|
|
||
aussen dämmen bevorzugt ![]() |
||
|
||
Is wohl eher kontraproduktiv: Dann strömt die Außenluft halt via EG in den Keller - da kann man sie auch direkt über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einblasen. -> Wärmepumpen-Kondenstrockner |
||
|
||
Meine Annahme ist ein Vorurteil basierend auf den Neubaukellern die ich bisher kenne. Worauf basiert Deine Annahme? Der Boden um den Keller ist im Sommer deutlich kühler als der Taupunkt an den Wänden bei Außenlufteintritt in den Keller. Um die Kellerwände über Taupunkt zu halten muss den Wänden Energie zugeführt werden. Je besser gedämmt desto weniger Energie. Ich bezweifle aber, dass man, selbst bei sehr guter Kellerdämmung, allein mit Lüften die Kellerwände im Sommer über dem Taupunkt der von außen einströmenden Luft halten kann. Wär toll wenn ich mich täusche, dann hätte ich eine Sorge weniger. |
||
|
||
Meine "annahme" basiert auf den berechnungen der heizlasten u.a. meines kellers. Bei 22 innentemp und 10 aussentemp werden bei mir ca. 200 W benötigt. wenn sich eine person im keller befinden, sind schon -70W. wenn ich mir den technikraum anschaue, werden dort wahrscheinlich die wärmeverluste des ww speichers schon so viel ausmachen. kühlschrank ist dort auch. je höher die temp aussen, desto mehr energie kommt durch die fenster rein. wenn man berücksichtigt, dass sich die innere wärme entlang der betonwänden ausbreiten wird, habe ich keine befürchtung, dass in dem keller es irgendwo zum kondensieren der luft kommt. kann man so halt nicht sagen.. ;) |
||
|
||
@Altromondo
Das kannst du doch alles simulieren. Spiel dich einmal mit dem u-wert-Rechner (u-wert.net). Da kannst du Aussentemperatur (also Erdreich), Wandaufbau/Dämmung, Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit eingeben und siehst sofort wo du liegst! |
||
|
||
Oke, dann nochmal zurück zu den Berechnungen:
Laut den Berechnungen aus dem Planungsatlas Hochbau die ich oben verlinkt habe, hat es im Keller unten an der Wand ganz grob: - Bei Innendämmung ca. 4° weniger als Raumtemperatur - Bei Außendämmung ca. 2° weniger als Raumtemperatur Ja, das hat natürlich einen Einfluss, aber einen großen Einfluss hat auch die Raumtemperatur im Keller. Wenn Du von 22° Innentemperatur im Keller schreibst, dann glaub ich schon, dass Du keine Probleme haben wirst. Nur ich frag mich wo die 22° Raumtemperatur im Keller im Sommer herkommen sollen. Die Neubaukeller die ich kenne haben im Sommer so um die 18-19°. Das Wandeck unten hat dann bei bester Dämmung um die 16-17°. Und eine Wand mit 17° die mit warmer feuchter Sommerluft in Berührung kommt, kann ein Problem bekommen. Ich denke der Umstand dass es im Keller eine Betonwand ist und keine Ziegelwand ist auch nicht unwesentlich, oder? |
||
|
||
Taupunkt im Keller - Bei 22 Grad Lufttemperatur und 60% Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt bei 13,9 Grad.
Die Wandtemperatur wird doch wohl in fast allen Fällen überschritten werden. Während oder einige Zeit nach der Bauphase liegt aufgrund der eingebrachten Wassermengen bei konventioneller Bauweise sicher eine höhere Luftfeuchtigkeit vor- dann auf jeden Fall gut kontrolliert so lüften, dass bei Einströmen warmer Außenluft keine Taupunktunterschreitung an kalten Innenwänden vorkommt. Das gilt aber immer- bei jeder Art von Dämmung Lüften- auch mit Lüftungsanlagen- benötigt nur einen Bruchteil an Energie gegenüber heizen, was im Sommer kaum nötig sein sollte. Da freut sich jeder wenn's irgendwo kühl ist. Besonders in Wohnkellern auf jeden Fall sorptionsfähige, feuchtebeständige Putze auf Kalk-/Kalkzementbasis verwenden und entsprechende Kalk- oder Silikatfarben. Die können problemlos zeitweise höhere Feuchtigkeit ohne Schäden zwischenspeichern. Andreas Teich |
||
|
||
Unter der annahme, dass im winter ein keller beheizt wird und aussen gut gedämmt ist und sich die wärme in wänden/boden einspeichert... wie wird berücksichtigt, wie diese eingespeicherte wärme entweicht? Wenn die innenraum temp im winter auf 22 grad gehalten wird und im sommer die zugeführte luft auch nicht wesentlich kühler ist bspw durch kwl oder innere wärmequellen, wieso und wie schnell ist die wärme weg?
Oder anders gefragt, wenn der zweifel im raum steht, dass im keller im sommer überhaupt wärme zugeführt werden kann, wieso ist der keller dann nicht 10° kalt? Was haltet die keller temp bei neubauten bei 18-19°? |
||
|
||
Meiner Meinung nach ist der Keller im Sommer kälter als EG/OG, weil:
- viel geringere solare Einträge (Lichtschächte vs. normale Fenster) - weniger intere Gewinne (Bewohner, Fernseher, Kühlschrank, Kochfeld, PC, usw...) (Der Punkt wird sich kaum auswirken da im Keller ja auch Kühlschrank, Warmwasserspeicher, Wärmepumpe, Waschmaschine usw.. sind.) - erheblich kühlere Umgebungstemperaturen (Erdreich unter Keller mit vielleicht 13° vs. Flachdach auf das die Sonne brennt mit vielleicht 40°) - Bei der Haustür und Terrassentür kommt warme Luft direkt ins Haus. In den Keller aber nur über den Umweg der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Wärmetauscher) oder durchs (hoffentlich kühlere) Haus. - Wärme sinkt nicht freiwillig nach unten, EG Boden ist gedämmt und meist sind Türen zum Keller geschlossen. Wenn es im Sommer im Keller 22° hätte, würde ich vermuten, dass es in EG und OG unangenehm warm wäre. Ich finde bisher leider dazu keine empirischen Daten. Wie sieht es bei den Usern hier aus? Welchen Temperaturunterschied habt Ihr im Sommer zwischen gut gedämmten Keller und EG/OG? |
||
|
||
Ist glaube ich gar keine Frage der 22 Grad. Rechne halt mit 20 Grad, die sind ganz sicher realistisch! Und da hast noch immer gut 3 Grad kühlere Wände. @Andreas Ja, bei 22° und 60% Luftfeuchtigkeit hast sicher kein Problem. Aber durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt eben wärmere feuchte Luftin den Keller. Die kühlt natürlich ab, aber dann hast eben 22° mit 80-90%. Und dann hast ws ein Problem... |
||
|
||
Empirische daten wären interessant. Ich werde meine in den nächsten 2 jahren liefern. Ich sehe die situation so, dass durch die gute dämmung die wärme einfach nicht aus meinem keller "entweicht", sondern eher durch die summer der maßnahmen die kellertemp immer konstant sein wird.
--- Ich überlege grad.. Es gibt ja die passive kühlung mittels fbh. Genausogut kann ich einfach nur die heizkreispumpe einschalten und wärme von og/eg in den keller verschleppen.. "passive kellerheizung" ![]() |