« Hausbau-, Sanierung  |

Ausmalen: Welche Farbe ist die Beste?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  Wein4tel
4.1. - 21.5.2015
83 Antworten 83
83
Liebe Forumsmitglieder,

trotzdem ich schon stundenlang im Internet und auch hier im Forum herumgesucht hab, bin ich noch immer nicht schlauer und erbitte eure Hilfe:

Wir beginnen demnächst mit dem Ausmalen unseres Passivhauses.
Nun war ich in diversen Baumärkten und nirgends wurde mir weitergeholfen bzw. überall wurde etwas anderes empfohlen.

Wir haben im gesamten Haus Kalk-Gips-Putz,
in den Feuchträumen Kalk-Zementputz.
In den Vorräumen werden die Decken mit Rigips-Platten abgehängt wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

Welche Farben soll ich verwenden? Mineralfarbe? Oder Dispersion? Und brauche ich als unterste Schicht eine Grundierung? (Im Baumarkt gibt es so große Kanister mit flüssiger "Universalgrundierung")
Welche Marke könnt ihr empfehlen??

Ich möchte bei so einer wichtigen Entscheidung nix falsch machen und es dann mein Leben lang bereuen, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Danke!

LG
Wein4tel

  •  dynamite
  •   Silber-Award
18.3.2015  (#61)
Meinte generell die STO Farbe emoji

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
18.3.2015  (#62)
ich habe es über das internetshop bestellt... fand nichts günstigeres in AT AT [Außentemperatur] ;)

in DE sind sto um ein eck billiger, aber liefern leider nicht nach AT AT [Außentemperatur] (zu diesen preisen)

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
18.3.2015  (#63)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: in DE sind sto um ein eck billiger, aber liefern leider nicht nach AT AT [Außentemperatur] (zu diesen preisen)

Deto leider auch bei KEIM.

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
18.3.2015  (#64)
@schwedenbombe

über welchen Shop - den von STO?

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
31.3.2015  (#65)
@Miike

Gibt es schon fotos vom Endergebnis (Übergang Rigips-Putz würde mich interessieren).

Hab jetzt auch schon mal Preise eingeholt - 110€ (Mischaufschlag schon dabei) der Kübel und 10 benötigt man --> Wahnsinn, war das bei euch auch so teuer?

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
31.3.2015  (#66)
Das mit den Fotos wird noch dauern. Bei uns ist die Fassadenpartie plötzlich angerückt vorige WO und jetzt muss ich das Ausmalen aus Zeitnot etwas aufschieben... Soblad der erste Raum fertig ist, stell ich ein Foto rein.

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
31.3.2015  (#67)
Hallo
wir werden einen Rygol kalkputz bekommen. Da wir sowieso alles in weiß haben wollen, ist abtönen kein muss
Welche Farbe sollte man da nehmen auf Kalkbasis?
Danke

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
22.4.2015  (#68)
Welche Farbe wurde bei euch im Bad verwendet?
Die gleiche wie in den anderen Räumen oder eine Latexfarbe (empfiehlt mein Maler)?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
22.4.2015  (#69)
also wir nehmen überall die selbe farbe (silikatfarbe)

welchen vorteil soll die latexfarbe im bad denn haben lt. maler? ich sehe da keine großen vorteile

bei den "sensiblen" bereichen wird ohnehin gefliest...

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
22.4.2015  (#70)
Werde mal nachfragen was da der "Vorteil" sein soll - sind ja eh nur die letzten 45cm und den Dampf wird sie ja aushalten.

1
  •  OctaneJH
  •   Bronze-Award
22.4.2015  (#71)
Haben Latexfarbe nur hinterm Waschbecken ( Raumhöhe 3,4m, Rest Silikatfarbe) und beim Stiegenaufgang bzw. Stiegen-Spiegel da abwischbar...

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
22.4.2015  (#72)
@OctaneJH

Stiegenaufgang wäre eine gute Idee (wegen dem Nachwuchs wäre es) - sieht man da den Übergang gut von Latex zu Silikat?

1
  •  OctaneJH
  •   Bronze-Award
23.4.2015  (#73)
vom Farmton und der Mattigkeit überhaupt nicht, da wir den Übergang abgeklebt haben sieht man ihn ein wenig aber da könnte man nochmals leicht drüberpinseln...

1
  •  Zeichi1984
20.5.2015  (#74)
Farbenpartner Innenweiss - Guten Morgen,

stehen nun auch vor der Entscheidung bzgl. Maler und Farbe. Wir würden den Auftrag gerne an den Maler vergeben, mit dem unsere Baufirma zusammenarbeitet, wenn als Generalunternehmer angeboten wird. Hat auf der Baustelle gegenüber einem anderen Anbieter einen recht kompetenten Eindruck gemacht.

