« Hausbau-, Sanierung  |

Bitte um Input zu Ausrichtung, Skizze

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Ivy
16.9. - 23.11.2011
66 Antworten 66
66
Liebe energiesparhaus-User,

ich danke euch vorab für die vielen tollen Beiträge, die ich zum Grossteil durchgelesen habe, und die mich in meiner Planung schon sehr weitergebracht haben, und viele Fragen aufgeworfen haben. Heute würde ich euch daher gerne bitten euch mal meinen "Entwurf" anzusehen, und eure Kommentare dazu abzugeben.

Grundlage:
Wir besitzen bereits ein ebenes, aufgeschlossenes Grundstück, 650 m2 und wollen nach langer Überlegungsphase (und vielen dazwischenliegenden Preiserhöhungen) uns jetzt endlich für ein Haus entscheiden.
3 Varianten stehen noch zur Auswahl
1) Holzriegel FTH FTH [Fertigteilhaus] 137 m2 schlüsselfertig (H...o)
2) Massiv-FTH (Dennert)
3) Baumeistervariante

Ausgangssituation:
beide voll berufstätig (keine flexible Zeitplanung möglich)
kein handwerkliches Geschick
wenn möglich keine/wenig zu erbringende Eigenleistung
realistischerweise 0-1 zukünftige Kinder

Favourit ist daher derzeit die Variante 1, da hier am wenigsten Eigenleistung zu erbringen ist, in Kombination mit einer Fertig-Garagen-Carport-Nebengebäude-Lösung von Schnauer, ohne Keller.

Preislich sind alle 3 Varianten (obwohl unglaublich teuer) noch irgendwo im möglichen finanziellen Rahmen.

Habe diese Kombination jetzt mal skizziert und würde euch um eure Kommentare bitten.

Bei der Heizform haben wir uns noch nicht final entschieden, denken aber hier an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solar und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (habe dazu viele Beiträge von euch gelesen und denke, die Investition muss einfach sein).

Auch bin ich nicht sicher, wie weit ich das Haus "nach hinten" stellen muss - die Strasse verläuft am Grundstück vorne von süd nach ost (extrem verkehrsberuhigte Einbahn) und es gibt auch auf der süd-west Seite eine Sackgasse, die noch nicht ausgebaut ist und direkt mit meinem Grundstück endet.

Ich habe auch bedenken, wie die FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firma die Heizung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Nebengebäude einbauen will, aber sonst habe ich ohne Keller absolut zu wenig Stauraum im Haus. Ebenerdig wollen wir unbedingt ein Zimmer sowie eine Dusche (im Mini-WC, ich weiss), im OG legen wir auf die Trennung von Bad und WC wert und haben den Schrankraum extra aus dem Vorraum begehbar gemacht (unterschiedliche Aufstehzeiten).

Danke im Voraus für euren Input - bin für jede Idee und jeden konstruktiven Vorschlag dankbar!

  •  atma
  •   Bronze-Award
5.10.2011  (#41)
du könntest evtl zwei Wände aufstellen, wenn Nebengebäude und Garage fertig sind... direkt mit dem Carport Dach drüber machen und diesen Zwickel als Abstellplatz für Räder verwenden, statt den Wänden alternativ mit Holz verkleiden und vorn eine Tür reinmachen... optisch ist dann aber wohl noch der Durchgang hübscher... Wg dem Wind dort könntest auch eine große und schwere Tür machen, dann ist das Carport trotzdem relativ gut geschützt...

1
  •  Ivy
5.10.2011  (#42)
Radabstellplatz aus Holz - ...gefällt mir gut als Idee - danke!

1
  •  Ivy
18.11.2011  (#43)
Einreichplanung - neue Variante - Hallo,

wir haben jetzt von unserem Planer im Zuge der Einreichplanung noch einen neuen Vorschlag bekommen, und überlegen die schräge Variante mit der Carport-Lösung nochmal umzuschmeissen...

Als grossen Nachteil sehe ich das Büro im Norden (ist momentan wichtigster Raum für mich, da Homeoffice) und das der Garten sich dann Hauptsächlich im Nordwesten befindet.

Würde mich über eure Meinung und Input sehr freuen!

Pool ist keines geplant...


