|
|
||
wenn ich mich nicht täusche ist es mit 12er Ziegel gemauert... da bleibt zwischen der UK der 3-Schichplatte ein Spalt von max2cm... da kann man dann entweder ausschäumen oder ganz kleine Streifen XPS reinschneiden ;) aber Holz dämmt ja gott sei dank auch ein wenig :) |
||
|
||
Das bestimmt ![]() Man kann rundum einen "Rost" erkennen, auf diesen wird die 3 Schichtplatte verankert sein. Nimm die 3 Schichtplatte nochmal runter, dann befestige im Abstand von ca. 80-100cm kurze Holzstaffel (z.B. 5/8) - quer zum Mauerwerk im "Rost". Dazwischen kannst dann dämmen und die 3 Schichtplatte auf den Staffeln montieren. |
||
|
||
was für einen Rost? Meinst du den betonkranz? |
||
|
||
Ja den hab ich gemeint |
||
|
||
und wie bildest damit das Gefälle nach Innen aus? |
||
|
||
Mit den Staffeln! Einfach außen entsprechend unterlegen und passt. Oder man hat entsprechendes Equipment, dann kann man die Staffel leicht abschrägen. Wenn man perfektionistisch veranlagt ist, könnte man die Stffeln auch nivellieren![]() |
||
|
||
wow das ist ja brutal viel arbeit! bei uns ist innen eine 5/8er liegend hingekommen und außen eine stehend (diese wurde der läng im Winkel und höhe abgeschnitten)... und das rundherum um die Attika, darauf dann die 3 Schichtplatte angeschraubt. Dazwischen teils mit EPS, teils mit PU Schaum ausgefüllt. |
||
|
||
hier ein foto, wo man die UK noch sieht: ![]() |
||
|
||
Dass es wenig Arbeit ist hab ich nicht behauptet, würde aber die Situation best möglich entschärfen. Schneller ist sicher deine Variante und vor allem weniger Arbeit! Meinen Vorschlag hatten wir bei Wohnhausanlagen umgesetzt als ich noch aktiv im Holzbau war. Edit: Betreffend Perfektionismus: Ich hab meine 3 Schichtplatten der Attika an den Enden mittels Lamello verbunden ![]() ![]() |
||
|
||
Da gabs bei uns eine 3x70er Spax quer reingeschraubt... auch an den Ecken. Dachdecker meinten, sie hatten noch nie so einen sauberere Attika UK ^^ |
||
|
||
Wie gesagt, ich bin sicher kein Maßstab in dieser Weise![]() ![]() |
||
|
||
Das hab ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden. Anbei eine Schnittgrafik, wie ich glaube, dass es auf Höhe des Betonsockels im Moment aussieht. Wo wär da dieser 2-cm-Spalt der entweder ausgeschäumt werden sollte oder wo XPS-Streifen reingehören? ![]() Wie dick sollte die Dämmung der Brüstungsmauerinnenseite eigentlich mind. sein? |
||
|
||
Der Spalt ergibt sich an der Außenseite zwischen Betonkranz und 3 Schichtplatte, weil die Platte mit Gefälle nach innen montiert wird. Dämmung würde ich genauso dick machen wie außen. |
||
|
||
Den Spalt, welchen ich gemeint habe, sieht man oben auf meinen Foto (das blaue in der Mitte ist das EPS Stück) |
||
|
||
Also so? ![]() Der Spalt entsteht beim Unterbau der 3-Schicht-Platte. |
||
|
||
fast... die UK wirst nicht am VWS anbringen können... beide Latten werden an der Attikamauer angedübelt... aber ja zwischen den Latten sollte gedämmt werden. |
||
|
||
![]() Stimmt, natürlich ein Blödsinn von mir: |
||
|
||
Rückmeldung der Baufirma: "Der Betonklotz war kein Irrtum, der ist die Stütze für die Brüstung/Geländer, das is sonst eine zu weite Strecke ohne Verankerung. Es hat nix mit den Abflüssen zu tun und deswegen is da auch keine Dämmung unter dem Betonklotz, weil er sonst statisch nicht belastbar wäre. Die Baufirma gibt zu, dass es geringfügig eine Kältebrücke ist, aber da werden alle Grenzwerte einghalten (irgendwas von 5 cm) . Weil innen ja sowieso auch noch dämmt wird. Also von diesem Betonsockel bleibt nur oben dann ein Stück frei, innen am Balkon kommt ja noch 15-20cm eine Gefälledämmung hin, die “schützt” ja auch den Betonklotz. Oben bleibt dann ein Stück frei, aber das muss man in kauf nehmen haben sie gsagt, das is technisch so. Ganz kann man Kältebrücken nicht vermeiden, aba halt bestmöglich eine Kondensatbildung vermeiden, und da is dort an der Stelle keine Gefahr so wie es dann gmacht wird." Was sagt ihr dazu? |
||
|
||
warum muss man innen eine fehlende Dämmung in Kauf nehmen? Hast ihnen nicht die Skizze oben gezeigt? Für mich klingt es so, als wollen sie sich das neu machen der Attika Holz UK sparen... |
||
|
||
Auch wenn das so wäre, kann man vor dem Ausgießen links und rechts Dämmung reinstellen. Dann 20cm mit dem Beton tiefer bleiben als Ziegel-OK und die letzten 20cm dämmen bevor die Attikaabdeckung kommt. So wäre auch der Beton rundherum eingepackt gewesen. Theoretisch könnte man auf den ganzen Betonkranz vollflächig XPS aufkleben und die 3 Schichtplatte durchschrauben - Gefälle wäre so aber eine mühsame Geschichte. Dann wäre auch alles rundum eingepackt. Lg Jürgen |
||
|
||
Ja, die werden das mit der 3-Schicht-Platte nicht neu machen. Die Frage ist ob ich dennoch selbsttätig innen XPS-Platten aufkleben kann, auch wenn dann oben das Holz nicht drübergeht. Ich müsste das XPS dann halt noch abdichten. |