Der Maler verlangt für das Spachteln der Keller-Außenwände (Beton) € 5,50 pro m², für das Ausmalen mit Dispersionsfarbe € 3,30 pro m², für das Ausmalen mit Mineralfarbe € 4,30 pro m². Untergrund ist Baumit Gipsputz bzw. Kalk-Zement-Putz in Bad und WC. Der Maler hat vorgeschlagen, zuerst eine Grundierung mit Farbe gemischt aufzuspritzen um eine glattere Oberfläche zu bekommen, und dann 2 Mal mit der Rolle drüber zu gehen.

Die von ihm vorgeschlagene Dispersionfarbe (Mineralfarbe wäre auf unserem Putz Geldverschwendung, meint er) ist die "Innenweiss" von Farbenpartner, offensichtlich ein umgelabeltes Produkt eines deutschen Herstellers (Chemische Werke Kluthe GmbH). Der Maler hat mir ein Foto geschickt:


2015/20150520972300.JPG

Auf Anfrage bei Farbenpartner, um welches Produkt es sich dabei handelt, habe ich folgendes Merkblatt zugeschickt bekommen:

Seite 1:

2015/20150520477336.JPG

Seite 2:

2015/20150520406627.JPG

Können wir das bedenkenlos beauftragen? Das ELF-Logo am Kübel stimmt mich positiv, auch die Angaben "ohne Lösungsmittel- und
Weichmacherzusatz" und die Angabe "wasserdampfdurchlässig". Komme aber aus einer gänzlich anderen Branche... emoji

LG
Zeichi1984

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
20.5.2015  (#75)
also was mir dazu einfällt...

wenn er grundiert und zweimal ausmalt warum mischt er die grundierung schon mit farbe?

bei dem qm preis für das ausmalen ist die farbe enthalten? bzw. warum ist das ausmalen mit mineralfarbe ansonsten teurer?

lösungsmittelfrei sind so wohl so gut wie alle farben.

wir haben beim putz das selbe setting und haben silikatfarbe von sto genommen.
warum das geldverschwendung sein soll wüsste ich jetzt nicht. die eigenschaften der farbe gelten dort wie da

das produktblatt gibt meiner meinung nach wenig aufschluss über die qualität ^^




1
  •  Zeichi1984
20.5.2015  (#76)
Hmmm

zitat..
Schwedenbombe schrieb: wenn er grundiert und zweimal ausmalt warum mischt er die grundierung schon mit farbe?


Keine Ahnung... emoji

zitat..
Schwedenbombe schrieb: bei dem qm preis für das ausmalen ist die farbe enthalten?


Jepp, die Preise sind tutti kompletti inkl. Farbe.

zitat..
Schwedenbombe schrieb: warum das geldverschwendung sein soll wüsste ich jetzt nicht. die eigenschaften der farbe gelten dort wie da


Weil seiner Meinung nach der Putz deutlich mehr Einfluss auf das Raumklima hat als die Farbe, und es nicht viel Sinn hat auf einen "Chemieputz" eine superökologische Farbe aufzustreichen. Diffussionsoffen wäre die angebote Dispersionfarbe ebenfalls. Meiner Meinung nach irgendwie nachvollziehbar, aber trotzdem eine schwierige Entscheidung.

zitat..
Schwedenbombe schrieb: das produktblatt gibt meiner meinung nach wenig aufschluss über die qualität


Den Eindruck hatte ich auch. Nach kurzer Recherche des Chemiewerks gehe ich davon aus, dass der Hersteller Conti coatings ist. Welche Farbe da genau umgelabelt wurde, weiß ich aber nicht.

LG

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
20.5.2015  (#77)
ok dann ist das mit dem aufschlag für das ausmalen ja plausibel...

chemieputz... dann müsste man wohl lehmputz nehmen seiner meinung nach.

da sollte er eher auf die grundierung aufpassen, dass er dir die wände nicht zukleistert. dann ist es wirklich egal was du dann draufmalst.

Diffusionsoffen sind alle Farben, das wird auch in jedem Blatt stehen. Die Frage ist halt wie sehr.

Silikatfarbe hat andere Eigenschaften als Disperionsfarbe (wenngleich ein kleiner Teil Dispersion enthalten ist), bspw. pilzhemmend usw. also macht es schon einen Unterschied welche Farbe man verwendet.



1
  •  AnTeMa
20.5.2015  (#78)
Dispersionsfarbe - Es gibt div Threads zu Innanfarben.
Zur Äußerung deines Malers nur soviel:
Die der Raumseite zugewandte Oberflächenbehandlung und die letzten mm haben den größten Einfluß auf das Raumklima.

