« Hausbau-, Sanierung  |

Baugrund mit Lehmboden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  hausbaunewbie
23.2. - 25.3.2013
45 Antworten 45
45
Hallo!

Gleich vorweg, ich bin absoluter Neuling beim Thema Hausbau und fange gerade an alle Infos aufzusaugen damit wir uns bald um unser Eigenheim kümmern können emoji

Wir hätten jetzt einen Baugrund gesehen, der sowohl unseren Preis- als auch m2 Anzahl Wünschen entsprechen würde.

Jedoch ist es ein Baugrundstück mit Lehmboden.
Was muss ich beachten (abgesehen davon dass ein Dichtbetonkeller oder andere Abdichtungsmöglichkeiten) sehr wichtig wenn nicht sogar unerlässlich sind emoji Habt ihr Ideen was man mit dem Aushub der Baugrube machen könnte abgesehen jetzt von abtransportieren natürlich emoji
Danke gleich mal vorweg und sorry auch gleichmnal für eventuelle blöde fragen die ich stelle, aber als Frau darf ich das emoji

  •  deejay
23.2.2013  (#1)

zitat..
dem Aushub der Baugrube machen könnte abgesehen jetzt von abtransportieren


wenn du es nicht abtransportieren willst, kannst es noch aufschütten und die letzten 20 cm humus.

2
  •  atma
  •   Gold-Award
23.2.2013  (#2)
wir haben auch sandigen lehmboden... das wird am grund verteilt und dann der humus wieder drüber gepackt...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
24.2.2013  (#3)
hatten/haben auch kompakten - Lehmboden. Vorteil war, dass wir uns die Drainage und Hinterfüllung mit Schotter erspart haben, wir haben nur eine Oberflächendrainage gemacht.

Siehe:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/02/tag-4-bodenplatte/

Wir haben dann das Grundstück mit dem Lehm fertigmodelliert und darauf 5 - 10cm Humus aufgebracht.

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/10/humus/

1


  •  hausbaunewbie
24.2.2013  (#4)
mhhh jetzt natürlich noch ne doofe frage von mir hinterher.. hab mir gedacht lehm ist schon sehr gut für die gartenbepflanzung.. warum tut man da dann noch humus drauf?

also unser grundstück (wenn es unseres wird) ist eigentlich sehr eben... das einzige was ich mir vielleicht gedacht habe, ist dass wir es vom haus abwärts zur straße ein wenig abfallend modellieren werden damit dann bei regen das wasser schön auf die straße und nicht zum haus läuft... muss mich aber erst genau erkundgen, was das denn für ein lehmboden ist.. ob nur ton und lehm oder vielleicht auch ein wenig sand dabei... aber ch glaub da werde ich dann ums wegfahren es restes nicht herumkommen.. hab hier allerdings schon entdeckt, dass einige den aushub auch verschenken emoji ist ja auch ne tolle idee wenns mit dem aushubzeitraum zusammen passt emoji

1
  •  deejay
24.2.2013  (#5)

zitat..
hab mir gedacht lehm ist schon sehr gut für die gartenbepflanzung.. warum tut man da dann noch humus drauf?


ne, da liegst du leider falsch. wennst einen schönen rasen haben möchtest und nicht immer auf stein harter, schmieriger erde herum laufen möchtest, dann nimm unbedingt einen humus.
außerdem ist das nährreichste für die pflanzen im humus endhalten.

2
  •  deejay
24.2.2013  (#6)
und es gilt, umso hochwertiger der humus, umso schöner wird der rasen. da kann der m³ dann schon mal zwischn 25-30€ kosten.
ich habe die letzten 3-5cm einen sehr hochwertigen humus von einem humusbauern genommen. 30€ der m³, einen teil habe ich dann nicht mit diesem humus gemacht weil er mir ausging, der rasen hat wesentlich anders ausgesehen und war bei weitem nicht so schön. ich hab dann dort nochmal ordentlichen humus hin gegeben und jetzt passt das.

humus kannst aber sicher zwischen 10 und 15€ kriegen, ist halt dann nicht ganz so fein gesiebt und auch nicht mit etwas sand versetzt, geht aber genauso.

woher bist du den? du scheinst ja nur 40km weg von mir zu sein!