2011/20111118571345.JPG

1
  •  Ivy
18.11.2011  (#44)
Kamin mitten im Raum - Hallo,

nochwas - habt ihr Ideen für den Kamin, der sich mitten im Raum befindet? Wir hatten einen Spartherm Mini im Auge, der war aber nur 2-seitig. Jetzt müsste er natürlich 3-seitig sein, wenn er so quasi mittig als Raumtrenner fungiert...

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#45)
Sehr gut! - Gefällt mir sehr gut, echt.
Viel, viel Besser als die ersten Skizzen!
Büro im Norden würde ich mir keine Gedanken machen, du bist dort eh zum Arbeiten und nicht zumm Sonne tanken.
Eine ordentliche künstliche Beleuchtung ist beim Arbeiten sowieso Pflicht.
Garten würde ich mir auch keine Sorgen machen, es ist ja nur ein Teil vom Haus beschattet, besonders im Sommer wenn die Sonne hoch steht hast totzdem viel Sonne im Garten.
Aus dem mittigen Kamin kann man sicher auch was Tolles machen.

Was ich noch anmerken möchte:
Wenn geht mit Haus oder Garage vor- oder zurückspringen um eine 20m Wand zu verhindern (1-1,5m reicht schon), als Abgrenzung zwischen Haupt und Nebengebäude.

Wo ist die Garderobe?

1
  •  Ivy
18.11.2011  (#46)
Danke Hansee - Danke Hansee, dass du hier nochmal vorbei schaust und was sagst dazu! Mit dem Büro hast du wahrscheinlich Recht, und die Doppeltür in den Garten sollte - wenn auch keine Sonne doch Licht hereinlassen...

Das mit dem Haus zurückspringen werd ich mir gleich notieren, ist ein super Input. Verlängert die Zufahrt zur Garage nicht und könnte optisch doch was bringen!!

Die Garderobe ist unter der Stiege. Haben uns das angeschaut, da geht sich schon gscheit was aus. Ich denke es wird dann vielleicht im Technikraum, der ja auch der Zugang zur Garage ist ein kleines Platzerl geben, wo wir uns selber die Schuhe ausziehen... Ich hoffe auch irgendwie noch, dass ich im Winter dort zumindest eine Ladung Wäsche unterbringen kann. Wird man aber erst sehen, wenn alle Geräte untergebracht sind (Zählerkasten, Wasserspeicher, Wasseraufbereitungsanlage, KWL, Internetzentrale samt NAS).
Waschmaschine und Trockner hab ich jetzt ins Dusch-WC im EG gestellt, damit im Technikraum mehr Platz ist.

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#47)
Garderobe...dachte ich mir eh, daß es so ist (unter der Stiege).

Wir haben auch in der Schleuse "unsere" Garderobe, samt Schuhkästen, weil wir eben meistens durch die Garage kommen.
Vorteil, muß auch nicht immer perfekt aufgeräumt sein emoji

Und im Eingangsbereich eine für Gäste, die halt immer frei ist.
Weil im Winter wenn da dauernd unsere Jacken hängen würden, wäre kein Platz mehr fürn Besuch.

1
  •  Ivy
21.11.2011  (#48)
@Hansee - Hallo, ich habe Hansee's Anregung umgesetzt, und die Garage soweit nach vorne gerückt, dass ich A) eine zusätzliche Türe als Ausgang habe und B) das Vordach kleiner wird.


2011/20111121804499.JPG

1
  •  cube001
21.11.2011  (#49)
gefällt mir gut - wir haben unsere Garage 50cm hinter unser Haus gesetzt damit eine Art Schattenfuge entsteht. Wir haben unseren Garten ebenfalls Nordwest ausgerichtet und finde dies im Sommer sehr angenehm. Man kann zu Mittag gemütlich auf der Terrasse sitzen und "brennt" nicht ab.

1
  •  Ivy
22.11.2011  (#50)
@cube001 - Freut mich, dass ich positive Rückmeldungen bekomme, für den Plan.
Hast du deine Garage auch im Nord-Osten, so wie ich oder im Südwesten? Sonst würde die ja keinen Schatten machen zu Mittag...

Bin da noch sehr unschlüssig, was die Terrassenüberdachung betrifft. Hab auch schon diverse Threads hier im Forum dazu gelesen. Gibt ja eher negative Meinungen zu einem Glasdach (mit Alu), ist auch wie ich mir vorstellen kann immer schnell dreckig und reinigungsintensiv. Ich hätte aber schon gerne ein fixes Dach, wo man auch mal die Gartenmöbel stehen lassen kann drunter (natürlich nicht über den Winter), oder bei einem kurzen Schauer (wie es bei uns im Sommer ja öfters war) trotzdem draussen sitzenbleiben kann...

