« Hausbau-, Sanierung  |

Dunstabzug in der Arbeitsplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  sportfreund
  •   Bronze-Award
23.9.2013 - 29.7.2015
83 Antworten 83
83
Wir sind gerade am Überlegen, welchen Dunstabzug wir für unsere Küche nehmen sollen. Eigentlich gefallen uns diese großen, "modernen" Dunstabzugsglocken aus Edelstahl nicht. Bei Bekannten haben wir mal einen Dunstabzug gesehen, der in der Arbeitsplatte integriert war. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Ist das was gscheites? Wie empfindlich ist solch ein Dunstabzug, wenn man mal was ausschüttet?

Habt ihr Erfahrungen mit solchen Dunstabzügen? Könnt ihr Produkte empfehlen? Würde mich über Meinungen/Erfahrungen freuen!

Danke schonmal!
Viele Grüße

  •  Makra
  •   Silber-Award
4.7.2014  (#41)
@terminus
Welche Varianten kommen für euch in Frage?

Ich glaub das Professional ist schon ziemlich cool, wir haben das Classic. Das Basic gefällt mir persönlich nicht so gut.

1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
4.7.2014  (#42)
Bei uns wird es wohl auch Classic werden, die Basic nimmt aus meiner Sicht in der Mitte recht viel Platz weg, bei großen Pfannen wirds denke ich schon etwas eng. Najo, die Professional ist wirklich sehr nett - aber preislich wohl dann doch nicht mehr drinnen emoji

1
  •  Makra
  •   Silber-Award
4.7.2014  (#43)

zitat..
Najo, die Professional ist wirklich sehr nett - aber preislich wohl dann doch nicht mehr drinnen emoji


Same here! emoji

1
  •  Executer
  •   Bronze-Award
8.7.2014  (#44)
Hat von euch jemand Erfahrung mit den Produkten von Homeier? wäre eine Alternative zu Bora.

http://www.homeier.com/

1
  •  irisL
9.7.2014  (#45)
Würde mir gerne die Bora Basic "in Betrieb" ansehen - leider sind die meisten Messen für dieses Jahr ja schon gelaufen..
Wisst ihr ob es in Niederösterreich oder Wien Showrooms gibt?

Homemeier wäre bei uns auch in der engeren Wahl, gibt es jedoch nur mit Induktionsfeld.. kommt somit bei uns nicht in frage.



1
  •  Makra
  •   Silber-Award
9.7.2014  (#46)
Über Homeier habe ich viel in einem großen deutschen Küchenforum gelesen (einfach mal Küchenforum googeln, ist glaub ich so ziemlich das größte Forum in diese Richtung).

irisL was möchtest du? ceran?



1
  •  markus1980
10.7.2014  (#47)
Ich rate von all diesen neuen systeme absout ab.
Abluft von der decke funktioniert unzureichend. Der fettstaub ist meist in der gesamten Küche verteilt. Und diese ausfahrbaren Abzüge sind nach jedem mal kochen zu putzen. Haben mehrere neue Küchen bei bekannten auf herz und Nieren geprüft und uns wurde absolut und ausnahmslos davon abgeraten.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
10.7.2014  (#48)
sofern es den interessenten für derartige systeme nicht ohnehin bekannt ist:

sehe das auch eher kritisch.
habe bereits von mehreren seiten gehört/gesehen dass die absaugung eher problematisch ist. weil der "dunst" quasi gegen die eigentliche richtung (nach oben) abgesaugt werden muss. was dementsprechend gute leistung voraussetzt.

optisch gibt es da schon ein paar gute ideen aber die praktische ausführung ist aus meiner sicht wohl nicht so ausgereift.

@markus1980: was meinst du mit "abluft von der decke unzureichend". die hier beschriebenen sind ja in der arbeitsplatte ?!?

1
  •  Makra
  •   Silber-Award
15.7.2014  (#49)
Man muss hier mal in erster Linie zwischen den Muldenlüftern (wie z.B. von Bora) und den ausfahrbaren Dunstabzügen unterscheiden. Über zweitere habe ich auch bereits aus 1. Hand negative Erfahrungen mitbekommen - auch im Internet findet man einiges Negatives.

Hingegen habe ich noch nicht EINEN negativen Erfahrungsbericht vom Bora System gelesen - von jemandem der es wirklich im Einsatz hat und nicht nur am System zweifelt. Das Argument mit "gegen die Physik" liest man im Internet zu Hauf. Ich hab wirklich sehr lange in verschiedensten Foren nachgelesen und das Bora scheint wirklich eine gute Sache zu sein.
Nächste Woche kommt bei uns die Küche, ich kann euch ja dann gerne mal selbst berichten emoji

1
  •  Getsch5
15.7.2014  (#50)
@Makra:
ein umfangreicher Erfahrungsbericht aus erster Hand wäre wirklich super!!!
habt ihr das Bora-Basic oder ein anderes?

1
  •  Makra
  •   Silber-Award
15.7.2014  (#51)
Wir bekommen das Bora Classic.
Ich berichte dann sehr gerne. Kann allerdings noch ein bisserl dauern, bis gekocht wird emoji

1
  •  Wolle11
15.7.2014  (#52)
HKT Axial Downdraft - Hallo!

Wir liebäugeln grad mit dem HKT Axial Downdraft. Schaut gut aus und braucht wenig Platz in der Insel.
http://www.hkt.at/fileadmin/user_upload/blaetterkataloge/hkt_neuheiten2013/files/assets/basic-html/page17.html

1
  •  Kirschmuffin
16.7.2014  (#53)
Bora - Hallo!