Wenn Schimmel vorkommt dann ganz überwiegend auf Flächen die Kunststoffbestandteile enthalten wie bei Dispersionsfarben.
Dispersions-Silikatfarben enthalten auch Acrylatbestandteile ( bei weißen Keim-Farben aber lt Keim nur 2%, bei Farbtönen bis 5%, wie das auch bei allen anderen Mineralfarben die Obergrenze ist.

Bei deiner Farbe ist der Acrylatanteil aber das EINZIGE Bindemittel-also deutlich schlechter.
Als diffusionsoffen kann praktisch alles bezeichnet werden was nicht völlig diffusionsdicht ist (wie zB eine Alufolie).
Selbst Latexfarben werden als diffusionsoffen bezeichnet.
Reine Silikatfarben und Kalkfarben haben praktisch keinerlei Diffusionssperrwirkung, also quasi wie die Mauer selbst.
Zudem sind in allen Dispersionsfarben Schimmelverhinderer enthalten, die aber erst ab einer bestimmten Menge angegeben werden müssen.

Ich würde in deinem Fall zumindest eine Dispersionsfarbe-Mineralfarben nehmen, die aufgrund hoher Alkalität schimmelverhindernd sind und deutlich diffusionsoffener als jede reine Dispersionsfarbe.

Am Besten beim Hersteller schriftlich nach dem Acrylatanteil anfragen.
Hier gab es Mitglieder, die Mineralfarben ziemlich günstig bekommen hatten- es muß noch immer Keim sein.

Bei mir hatte ich Marmormehl-Kaseinfarbe genommen- eine reine Ökofarbe ohne jedes Schimmelverhütungsmittel oder sonstige chemische Bestandteile, die auch beste Diffusionswerte hat.
Zudem günstig, da sie als Trockenfarbe geliefert wird, sodaß nur Wasser zugesetzt werden muß.

Maler nehmen oft das am Liebsten was sich am schnellsten verarbeiten läßt und am günstigsten zu bekommen ist- allerdings geht das auf Kosten der Haltbarkeit, des Weißgrades, da dann mehr billige Kreide statt Titanoxid als Pigment und der Diffusionsfähigkeit .
Selber Farben herstellen kann kaum noch ein Maler-
das wäre ein Qualitätsmerkmal um Gute von schlechteren zu unterscheiden.

Andreas Teich

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
20.5.2015  (#79)
Wie AnTeMa schon sagte, sind gerade diese wenigen Millimeter der gesamten Wand wichtig und wesentlich am Raumklima beteiligt. Mir würd da nix raufkommen, was ich nicht kenne, nur damit man den Profit des Malers möglichst hoch hält oder positiv formuliert, möglichst wettbewerbsfähig dazustehen.

Frag doch mal nach ob du die Farbe selber stellen kannst und er verarbeitet sie dir? Demnach soll er dir ein Angebot machen, was der qm ohne Farbe kostet. Dann bekommst auch gleich ein Gefühl dafür was die angebotene Farbe wert ist.

Wir hatten gut 1.000qm (Wände und Decken) selbst ausgemalt. Hat zwar ein bissl gedauert. Die Mineralbarben haben uns in Summe € 1.700,00 gekostet. Hätten wir nur weiß genommen etwas weniger.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
20.5.2015  (#80)
wir kamen wie bei miike auch auf rd. 1.000 qm. Haben selber ausgemalt und kamen auf rd. 1.000 € mit silikatfarbe von sto.

sind zwar froh dass wir jetzt endlich fertig sind aber ist absolut machbar. gerade beim malen erspart man sich wohl relativ viel weil ein hoher anteil an arbeitszeit enthalten ist...

1
  •  Zeichi1984
21.5.2015  (#81)
Hab gerade mit dem Maler telefoniert, er hat kein Problem damit wenn wir uns Farbe und Tiefengrund selbst besorgen. Der Preis für grundieren und malen würde ca. € 2,70 pro m² ausmachen, hat sich eher nach Verhandlungsbasis angehört... emoji

Braucht man den Tiefengrund überall, bzw. kann ich dann überall die gleiche Farbe verwenden? Ich blick da irgendwie nicht durch, haben folgende Oberflächen:

Gespachtelte Betonwände im Keller
Gespachtelte Beton-Elementdecken im ganzen Haus
Wände mit Gips-Putz
Wände mit Kalk-Zement-Putz
Teilweise abgehängte Decken aus Gipskarton

Weiß jemand günstige Bezugsquellen für Farben und Tiefengrund?

Großes DANKE für die Hilfe hier im Forum!! emoji

LG
Zeichi1984

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next