Wir befinden uns noch in der Rohbauphase. Wie auf den Fotos zu sehen, steht - nach Regenfällen - auf unsererm Balkon (ist ein Erker, dh. darunter liegt das Esszimmer) 3 bis 4 cm das Wasser, weil das Ablaufrohr etwas erhöht liegt. Gehört das in dieser Bauphase so, oder sollte das Ablaufrohr auch jetzt schon so tief unten liegen bzw. das Gefälle in richtung Rohr so stark sein, dass immer alles abläuft?
.. liftwartbertl schrieb: "Ziegel direkt auf Mauer oder auf XPS": Bei dem Arbeitsschritt war ich leider nicht vorort, das müsst ich beim Polier nachfragen.
Kann es sein, dass das kein Betonsockel ist, sondern dass hier mit irgendwas drübergespachtelt wurde? Ich wüsste nämlich nicht, warum sie hier einen Betonsockel hätten machen sollen.
Zumindest auf den ersten beiden Fotos die ich gepostet hatte (von innen), hätt ich keinen Betonsockel ausgemacht.
Im ersten Schritt dürfte der Ablauf in der Mitte geplant worden sein, dann haben sie ihn richtung Rand versetzt und das Ziegelloch gefüllt. ist jetzt nur die Frage ob nur mit Beton oder auch mit Ziegel und hoffentlich in beiden Fällen mit XPS.
Wenn ja, dann würd ich die Attika-Holzkonstruktion nochmal runter machen und auch nach innen verlängern... dann kannst innen den hochzug ebenfalls dämmen. Außen wird es ja dann mit dem VWS gedämmt?
Noch eine Verständnisfrage: Warum ist eigentlich der Spalt bei dem das Ablaufrohr rausgeht keine Wärmebrücke, also kein Problem? Dort ist dann ja auch keine Dämmung, oder?
.. koeni62 schrieb: Ich würde auch das Ablaufrohr rundum mit XPS einpacken. Auch unter der 3 Schichplatte gehört gedämmt! Die Attika-Mauer quasi rundum einpacken.
Das mit dem Rohr leuchtet mir ein, aber warum benötigt man unter den Holzplatten eine Dämmung, solange die Ziegel darunter thermisch von der Bodenplatte getrennt sind.
So kann man sich täuschen, hätte nicht gedacht, daß da Dämmung unter dem ersten Ziegel zum Vorschein kommt :) ... viel Staub aufgewirbelt für fast nix.
Die geschätzten 5 cm XPS sind natürlich schon mal besser als nix ... sofern der Flämmer beim Verlegen der Dampfsperre nicht das XPS wieder zum Teil weggeschmolzen hat. (mehr Dämmstärke wäre aber nicht verkehrt (Bsp. gängiger Isokorb beginnt ab 8 cm Dämmstärke) ... hätte eher Foamglas oder Ytong gewählt und die Decke in dem Bereich im Gefälle betoniert)
Ob unter der "vermutlich" ausbetonierten Lücke auch Dämmung liegt wirst du wohl selber prüfen oder erfragen müssen. Beton leitet Wärme sehr gut, daher wäre die Dämmung hier schon wichtig.
Die Position des derzeitigen Ablaufes wird höhenmäßig wohl nicht die endgültige sein (nach der Beschreibung des Aufbaues im Angebot), dann wäre darunter dämmen noch möglich (und mMn sinnvoll).
.. liftwartbertl schrieb: aber warum benötigt man unter den Holzplatten eine Dämmung, solange die Ziegel darunter thermisch von der Bodenplatte getrennt sind.
Im Bereich wo der Ablauf hätte kommen sollen geht der Beton augenscheinlich komplett durch. Daher würde ich auch unter der 3 Schichplatte dämmen.
.. koeni62 schrieb: __________________ Im Beitrag zitiert von liftwartbertl: aber warum benötigt man unter den Holzplatten eine Dämmung, solange die Ziegel darunter thermisch von der Bodenplatte getrennt sind.
Im Bereich wo der Ablauf hätte kommen sollen geht der Beton augenscheinlich komplett durch. Daher würde ich auch unter der 3 Schichplatte dämmen.
.. koeni62 schrieb: __________________ Im Beitrag zitiert von liftwartbertl: aber warum benötigt man unter den Holzplatten eine Dämmung, solange die Ziegel darunter thermisch von der Bodenplatte getrennt sind.
Im Bereich wo der Ablauf hätte kommen sollen geht der Beton augenscheinlich komplett durch. Daher würde ich auch unter der 3 Schichplatte dämmen.
wenn ich mich nicht täusche ist es mit 12er Ziegel gemauert... da bleibt zwischen der UK der 3-Schichplatte ein Spalt von max2cm... da kann man dann entweder ausschäumen oder ganz kleine Streifen XPS reinschneiden ;) aber Holz dämmt ja gott sei dank auch ein wenig :)