« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfbremse Problem!!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kutsch
31.1. - 20.2.2014
30 Antworten 30
30
Hallo
Isolieren gerade das oberste Dachgeschoss,haben die Zwischenwände schon aufgebaut,10 cm freigelassen für die Dämmung also haben wir 20 cm Zwischenspardämmung und 10 cm aufgedoppelt mit cd Profilen und ankerhänger alles abgehängt,ist das ein problem wenn ich die Dampfbremsfolie nicht über die gesamte länge von aussenwand zu aussenwand ziehe,sondern nur einzelne räume abdichte,da ich sie an ein paar stellen kaum durch die zwischenwand bekomme,oder entsteht da Feuchtigkeit in der Dämmung,am spitzboden hab ich spannplatten verlegt v100

  •  teslason
2.2.2014  (#21)

zitat..
kutsch schrieb: hast du da nicht ein schallproblem,wenn die rigipsplatte in die anderen räume durchläuft


Also bis jetzt hab ich noch nichts bemerkt..
Ehrlich gesagt hab ich das damals (is ja jetzt auch schon
wieder 1 1/2 Jahre her) auch schon ein paarmal gehört, aber nach näherer Beschäftigung mit dem Thema dann
abgewägt langfristiger Bauschaden
(war auch schon mal beim Mister Staberl emoji oder Schallübertragung...
Wie gesagt ich hör nichts...

es geht ja auch raum für raum, aber dann müsste zumindest
auf den Zwischenwänden die oberste Reihe luftdicht
verschlosssen sein, was aber laut Fotos in diesem fall ja
auch nimmer möglich ist...

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
2.2.2014  (#22)
kutsch -
Wenn dein Bauphysiker eine Berechnung nach Glaser macht,dann hat er nur den Feuchteeintrag über Diffusion angenommen. Kommt aber zusätzliche Feuchte durch Konvektion oder Flankendiffusion (zb.über Zwischenwände die in die Konstruktion ragen) in deine Konstruktion, dann kann auch ein diffusionsoffener Aufbau nach oben zu geringe Trocknungsreserven haben (vor allem bei hinterlüfteten Flachdächern, da die Hinterlüftung nie funktioniert). Meistens kommt ein Bauscshaden,wenn einige Fehler gleichzeitig auftreten,darum soll man solche Fehler auf jedem Fall vermeiden. Es muss kein Bauschaden kommen,aber es kann einer kommen!!!!

1
  •  talpa3
3.2.2014  (#23)
Nur eine kurze Zwischenfrage:

Wieso muss die Dampfbremse eigentlich hinter dem Putz luftdicht mit der Mauer verklebt sein? Wenn die Feuchtigkeit mal durch den Putz ist, dann kann sie doch auch gemütlich durch die Kammern des Ziegels die Verklebung umgehen und oben wieder in die Dämmung kommen.

1
  •  terminus
3.2.2014  (#24)
Hallo, dazu hätte ich auch eine Frage...
Der Grundriss im OG sieht bei uns so aus:

2014/20140203304012.JPG

Der graue Bereich in der Mitte ist nach oben hin bis zum First offen, die - von mir sehr professioniell markierten - gelben Bereich sind aber nur bis zu den angen ausgebaut.
Geplant ist unter die Zangen die Dampfbremse zu geben und die Heraklithplatten nach oben zu verschrauben. Darüber dann die Dämmung legen.
Ich hätte die Dampfbremse auch direkt an die Wand kleben wollen, ansonsten müsste ich ja an den drei Gibelwänden nach oben gehen um sie über der Wand mit der Dampfbremse vom grauen, nach oben offenen Bereich zu verkleben.
Ich könnte mir auch vorstellen die graue Folie über die Giebelwände drüberzuziehen und dann an den oberen Kanten auf der gelben Seite auf die Mauer zu kleben, damit wäre die Ziegelöffnung oben zumindest noch verklebt.

Hmm... wie löse ich das am sinnvollsten?


1
  •  kutsch
3.2.2014  (#25)

zitat..
teslason schrieb: aber dann müsste zumindest
auf den Zwischenwänden die oberste Reihe luftdicht
verschlosssen sein, was aber laut Fotos in diesem fall ja
auch nimmer möglich ist...


die zwischenwände sind doch mit isoliermörtel luftdicht verschlossen,also die ganze wand

1
  •  terminus
16.2.2014  (#26)
Zwischenzeitlich hat sich noch ein Thema aufgetan welches hier gut dazu passt;
Im Obergeschoß würde ich die Schläuche der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gerne in der Dämmebene des Daches verlegen da wir nur 18 cm Bodenaufbau haben. Das würde dann so aussehen, dass die Abluft des Schlafzimmers und die beiden Abluftschläuche des Bades in der Decke laufen würden. Aufbau wie folgt (von außen nach innen): Kaltdach; 2 x 15cm Steinwolle, Dampfbremse; 5cm Heraklith.
Die Schläuche würde ich nun gerne zwischen Heraklith und Dampfbremse legen, in diesem Bereich hätte ich dann entsprechend weniger Dämmung. Gibts aus eurer Sicht grobe Nachteile wenn ich das so machen würde?

Danke vorab!

1
  •  terminus
19.2.2014  (#27)
Ich hol den nochmal rauf, vielleicht gibts inzwischen jemanden der Input für mich hat emoji

1
  •  hanness
20.2.2014  (#28)
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Schläuche im "Warmen" liegen. Es ist tötlich, wenn die Schläuche in einem kalten Bereich liegen (direkt auf der Bodenplatte, Kellerdecke,...) weil dann die Luft im Rohr kondensieren kann und Feuchtigkeit im Inneren entsteht.

Bei dir wären 30cm Isolierung darüber. Daher sollte das kein Problem sein.
Ich stell es mir trotzdem kompliziert vor. Wahrscheinlich werden auch die Schläuche länger und laufen um mehr Ecken (Zugänglichkeit zum Reinigen). Ich würde versuchen, dass ich es in den Bodenaufbau bekomme. Wie wurde das von anfang an geplant. Warum hast du nur 18cm Bodenaufbau gemacht???

Wenn du keine anderen großen Leitungen kreuzt könnte es sich aber möglicherweise eh ausgehen.

1
  •  gudrun
20.2.2014  (#29)
@terminus - ......mir ist nur aufgefallen bei deiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dass du im Schlafzimmer Abluft hast. Die Abluftventile machen zum ersten mehr Geräusche als Zuluftventile und zweitens haben wir nur in Bad, WC, Küche, Abstellraum Abluft, in den Wohn- und Schlafräumen Zuluft.

1
  •  terminus
20.2.2014  (#30)
@hanness: grundsätzlich wären die Leitungen sogar kürzer wenn ich im Deckenaufbau fahre, da sie dann nicht um die Galerie herumfahren müssen. Najo, Bodenaufbau wurde im Dachgeschoß vom Planer so eingezeichnet (unten haben wir 24cm) - grundsätzlich würde es sich auch ausgehen, aber einfacher wäre es eben in der Dämmung. Wenn nichts dagegen spricht, werden wir es wohl so machen - wobei nur 19cm Dämmung zwischen Kaltdach und Rohr liegen würden, da es ja in der zweiten Steinwollplatte eingebettet werden würde.

@gudrun: Zuluft ist im Schlafzimmer, Abluft im angrenzenden Schrankraum, hab ich oben nicht ganz korrekt geschrieben...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Durchbruch