, daher wär ich dankbar, wenn zum Thema Grundierung in Kombination mit den angesprochenen Farben jemand was sagen kann!

Vielen Dank.

@Schwedenbombe: auf welchen Putz malt ihr - Reib/Glätt?
Malt ihr selbst?


1
  •  AnTeMa
7.3.2015  (#45)
Kalkfarbe - Nathalie@
Auf reinem Kalkputz wäre eine Kalkfarbe die logische Anstrichart.
Am Besten wäre es natürlich auf den noch feuchten Putz zu streichen, ansonsten diesen gut anässen und dann darauf 2-3 Mal dünn mit Kalkfarbe zu streichen und diesen dann einige Tage feucht halten durch darüberlegen einer Folie und/oder gelegentliches ANsprühen mit Wasser.
Auf diese Weise kann der Kalk gut abbinden und kreidet nicht mehr ab.

Bei Decken kann in jedem Fall mit sehr günstiger Kalkfarbe gestrichen werden.

Alternative wäre eine Rein-Silikatfarbe- übrigens die einzigen, die keine Acrylate (Kunststoffbestandteile) enthalten.
Jede Innensilikatfarbe kann bis 5% Dispersionsanteile enthalten.
Besonders stärkere Farbtöne enthalten bis 5%, da die einen höheren Bindemittelbedarf haben als Weißtöne.

Andreas Teich



1
  •  gremlin
10.3.2015  (#46)
@AnTMa Das klingt gut, ich hatte auch die Befürchtung dass Kalkfarbe nicht wischfest ist. Wie schaut es aus wenn ich einmal eine Wand neu malen will/muss. Kann ich die Silikatfarbe über die Kalkfarbe streichen? Ist die Rein-Silikatfarbe einigermaßen wischfest oder muss es eine Dispersionsfarbe sein wie Biosil?

lg,
gremlin

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#47)
wir malen auf einem Reibputz... selbst :)

Technikraum haben wir schon. Hat tadellos funktioniert.

Aber wir bestellen uns jetzt für den Rest (wenn gut getrocknet) ein gutes Walzenset...

1
  •  AnTeMa
10.3.2015  (#48)
Kalkfarbe-Silikatfarbe - gremlin@
wenn es lange genug feucht gehalten und nicht zu dick gestrichen wird ist Kalkfarbe schon wischfest.
Es gibt eine Menge Rezepte für Kalkfarben im Internet,
manche fügen etwas Öl hinzu um die wischfester zu machen-
besser aber nicht zuviel zusammenmischen.

Wenns doch abkreidet kann man mit Silikatgrundierung grundieren (verd.Wasserglas)
Reinsilikatfarbe ist praktisch immer 100 % wischfest, da das normalerweise reine Fassadenfarben sind, die natürlich beständig sein müssen.
Wenn die aus Pulver und Wasserglas zusammengemischt werden kann es aber sein, daß die bei zuviel Pulveranteil abfärben- bei richtigem Verhältnis passiert das nicht.
Auch hier kann das durch aufpinseln von Wasserglasgrundierung korrigiert werden.

Silikatfarbe auf Kalkfarbe könnte schwierig sein, da Silikatfarbe spannungsreicher ist als Kalkfarbe- von daher könnte es Probleme mit der Bindung geben. Nur verdünnte Silikatgrundierung sollte wie gesagt funktionieren.

Wenn die Kalkfarbe stark abkreiden sollte, kann man die aber auch leicht abbürsten und dann einen neuen Anstrich aufbringen.

Zuerst könnte man an Decken probieren, wo Wischfestigkeit nicht erforderlich ist.
Der Weißton ergibt sich aber erst nach Trocknung der Kalkfarbe.

Andreas Teich



1
  •  Miike
  •   Gold-Award
12.3.2015  (#49)
Welches Weiß ? - Gibt's hier jemanden, der überlegt hat, welches weiß er nimmt?

