« Hausbau-, Sanierung  |

Dunstabzug in der Arbeitsplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5 
  •  sportfreund
  •   Bronze-Award
23.9.2013 - 29.7.2015
83 Antworten 83
83
Wir sind gerade am Überlegen, welchen Dunstabzug wir für unsere Küche nehmen sollen. Eigentlich gefallen uns diese großen, "modernen" Dunstabzugsglocken aus Edelstahl nicht. Bei Bekannten haben wir mal einen Dunstabzug gesehen, der in der Arbeitsplatte integriert war. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Ist das was gscheites? Wie empfindlich ist solch ein Dunstabzug, wenn man mal was ausschüttet?

Habt ihr Erfahrungen mit solchen Dunstabzügen? Könnt ihr Produkte empfehlen? Würde mich über Meinungen/Erfahrungen freuen!

Danke schonmal!
Viele Grüße

  •  halfway
  •   Silber-Award
23.9.2013  (#1)
Meinst du einen ausfahrbaren oder einen der in der Arbeitsplatte drin ist und drin bleibt?

1
  •  sportfreund
  •   Bronze-Award
23.9.2013  (#2)
wäre über Erfahrungen mit ausfahrbaren bzw. fix in der Arbeitsplatte eingebauten Dunstabzügen dankbar.

Danke!

1
  •  csi
23.9.2013  (#3)
Wir haben einen BORA Professional - funktioniert einwandfrei und würde ich nicht mehr hergeben.

1


  •  jbrandl
3.10.2013  (#4)
Deckeneinbau - Hallo!
Wollten auch keine Inselesse und habe uns nach Alternativen umgeschaut. Ich wollte gerne dieses BORA System das beim Ceranfeld integriert ist und quasi von unten absaugt. Da wir aber keine Erfahrungswerte hatten und auch mit keinem über so sachen wie Reinigung, Verschmutzung, Handhabung der Ganzen reden konnten haben wir eine perfekte Alternative gefunden.
Haben einen Dunstabzug der in der Decke eingelassen ist. Dadurch ist er auch nicht störend und gleichzeitig eine tolle beleuchtung fürs Ceranfeld.
2013/2013100319497.JPG

2013/20131003223522.JPG


1
  •  sk1978
3.10.2013  (#5)
hab mich auch schon mit dem thema beschäftigt - siemens hat einen typ im programm, auf der homepage nennen die es Arbeitsplattenlüftung (Kosten > 2000 Euro).
Von NEFF gibts die AirDeluxe 300 (~ 1600 Euro)
ein wenig günstiger gehts auch, aber die Namen sagen mir nix: Franke Dawn Tischhaube ~ 1050 Euro, Silverline APT ab 1300 Euro.
Soviel mal zum preislichen, wo der erste Knackpunkt sein könnte. Eine herkömmliche Abzugshaube bewegt sich weit unter diesen Preisen.

Die Lösung vno jbrandl ist eine Alternative und saugt trotz des großen Abstandes wahrscheinlich immer noch besser, als eine Arbeitsplattenlüftung.
Der Abzug von Töpfen auf den hinteren Platten sind kein Problem - die vorderen Platten kann der Tischlüfter nicht mehr so gut absaugen.

Die Reinigung ist lt. den Herstellern problemlos - die Filter kannst du in den Geschirrspüler geben.

Solltest du eine Steinplatte wollen/haben ist ein weiterer Ausschnitt zu machen, der auch sicherlich nicht wenig geld kostet - geht die haube mal ein sollte auch ein anderes gerät da eingebaut werden können. kann mir nicht vorstellen, dass die genormt sind.

was man auch bedenken sollte ist, dass bei versenktem zustand immer noch eine fuge rund ums gerät bleibt. wird hier mal was unabsichtlich verschüttet rinnt dir die flüssigkeit neben dem gerät in den küchenblock ...

