« Hausbau-, Sanierung  |

Bitte um Input zu Ausrichtung, Skizze

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Ivy
16.9. - 23.11.2011
66 Antworten 66
66
Liebe energiesparhaus-User,

ich danke euch vorab für die vielen tollen Beiträge, die ich zum Grossteil durchgelesen habe, und die mich in meiner Planung schon sehr weitergebracht haben, und viele Fragen aufgeworfen haben. Heute würde ich euch daher gerne bitten euch mal meinen "Entwurf" anzusehen, und eure Kommentare dazu abzugeben.

Grundlage:
Wir besitzen bereits ein ebenes, aufgeschlossenes Grundstück, 650 m2 und wollen nach langer Überlegungsphase (und vielen dazwischenliegenden Preiserhöhungen) uns jetzt endlich für ein Haus entscheiden.
3 Varianten stehen noch zur Auswahl
1) Holzriegel FTH FTH [Fertigteilhaus] 137 m2 schlüsselfertig (H...o)
2) Massiv-FTH (Dennert)
3) Baumeistervariante

Ausgangssituation:
beide voll berufstätig (keine flexible Zeitplanung möglich)
kein handwerkliches Geschick
wenn möglich keine/wenig zu erbringende Eigenleistung
realistischerweise 0-1 zukünftige Kinder

Favourit ist daher derzeit die Variante 1, da hier am wenigsten Eigenleistung zu erbringen ist, in Kombination mit einer Fertig-Garagen-Carport-Nebengebäude-Lösung von Schnauer, ohne Keller.

Preislich sind alle 3 Varianten (obwohl unglaublich teuer) noch irgendwo im möglichen finanziellen Rahmen.

Habe diese Kombination jetzt mal skizziert und würde euch um eure Kommentare bitten.

Bei der Heizform haben wir uns noch nicht final entschieden, denken aber hier an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solar und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (habe dazu viele Beiträge von euch gelesen und denke, die Investition muss einfach sein).

Auch bin ich nicht sicher, wie weit ich das Haus "nach hinten" stellen muss - die Strasse verläuft am Grundstück vorne von süd nach ost (extrem verkehrsberuhigte Einbahn) und es gibt auch auf der süd-west Seite eine Sackgasse, die noch nicht ausgebaut ist und direkt mit meinem Grundstück endet.

Ich habe auch bedenken, wie die FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firma die Heizung und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Nebengebäude einbauen will, aber sonst habe ich ohne Keller absolut zu wenig Stauraum im Haus. Ebenerdig wollen wir unbedingt ein Zimmer sowie eine Dusche (im Mini-WC, ich weiss), im OG legen wir auf die Trennung von Bad und WC wert und haben den Schrankraum extra aus dem Vorraum begehbar gemacht (unterschiedliche Aufstehzeiten).

Danke im Voraus für euren Input - bin für jede Idee und jeden konstruktiven Vorschlag dankbar!

  •  Ivy
23.11.2011  (#61)
Terrasse - Ja, die Kosten der Terrasse... Wir haben uns da für die "günstigste" Variante entschieden und wollen die nicht mit Holz machen, sondern eher Pflastern. Das ist aber nur angedacht (noch nicht zu Ende) und auch nicht 100% entschieden.

Die Breite hat der Planer jetzt nur mal so eingezeichnet.

Denke aber an der Vorderseite ca. 2m, im Süden und Westen 3m breite oder an einer Stelle, wo man sitzt vielleicht sogar 4m.
Die Wand in der Garage kommt auch als Fertigteil, ist also nicht "gemauert". Hansee, würdest du die Türe ganz weglassen? Dann ist das Lager ja nur von Aussen begehbar. Gefällt mir nicht so gut, denke ich werde den Stauraum "öfters" brauchen, da wir ja keinen Keller haben und würde dann auch gerne im Winter durchs Haus rausgehen können.

Mache mir jetzt grad mehr Sorgen über die Antworten zu meiner Frage KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf Dachboden - da geht die Meinung eindeutig zu: das ist absolut keine gute Idee...

1
  •  cube001
23.11.2011  (#62)
Wir haben unsere Terrasse nämlich extra 4m gemacht damit man wirklich gut sitzen kann und auch noch rund herum gehen kann. Wäre uns bei 3m zu eng gewesen.

Bezüglich der Türe in der Garage.
Ich würde Diese bei uns sehr vermissen denn ich benütze Sie jeden Tag. Das was hierbei aber zu bedenken ist dass wenn eine Türe gemacht werden soll Diese als Brandschutztüre ausgeführt werden muss. Sollte nur ein Durchgang gemacht werden, also ohne Türe, muss der Abstellraum ebenfalls die geforderten Brandschutzrichtlinien erfüllen.

1
  •  Ivy
23.11.2011  (#63)
Lager/Garage - Das Lager ist nur durch eine zusätzliche Wand (eben mit Türe) von der Garage getrennt, es ist aber ein Raum (zwei Einzelanbauteile, 2,98m + 3.78m x 8m). Geht sich mit allen Wänden genau auf die max. 50m2 aus, die eine Garage sein darf.

Ich hätte jetzt nur für den Zugang zum Haus eine Brandschutztüre geplant, nicht aber für den Durchgang von Garage zu Lager.

Theoretisch könnte man die Türe auch weglassen und einen offenen Durchgang machen, dachte mir nur, dass ich dort vielleicht auch mal Sachen hab, die nicht nach Autoabgasen riechen sollen...

1
  •  cube001
23.11.2011  (#64)
es kommt natürlich immer auf das entsprechende Bundesland an wo Ihr baut da muss ich auch gestehen kenne ich mich nicht ganz so aus. Ich kann dir nur sagen wie es bei uns in NÖ ist. Wir benötigen eine mindestens F60 Brandschutzverkleidung der Dach Untersicht laut Niederschrift. Wenn nun keine Trennung zwischen Abstellraum und Garage herrscht gilt der Abstellraum ebenfalls dazu außer du hast so wie wir eine Brandschutztüre als Trennung.

Jedoch wird es sich wahrscheinlich bei euch anders verhalten denn ich denke Ihr werdet eine Betondecke erhalten. Was du aber bedenken musst ist die Türe von dem Abstellraum in den Garten denn ich denke die zählt auch hinzu. Aber hier gibt es Leute im Forum die hierzu sicher mehr sagen können als ich.

1
  •  Ivy
23.11.2011  (#65)
Wir bauen auch in NÖ - Ich werde da auf jeden Fall mal auf der Gemeinde nachfragen...

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
23.11.2011  (#66)
Ich...meinte die zusatzliche Türe unterm Vordach!
Der Rest ist schon ok so!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: oberste Geschossdecke isolieren