Wir stehen nun vor der Entscheidung, ob es ein gebrochenes weiß (zB Naturweiss oder Altweiß) oder ein reinweiß.

Worfür habt ihr euch entschieden und warum?

Unsere Überlegung, ein gebrochenes weiß ist eventuell angenehmer.
Ein reines weiß wirkt vielleicht moderner, erzeugt stärkere Kontraste zu Möbel, Böden und Fliesen und passt besser zu weißen Innentüren oder reinweißen Schaltern.

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
17.3.2015  (#50)
@Miike
Hast du schon irgendwelche Erfahrungsberichte für uns?
Hast du eigentlich grundiert vorher? (wenn ja mit welcher Grundierung, du hast nehme ich an auch einen Gips-Kalk Putz).

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
17.3.2015  (#51)
bin zwar nicht Miike aber ich habe mich letztlich für grundieren entschieden.

hier gibt es wohl zwei Lager bei den Malern, die Einen meinen nein ist unnötig die Anderen meinen das Gegenteil.

im Zweifel habe ich mich dafür entschieden, wollte auf Nummer sicher gehen. Die Grundierung sollte halt auf die Farbe usw. abgestimmt sein. Eine Empfehlung steht meistens ohnehin im Produktdatenblatt.

Wir haben es mit einer Bürste aufgetragen. Das ist keine große Arbeit im vergleich zum ausmalen ;)

Im Technikraum haben wir ungefähr 3/4 grundiert und den Rest nicht. Alles dann 2x gestrichen. Wenn man es weiß sieht man einen Unterschied, ansonsten eher nicht.



1
  •  Miike
  •   Gold-Award
17.3.2015  (#52)
Wenn ich dazu komm werd ich nächste WO anfangen. Haben keinen Gipsputz, sonder Kalkputz, da nehmen wir die Biosil. Auf der Rigipsdecke die Innotop, ohne Grundierung. Hab u.a. direkt bei KEIM in Deutschland angerufen und da haben sie mir diese Vorgehensweise so bestätigt.

1
  •  AnTeMa
18.3.2015  (#53)
Keim-Farben - Miike,
wo hast du die Keim-Farben gekauft und was hast du dafür bezahlt?

Es sind zwar auch organische Bindemittel enthalten, bei Weißtönen sollen es aber nur 2 % sein, bei Buntfarben wie bei allen Dispersions-Silikatfarben maximal 5 % organische Bestandteile.

Andreas Teich

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
18.3.2015  (#54)
Danke @schwedenbombe und @Miike
das Farb-Thema ist wirklich ätzend, jeder meint etwas anderes und ich glaube das auch hier der Mittelweg ein Guter ist.
Bin derweil zwischen Sefra / Adler oder eben Biosil am Schwanken (alle sicher nichts schlechtes und je nachdem welcher Maler welche haben will werde ich dann diese nehmen).

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
18.3.2015  (#55)

zitat..
AnTeMa schrieb: Miike,
wo hast du die Keim-Farben gekauft und was hast du dafür bezahlt?

Beim Herbst.hofer. Shop mit Preisen auf seiner HP. Weiß kostet zB € 1,33/m². Sicher nicht billig, aber ich bin in der Hoffnung ein gutes Produkt gekauft zu haben.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
18.3.2015  (#56)
also ich habe mich am schluss bei der entscheidung zwischen sto color sil in und keim biosil herumgeqäult...
habe mich dann für sto entschieden, ohne wirklich obejktiv erkennbare vorteile ^^

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
18.3.2015  (#57)
@schwedenbombe

Hast du dann die StoPrim Plex Grundierung verwendet?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
18.3.2015  (#58)
ja, es gäbe auch die stoprim sil

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
18.3.2015  (#59)
Na super, noch ein Farbe dazu gekommen emoji

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
18.3.2015  (#60)
nein das wäre eine option für die grundierung, statt stoPrim Plex ;)

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
18.3.2015  (#61)
Meinte generell die STO Farbe emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next