Fazit aus meiner Sicht: Stylisch grenzgenial, aber ich werd drauf verzichten weil:
- ich nicht für den dunstabzug mehr zahlen will als für den herd/induktionsfeld (da wäre die suppe teurer als das fleisch)
- ich nicht von der langlebigkeit des gerätes/motor überzeugt bin
- ich eine steinplatte machen werde
- saugleistung von weiter entfernten töpfen nicht optimal ist

hoffe das hilft dir ein wenig in deiner entscheidungsfindung

1
  •  ricer
3.10.2013  (#6)
Wir haben uns auch für einen ausfahrbaren Dunstabzug entschieden. Erfahrungen dazu gibt´s allerdings noch keine.
Als Tipp: Der Franke Downdraft ist bauglich mit den Siemens-Geräten und ist im Internet schon für € 900,- zu haben!

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
4.10.2013  (#7)
.ein Spezi von mir hat sich einen von Siemens gegönnt, weil er ihm so gefallen hat.

fazit: er würds nicht mehr tun. Die Geräte sind optisch natürlich hammer, aber die Physik können sie logischerweise nicht austricksen. Dämpfe gehen nunmal nach oben und vor allem von Töpfen in der 1. Reihe erwischt das Ding praktisch gar nichts.

Also nur was für Leute, die ne Schauküche haben und damit nicht richtig kochen. ;)



1
  •  klausl
13.2.2014  (#8)

zitat..
ricer schrieb: Wir haben uns auch für einen ausfahrbaren Dunstabzug entschieden. Erfahrungen dazu gibt´s allerdings noch keine.


gibts inzwischen Erfahrungen? wäre gespannt!

1
  •  terminus
13.2.2014  (#9)
Jo, ich auch- wobei es bei uns eher um die Fettabscheidung geht, der Wasserdampf an sich geht in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]...

1
  •  klausl
13.2.2014  (#10)
bei mir ebenso - wasserdampf soll gut gegen trockene Luft sein :), die Franke schaut mir mal jedenfalls intressant aus, gefällt mir noch besser als die neff 300 den ich mir bisher ausgeschaut hätte, und auch deutlich günstiger

1
  •  fe11go
13.2.2014  (#11)
Grundsätzlich sind Geruchs und Fettpartikel nicht leichter als Luft, nur werden Sie durch den Wasserdampf getragen. Je weiter, desto besser verteilen sie sich und setzen sich in der Umgebung ab.
Also je höher eine Abzugshaube angebracht ist, desto mehr stinkt es. Da hilft auch noch so enorme Saugleistung nicht viel.

Insofern sind downdraft Lösungen nicht unbedingt verkehrt, wobei idealerweise der Abzug möglichst nahe an den Platten ist. Die Varianten hinter dem Kochfeld sind also suboptimal.
Wichtig auch ein Motor der eine Saugwirkung entwickeln kann, sprich ein Aussenmotor ohne all zu viele Winkel auf dem Weg zum Abzug.



1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2014  (#12)

zitat..
fe11go schrieb: Insofern sind downdraft Lösungen nicht unbedingt verkehrt, wobei idealerweise der Abzug möglichst nahe an den Platten ist. Die Varianten hinter dem Kochfeld sind also suboptimal.


aber widerspricht sich das nicht? wo sollt den dann der versenkbare Dunstabzug sein?

1
  •  klausl
14.2.2014  (#13)

zitat..
johro schrieb: wo sollt den dann der versenkbare Dunstabzug sein?


gibt versionen die zwischen 2 Kochplatten sind (Bora Classic zB, ist aber rel. teuer weil du dann auch die Kochfelder von Bora kaufst)...
Ich persönlich denk mir, es müsst schon hinter den Platten auch gehen, ich koch ja nicht auf allen 4 Platten gleichzeitig fettes STeak, warscheinlich ist der "Sweat spot" auf dem Kochfeld klein auf dem halbwegs abgesaugt wird, aber da kann man sich ja anpassen...

Wunder darf man sicher keine erwarten, aber wenns aus optischen / Anschlussgründen von oben nicht sein soll, bleibt schon nicht mehr viel übrig.

1
  •  terminus
14.2.2014  (#14)
Najo, bei uns wäre es ja grundsätzlich möglich auch über dem Herd einen Dunstabzug zu machen, es geht mir eher um die Optik. Wenn jetzt hier 5 Leute kommen und sagen sie haben schlechte Erfahrungen mit den Dingern, dann würden wir uns das auch nochmal überlegen...