Bezüglich Sonne im Sommer denke ich hab ich auch die Möglichkeit mich an die Süd-Ostseite zu setzen, vielleicht dort ein kleines Frühstücksbankerl zu machen...

1
  •  cube001
22.11.2011  (#51)
Ausrichtung - von der Ausrichtung her habt Ihr es ein wenig Besser als wir. Ich habe dir mal kurz den Plan eingescannt damit du siehst wie unser Haus ausgerichtet ist.
2011/20111122825587.JPG
Ob wir überhaupt eine Terrassenüberdachung machen werden oder nicht , kann ich dir noch gar nicht sagen. Kommt natürlich auch auf den finanziellen Rahmen an und zuerst kommt der Belag der Terrasse. Was sich aber bei uns bei der Terrasse noch geändert hat ist dass wir Diese bis zur Außenkante der Garage auf 2m Breite gezogen haben gezogen haben.

1
  •  Ivy
22.11.2011  (#52)
Ähnlichkeit - Hallo cube, die Änlichkeit unserer beiden Grund- und Hausausrichtungen ist tatsächlich stark vorhanden, nur das meiner Norden noch etwas weiter im Eck hat, als bei dir. Denke auch, dass die Terrassenüberdachung erst kommt, wenn wieder Budget vorhanden ist, aber die Vorbereitung in der Fassade möchte ich auf jeden Fall gleich mitmachen lassen...

Der Vorteil bei dir ist, dass du den HWR auch als solchen nutzen kannst, da ich keinen Keller habe ist der bei mir wahrscheinlich mit Technik voll. Daher plane ich die Waschmaschine und Trockner unten im EG-Bad...

1
  •  cube001
22.11.2011  (#53)
Da für uns so oder so klar war dass wir einen Keller bauen, stellte sich für uns diese Frage nicht und wir haben die Heizungs- und Lüftungstechnik in den Keller verfrachtet und so den Raum frei. Unser Bad im EG wäre für Trockner und Waschmaschine auch zu klein.
Aussehen tut´s dann so wenn´s einmal steht. Bei der Garage fehlt halt noch der Silikatputz. :)
2011/20111122209865.JPG

1
  •  Ivy
22.11.2011  (#54)
@cube - Wow, das gefällt mir. Ich bekomme halt noch ein Walmdach, damit ich wenigstens dort noch etwas zusätzlichen Stauraum hab für Christbaumschmuck etc.
Ich hatte etwas Bedenken, dass die Garage im Vergleich zum Haus doch sehr gross ausschaut, aber mein Haus ist ja noch um einiges breiter vorne und es wäre mir bei deiner Variante jetzt auch nicht störend aufgefallen.
Du hast die Satschüssel an der Garage montiert? Muss mir da gleich eine Notiz machen dazu (überlegen, wo die hin soll). Was für einen Vorteil hat das, gegenüber einer Montage am Haus, gleich ausgerichtet? Die sollte nach Süden zeigen, oder?

1
  •  cube001
22.11.2011  (#55)
Ja irgendwie wollten wir ein Pultdach weil´s uns halt gefällt und ich denke mit der Garage passt so recht gut. Bezüglich der SAT Schüssel. Ich habe dadurch keinen Durchbruch ins Haus und ich denke auf der Garage fällt Sie weniger auf als am Haus. Sie wandert aber noch knapp unters Dach dann fällt Sie noch weniger auf wurde von mir jetzt nur provisorisch so befestigt weil ich keine Leiter nehmen wollte. :) Bezüglich der Ausrichtung ist Unsere eher noch Süd-Ost Ausgerichtet und das geht sich bei uns knapp an dieser Mauerseite aus. Weiter zurück kann ich Sie nicht setzen dann würde die Mauerecke im Weg sein. Die Position der Sat Schüssel wurde in auch in der Niederschrift so angeführt. Ich denke aber dass es sich bei euch ebenfalls ausgehen sollte wenn Ihr Sie auf dieser Seite machen würdet.