Also mein Onkel ist Küchenplaner und hat Zugang zu allen Systemen die oben genannt wurden. Er sagt, von den integrierten Dunstabzügen ist der Bora derjenige, wo die wenigsten Reklamationen und Beschwerden kommen und das schon über Jahre hinweg.
Wir bekommen den Bora Classic, da wir trotz Connections den Preis vom Professional nicht stemmen können.

Das Argument vom hohen Kochtopf ist nicht unerheblich, aber mein Onkel meint, dass die meisten Leute, wenn Sie zB Nudeln kochen im Spaghetti-Topf, eh einen Deckel drauflegen, und wenn dieser zur Dunstabzugsseite hin leicht offen ist, dann zieht er im Regelfall alles sehr gut ab.

Der Mann meiner Arbeitskollegin ist Koch und hat den Bora Professional. Er sagt, er ist sehr zufrieden und würde ihn nichtmehr hergeben. Und die Reinigung ist angeblich auch kein Problem.

1
  •  Getsch5
17.7.2014  (#54)
Wo liegen das Basic und das Classic preislich zirka?

1
  •  Makra
  •   Silber-Award
18.7.2014  (#55)
Ich habs verdrängt - ich denk das Classic kommt aber so auf um die 3 k? (eher bisserl mehr)...

1
  •  klausl
20.7.2014  (#56)
werden demnächst unsere Neue Küche bekommen. BOra scheint tatsächlich eins der besseren Systeme zu sein. Beim BOra basic kann ich aber mit der zu verwendeten Kochplatte nicht leben, BOra Prof. ist Preislich für uns keine Option.
Wir haben uns nun für den Neff Downdraft 300 entschieden. Gut möglich, dass er kaum funktioniert, aber er soll auf unserer Insel auch hauptsächlich gegen Fett antreten. Gerüche sind mir 1. rel. egal und werden 2. hoffentlich über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gut betreut.
Preislich ist der NEFF vertretbar mit ~1350€...
Bei Bedarf gibts in 6 Wochen Erfahrungsberichte.

Gruß, K

1
  •  sk1978
7.8.2014  (#57)
hab mich auch damit beschäftigt und mich am ende für ein stylisches gerät von der decke entschieden. die sogenannten tischlüfter sind:

- preislich ein wahnsinn
- verbraten den platz in den unterbauschränken
- können die physik nicht überlisten -> die vorderen Töpfen können nicht mehr gut abgesaugt werden, da der dampf ja gerade nach oben aufsteigt
- ich nicht wissen will wie ich das reinigen soll, wenn meine kinder mal was ausschütten oder wenn mal was übergeht und bei den schlitzen in den lüfter reinrinnt

Was hältst du von z.b. so einer lösung?
http://www.falmec.de/Produkte/KOLLEKTION/E.ion-System/Spring-E.ion


1
  •  Makra
  •   Silber-Award
8.8.2014  (#58)
Bora Classic ist nun bei uns verbaut, sieht super aus. Leider noch nicht in Betrieb. Ende August kann ich dann berichten!

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
8.8.2014  (#59)
Weil auch wir uns damals für das BORA Basic interessierten, hab ich mal die Beiträge überflogen. Im wesentlichen kam für uns kein Dunstabzug "von oben" in Frage. Somit landeten auch wir beim Muldenlüfter von Bora.
Gekauft haben wir ihn aber nicht. Wir verzichten nun gänzlich auf einen Dunstabzug; u.a. weil mir das Preis-/Leistungsverhältnis sämtlicher Systeme unangemessen erscheint. Aus meiner Sicht ist ein leistungsstarker AbluftDA die einzig wirkungsvolle Möglichkeit. Korreliert allerdings nicht mit dem heutigen Baustandards.

Ein UmluftDA verwirbelt aus meiner Sicht nur Luft im gesamten Raum und behindert die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beim raschen Beseitigen der Küchenluft.

Schauräume und Messen sind übrigens immer ganz schlechte Vorzeigplätze. Wir haben die Küchenaussteller immer nur mit Wasserdampf arbeiten sehen - in welcher Küche ist das der Fall? Und weil' da dazu passt: Schmunzeln muss ich immer wieder wenn man sich drüber Gedanken macht ob dieser DA auch einen hohen Topf schafft. Ich weiss ja nicht wie ihr kocht, aber bei uns wird in Topfen in 1. Linie fettfrei gekocht und somit ist es auch meiner Sicht obsolet sich darüber Gedanken zu machen ob der Wasserdampf eingesaugt wird oder nicht.

Fazit: Wenn man gelegentlich mal eine Eierspeis kocht wird der BORA Basic wohl reichen. Darüber hinaus darf sich jeder die Frage stellen, warum es auch noch andere Systeme gibt die ein Vielfaches dessen kosten. Wir sparen uns das Geld, im Wissen, dass wir über unsere Küchenfronten vielleicht 1x öfer im Monat drüber wischen müssen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sportfreund,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dunstabzug in der Arbeitsplatte

  •  Makra
  •   Silber-Award
8.8.2014  (#60)
Naja, es soll ja auch noch Leute ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geben, die die Möglichkeit haben einen Abluftdunstabzug zu installieren! emoji
Und der birgt sehrwohl einige Vorteile gegenüber keinem Dunstabzug!

1
  •  barneyb
11.8.2014  (#61)
Vor allem solls auch Leute geben die mehr als eine Eierspeis kochen.
Und "fettfrei kochen", naja..

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next