1
  •  Makra
14.2.2014  (#15)
Ich schreibe es auch hier nochmal in diesen Thread, weil es hier eigentlich besser passt (Klausl du kennst die Geschichte ja schon emoji)

Wir wollten zuerst auch einen Downdraft, wurde uns aber vom Küchenstudio abgeraten, da die Saugleistung vor allem für die vorderen Kochfelder zu wenig ist und VOR ALLEM (!) der Motor für das Ein- und Ausfahren sehr anfällig ist. Nach einer Zeit versenkt er nicht mehr komplett oder geht nicht mehr ganz raus - am schlimmsten sind anscheinend die mit Fernbedienung.
Es gibt ein System aus Glas das anscheinend wirklich einwandfrei funktioniert, kostet aber anscheinend knappe 5 k emoji
Trotzdem wollte ich mich noch nicht ganz von einem Downdraft abbringen lassen, erst als meine Freundin sich im Sommer einen angeschafft hat und leider auch unzufrieden ist, was die Absaugleistung betrifft und seit Sommer bereits einmal der Motor gemuckst hat, haben wir uns dagegen entschieden.

Bei uns wirds der Bora Classic.

1
  •  nirtak
14.2.2014  (#16)
Erfahrungswert meiner Schwiegermutter:

Dunstabzug ausfahrbar aus arbeitsplatte!
Fazit Hände weg!!
Jetzt lass ich mal Dampf ab über dieses Ding emoji

Funktioniert nur begrenzt. aber meiner Meinung eigentlich gar nicht.
Wann dann unbedingt mit einem Kochfeld Wo alle Kochstellen Nebeneinander (in einer Reihe) sind.
Alles andere Ist Fehlplanung/ Falsch Beratung!

Von den Vorderen Platten bei normalen Kochfeld gelangt Garnichts vom Dunst nach draußen.

Nicht gerade einfach zu Reinigen. Teuer und nimmt viel zu viel Platz im Schrank darunter weg.

Dafür Daumen hoch für in trockenbau eingebauten Deckenlüfter (für alle dies der Optik wegen Kopfüber frei haben möchten).
in diesem Sinne

Lg



1
  •  kutsch
14.2.2014  (#17)
bora basic - haben uns das bora basic anbieten lassen,kostet 2500 mit induktionsfeld,bei Haka,
was sagt ihr dazu,funktionieren tut das tadellos,da er uns das gezeigt hat

2014/20140214758143.JPG

1
  •  Makra
14.2.2014  (#18)
Mir persönlich nimmt das Basic zu viel Platz weg, finde den Bora Classic lässiger

1
  •  sir_rolando
14.2.2014  (#19)
sorry aber wer sich so einen versenkbaren dunstabzug in der arbeitsplatte kauft, muß eben auch das induktionsfeld (wie zb. EH975FE17E von siemens) dazunehmen, wo alle platten vorne sind...

wir haben soeben bei diesem system zugeschlagen - designtechnisch gibts meiner meinung nach nichts besseres und vor allem: kein lästiger sichtschutz vor den augen und ein weiterer vorteil: die beleuchtung vom dunstabzug ist genau dort wo sie sein soll: direkt vor den kochplatten

1
  •  nirtak
14.2.2014  (#20)
Carlos Cook - Haka Küchen

Ich glaub das ist sein lieblingsspielzeug im schauraum.
Stell mal einen hohen Spagetti topf hin.
Bzw. einen hohen Topf mit Deckel da schaut's wieder anders aus als mit den niedrigen Reindl.
Ich finds optisch nicht so toll.



1
  •  Andrew91
14.2.2014  (#21)

Nach unseren Infos (verschiedene Beratungen) funktioniert das Bora System sehr gut. Haben wir bei der Bau&Wohnen Messe auch begutachten können. Funktionierte sehr gut war aber auch (in der Messehalle) "gut" hörbar.

Hinter dem Kochfeld ausfahrbare Dunstabzüge funktionieren jedoch (Aussage von 3 unterschiedlichen Beratern) eher mäßig.

Wir haben uns jedoch für einen Falmec entschieden (sehr leise, edel und leistungsstark)
http://www.falmec.de/Produkte/KOLLEKTION/Silence-NRS/Lumina-NRS

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next