1
  •  bautech
24.2.2013  (#7)
Als Unterlage unter Humus ist Lehm perfekt! - Humus sollt man als oberste Schicht aufbringen, da hat deejay vollkommen Recht. Sollt drunter was benötigt werden wäre Lehm ideal, da es hohe Speicherfähigkeit besitzt -> ideal um Nässe langanhaltend zu speichern und langsam nach oben abzugeben. Wenn aber nicht aufgeschüttet werden soll, braucht man eher wenig davon...

ng

bautech

1
  •  hausbaunewbie
24.2.2013  (#8)
super danke

1
  •  atma
  •   Gold-Award
25.2.2013  (#9)
je nachdem wie groß dein grundstück ist und wie tief ihr ausheben müsst verteilt sich das evtl eh am grund... wir haben zb keinen keller, nur aushub vom haus, nebengebäude, terrasse, einfahrt... und das auf 1800qm verteilt... da bleibt ned viel... ;)

1
  •  MinMax
25.2.2013  (#10)
m.E.: "Lehm" ist nicht "Lehm", da gibt es doch sehr große Unterschiede, im Volksmund ist alles was nicht offensichtlich Sand oder reiner Ton ist, eben "Lehm". Dabei sieht die Bodenkunde den "Lehm" als ein Gemisch aus Sand, Ton und Schluff (s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Lehm). Man spricht da also von der "Bodenart" (http://de.wikipedia.org/wiki/Bodenart). Ich habe z.B. stark-sandigen-Lehm und bin damit sehr glücklich, hingegen Standorte mit stark tonigen Lehm dann doch besondere Drain-Vorkehrungen treffen müssen (Stauschicht). Was jetzt hausbaunewbie hat, könnte man ausschließlich! vor Ort feststellen (Fingerprobe und Profil bis zum Ausgangsgestein bzw. C-Profil).
lg, minmax.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
25.2.2013  (#11)
humus.. - ..ist so eine sache.
in der gartenliteratur wird ein sandiger lehmboden als idealer unterbau für rasen empfohlen. imho ist humus für die ersten jahre schön weil halt reichlich nährstoffe drinnen sind. wenn die erschöpft sind und nicht wieder eingebracht werden wird dort der rasen genauso wieder unschön. ich haben mir den spaß mit dem "schwarzen gold" (humus) gänzlich erspart und dafür die zeit für eine ordentliche gründüngung genommen. nach zweimaligem anbau hat sich unser boden deutlich verbessert. das problem am humus ist halt oft, dass extrem viel samen von "wildkräutern" emoji enthalten sind welche dann halt erst wieder niedergespritzt werden müssen.
unkraut hat durch gründüngung bei mir von anfang an keine chance.

lg
fruzzy



1
  •  deejay
25.2.2013  (#12)
fruzzy, nur hast du die nährstoffe künstlich eingebracht, humus hat dies von natur aus.
ein schöner rasen benötigt pflege, da gehört humus nachstreuen dazu. ich streue z.b. im jahr ca. 20-30l nach. kosten 3-5€ und der rasen ist immer super schön.
vorm regen wird da einfach etwas eingestreut.

das meiste unkraut kommt mit dem wind daher.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
25.2.2013  (#13)
das mit dem Humus - kann ich nur bestätigen, bei uns ist der Rasen so dicht angewachsen, dass alle Besucher gefragt haben, ob wir einen Fertigrasen verlegt hätten.

Unkraut ist bei uns (ländliche Gegend) auch nur mit dem Wind dahergekommen, das einzige "Problem" sind die Schwammerl, die ab und zu herauskommen.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
25.2.2013  (#14)
@deejay - was bitte habe ich künstlich eingebracht? ich glaube du verstehst bei gründüngung was falsch. emoji

http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnd%C3%BCngung

lg
fruzzy


1
  •  deejay
25.2.2013  (#15)
ok, ich dachte tatsächlich du hast dünger gestreut.

1
  •  hausbaunewbie
25.2.2013  (#16)
aber ihr würdet generell von einem grundstückskauf aufgrund von lehmboden nicht abraten?
sagt mal was anderes... muss man eigentlich ein bodengutachten machen lasse? und wenn ja was kostet der spaß.. hab jetzt erfahren dass auch das grundstück nicht bzw. dass keine vermessungsurkunde aufliegt.. das käme dann ja auch noch dazu... muss ich dann ja wohl auch selber machen lassen...??