1
  •  atma
  •   Bronze-Award
22.11.2011  (#56)
hi
find die pläne jetzt auch sehr gut... auch die idee mit dem versetzen der garage ist sehr schön. wg spartherm: die haben auch viele varianten wo 3 seiten offen sind (hab drei dicke produktheftln zhaus liegen gg).
sat schüssel wird auch bei uns am nebengebäude sein, weil wir dann überhaupt nicht nachdenken müssen, ob es evtl. eine wärmebrücke am haus wg der montage geben kann... und sollte schnee drin liegen, komm ich einfacher ran.
wg hausplan: ich würd die stiege evtl umdrehn, wenn das wg oben möglich ist. du hast keinen separaten vorraum / windfang und jedesmal wenn du im winter rauf musst oder unten aufs klo, dann latscht du (evtl kinder) immer durch den bereich, wo die schmutzigen schuhe stehn und verteilst das im haus.

1
  •  cube001
22.11.2011  (#57)
Terrasse - was mir gerade aufgefallen ist wollt Ihr die Terrasse komplett rund um das Haus ziehen?

Die Idee mit der Stiege wäre auch eventuell für euch wirklich überlegenswert. Wir gehen jedes Mal durch den Schmutz den man von mit herein nimmt wenn man auf WC geht.

1
  •  Ivy
22.11.2011  (#58)
Anregungen - Hallo ihr beiden, Stiege umdrehen geht leider wegen dem OG nich. Danke trotzdem für den Input. Ich verstehe, was ihr meint, da ist mir so noch nicht aufgefallen bis jetzt.

Situation ist bei uns (am Anfang sicher noch) entschäft, da wir selber meisten aus der Garage kommen werden, und uns im HWR ein Platzerl für die Schuhe machen wollen.

Falls mal Kinder kommen (oder viele Gäste), schaut das natürlich dann anders aus...

Terrasse: ja, die wollen wir rund ums Haus ziehen. Kommen da zwar auf ca. 100m2 Terrasse, haben dann aber die volle Flexibilität wo wir sitzen wollen. Sind keine übermässigen "Gartenfans" und denken es bleibt trotzdem noch genug Rasen- oder Anbaufläche übrig bei 650m2 Grund.

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
22.11.2011  (#59)
Schaut gut aus!
Die Tür würde ich mir noch überlegen.
Gründe:
-) Braucht man die wirklich? Wird die benutzt? (Ich hab keine und vermisse sie nicht)
-) Potentielles Sicherheitsrisiko
-) teurer als durchmauern
-) schlechtere Wärmedämmung (bei Garage vielleicht zu vernachlässigen emoji

Zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Dachboden gibts viel zu lesen, google mach nach kwl dachboden, oder kwl spitzboden oder mit einem Fachmann absprechen. Ich glaube mich erinnern zu können der user Electronics hier hat seine kwl auch im Dachboden.

Satschüssel zeigt nach Süden, ja. Bei dir wär da Dachmontage vermutlich am Besten, beim Walmdach hast auch weniger Probleme mit Dichtheit gegenüber Flach, oder Pultdach.

Schicke dir auch noch eine PN.

1
  •  cube001
22.11.2011  (#60)
denke die Terrasse rund ums haus in Holz sieht sicherlich gut aus jedoch denke ich da gleich wieder an die Kosten bei knapp 100qm. Die Angebot reichen mir schon bei knapp 55qm. Wie breit habt Ihr die Terrasse um das Haus geplant? Schaut nämlich ziemlich schmal aus.

1
  •  Ivy
23.11.2011  (#61)
Terrasse - Ja, die Kosten der Terrasse... Wir haben uns da für die "günstigste" Variante entschieden und wollen die nicht mit Holz machen, sondern eher Pflastern. Das ist aber nur angedacht (noch nicht zu Ende) und auch nicht 100% entschieden.

Die Breite hat der Planer jetzt nur mal so eingezeichnet.

Denke aber an der Vorderseite ca. 2m, im Süden und Westen 3m breite oder an einer Stelle, wo man sitzt vielleicht sogar 4m.
Die Wand in der Garage kommt auch als Fertigteil, ist also nicht "gemauert". Hansee, würdest du die Türe ganz weglassen? Dann ist das Lager ja nur von Aussen begehbar. Gefällt mir nicht so gut, denke ich werde den Stauraum "öfters" brauchen, da wir ja keinen Keller haben und würde dann auch gerne im Winter durchs Haus rausgehen können.

Mache mir jetzt grad mehr Sorgen über die Antworten zu meiner Frage KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf Dachboden - da geht die Meinung eindeutig zu: das ist absolut keine gute Idee...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next