1
  •  hausbaunewbie
25.2.2013  (#17)
hab jetzt gehört, dass das grundstück sowieso vermessen sein muss, sonst darf es gar nicht verkauft werden... stimmt das? dh dann dass die das eh gleich so vermessen dass ich weiß wie weit ich bauen darf etc. hab ja den bebaungsplan von der gemeinde schon...
bzw. wisst ihr was auf dem bebauungsplan der punkt "Bruttowohnbauland" heißt... wenn da 99,... m2 steht darf ich dann nur 99,.. m2 von dem grundstück bebauen????
ich weiß ganz schön viele fragen emoji

1
  •  deejay
25.2.2013  (#18)
also ich würde das dem verkäufer auf jedenfall vermessen lassen. immerhin wollt ihr die m² anzahl auch genau wissen und nicht von ihm geschätzt.

zitat..
aber ihr würdet generell von einem grundstückskauf aufgrund von lehmboden nicht abraten?


ich sehe keinen grund warum du die hände weg lassen solltest. du musst halt aufpassen das der keller druckdicht ist, wenn es ein keller werden soll.
generell würde ich mir das niveau dort ansehen. straße - grundstück.
wenns mal ordentlich regnet, fahr mal hin und schau dir an wie sich das wasser verhält.
ich wollte vorher eigentlich nichts aufschütten, als ich dann aber mal bei wirklich starkem regen hin gefahren bin, habe ich gesehen das über unser grundstück quasi ein bach läuft. ich habe dann die einreichung nochmal gestopt, bin 3 stufen herauß gegangen mit meinem haus und habe aufgeschüttet. jetzt kann es regnen was es will, wir bleiben trocken.
generell empfiehlt sich das grundstück vor dem kauf zu den unterschiedlichsten tageszeiten zu besuchen. verhalten der sonne und wind zu beobachten, damit du ein wenig ein gefühl bekommst wo du deine wohnräume, terrasse usw. haben möchtest.

2
  •  hausbaunewbie
25.2.2013  (#19)
war heute nochmal am grundstück.. hab mal genau nachgeschaut.. der nachbar hat seinen grund auch um einiges aufgeschüttet, warum muss ich ihn mal fragen hab ihn leider heute nicht gesehen...

eas mir sorgen bereitet sind momentan eher die bäume am gegenüberliegenden grund.... der ist zwar durch eine straße getrennt, aber heute um 16h war die sonne schon hinter den bäumen... ich weiß im winter steht die sonne tiefer, aber das sind schon sehr hohe bäume und ich befürchte dass wir da im sommer ab 16-17h schatten im garten haben. das haus muss im norden gebaut werden also bleibt das auf alle fälle garten.. (ist ja auch gut so emoji)

ich muss mal schauen ob ich bei den nachbarn was erfahren...

1
  •  hausbaunewbie
25.2.2013  (#20)
wind ist gsd ein wenig zu vernachlässigen da der grund in einer netten wohnsiedlung liegt und runderhum schon andere häuser sind, die das ein wenig abfangen... das mit dem regen lässt sich auch schnell klären emoji wenns zumindest mal nicht mehr schneit ....

muss mal danke sagen, ihr seid hier echt immer super schnell mit euren antworten und habt mir schon jetzt sehr viel dinge gezeigt auf die man aufpassen muss.... mit euch könnt man ja sofort häuslbaun emoji also her mit euren angeboten *haha*

1
  •  hausbaunewbie
25.2.2013  (#21)
ich mach euch jetzt mal ein foto rein von den bäumen hinterm grundstück....

links die bäume weiß ich leider noch nicht genau ob die am nachbargrundstück oder auf unserem sind... das muss ich noch klären.. aufnahmezeit 16h heute... was meint ihr zur sonne? Sie kommt von hinter mit und geht dort hinter den bäumen unter...

ich mein übrigens nicht die 3 bäume die am ende vom grundstück stehen sonder die ganz hinten also nach der straße emoji


2013/20130225516002.JPG

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next