|
|
||
Nach unseren Infos (verschiedene Beratungen) funktioniert das Bora System sehr gut. Haben wir bei der Bau&Wohnen Messe auch begutachten können. Funktionierte sehr gut war aber auch (in der Messehalle) "gut" hörbar. Hinter dem Kochfeld ausfahrbare Dunstabzüge funktionieren jedoch (Aussage von 3 unterschiedlichen Beratern) eher mäßig. Wir haben uns jedoch für einen Falmec entschieden (sehr leise, edel und leistungsstark) http://www.falmec.de/Produkte/KOLLEKTION/Silence-NRS/Lumina-NRS |
||
|
||
Wir haben das problem dass in unserer Küche die Raumhöhe über 3meter beträgt und von allen seiten kann man ihn auch sehen den Dunstabzug.Habt ihr vielleicht eine idee?Danke im vorraus |
||
|
||
Schöne Dunstabzugshauben gibt es wirklich - z.B. http://www.elica.com/oe/en/modern_cooker_hood_Wave
oder http://www.elica.com/oe/en/Star Wir haben den Elica Victoria, aber den gibt es anscheinend nicht mehr. Bei denen ist eine Raumhöhe von 3m kein Problem, da diese mitteln drei Drahtseilen montiert werden. |
||
|
||
Du empfhiehlst ernsthaft eine Umluftlösung... |
||
|
||
ein Aktivkohlefilter macht es möglich. ![]() Zusätzlich verbauen schon viele eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], da steht dann eine Ablufthaube eh nicht zur Debatte. Und ja, dass meine ich ernsthaft. |
||
|
||
Abgesehen davon, dass vor dem Aktivkohlefilter noch ein Fettfilter sein sollte, ist der Aktivkohlefilter regelmässig zu wechseln. Auch das kostet und macht Arbeit...
Umluftvarianten haben einen wesentlich niedrigeren Reinigungsgrad. Modelle wie von dir gezeigt haben auch kaum Ansaugfläche und sehr schwache Motoren, Unterdruck kann erst gar nicht aufkommen. Der Motor ist zwingend innen, der Lärm unüberhörbar. Abgesehen davon bleibt die gesamte Feuchtigkeit im Raum, irrsinnig toll wenn man Schimmelpilze züchten möchte. |
||
|
||
@fe11go, runter vom gas.
Willst du ernsthaft einen konventionellen Dunstabzug in Kombination mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorschlagen? |
||
|
||
1.) Was soll jetzt bitte der Spruch: "runter vom Gas"? Wo glaubst du, dass der Wasserdampf in einem Umluftabzug hin kommt? Jemals darüber nachgedacht, warum in vielen Wohnungen häufiger Schimmel in der Küche und im Bad entsteht als in anderen Räumen? 2.) Wo bitte habe ich die Kombination KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Umluft jemals vorgeschlagen? Hat der Threadersteller geschrieben, dass er eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat? Fühlst du dich öfter dazu gezwungen, andere in einem Forum maßregeln zu müssen, weil du sachlichen Argumentationen nicht folgen kannst? Es geht hier nicht darum irgendjemand seine Meinung aufzuerlegen sondern das Für und Wider anhand von Fakten zu diskutieren. Und ich glaube, dass es relativ unumstritten ist, dass ein Dunstabzug, dessen Aufgabe es ist Gerüche und Dampf zu neutralisieren nunmal mit einem Abluftsystem wesentlich effizenter arbeitet, als ein Umluftsystem, welches alleine beim Thema Wasserdampf keine echte Wirkung erzielen kann. Und nochmals; will man den Lärm eines Dunstabzuges minimieren, kann man dies ebenso nur mit einem Abluftsystem, da hier die Möglichkeit besteht einen Aussenmotor anzubringen um in der Küche alleine die Geräusche des Luftstroms zu haben. Der einzige Nachteil, den ein Abluftsystem mit sich bringt ist der Wärmeverlust in Heizperioden. |
||
|
||
sorry war nich bös gemeint,
Ich halte es für überzogen wenn da gleich eine Schimmelzucht herbeigeführt wird nur wenn ein Umluftgerät in Erwägung gezogen wird. Wer regeläßig lüftet oder eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] beseitzt und keine Schäden in der Bausubstanz hat (Kältebrücken udgl) der hat eher das Problem dass die Luft zu trocken wird als das irgendwo Schimmel entsteht. Bei moderenen Häuser die entsprechend dicht sind, sehe ich weiters ein Problem dass die Luft für das Abluftgerät irgendwo herkommen muss, was bedeutet dass ich irgendwo ein Fenster kippen muss um die gewünschte Leistung zu erreichen.
|
||
|
||
Bleibt eh nur: Kein Dunstabzug Bora System Downdraft (versenkbarer DA) Ich finde es gibt heutzutage total schöne Dunstabzugshauben, gerade die schmalen, eckigen gefallen mir sehr gut. Kam nur aufgrund unserer Raumhöhe (Giebel bei knappen 6 m -> Sichtdachstuhl) nicht in Frage. |
||
|
||
ich frag mich grad was da bei dem Ding das kutsch gepostet hat passiert, wenn was überkocht oder was danebenfällt/danebentropft und in den Abzug gelangt?
Weiß das wer? lg tom |
||
|
||
@samoth
Ich hab mir das vor 2 Wochen zeigen lassen, - da ist nur ein Filter drin der mit einem Hangriff rausgenommen werden kann, den schmeisst dann in den Geschirrspüler. Dann ist das so ein Niroschacht was man ganz leicht rausputzen kann (abgesaugt wird nämlich seitlich); Das waren nämlich auch meine Hauptbedenken! Wirklich superleicht zu reinigen das Ding! |
||
|
||
Edit:
Ups entschuldige, ich bin jetzt vom Bora Classic ausgegangen; beim Basic weiß ichs auch nicht leider |
||
|
||
dass da ein Filter drin ist, der die groben Sachen auffängt kann ich mir vorstellen. Aber was ist mit Flüssigkeiten die verschüttet werden? Gibt´s da einen Auffangbehälter oder sowas? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass das im täglichen Handling wirklich praktisch sein soll. lg tom |
||
|
||
Also beim Classic ist es so wie ein Behälter, hab mal Google betätigt, find aber leider kein Bild. Der Behälter ist aber nicht herausnehmbar aber man kommt gut mit der Hand rein um rauszuwischen. Schwierig zu erklären :-S
Am besten wenn von Interesse mal im Küchenstudio zeigen lassen! |
||
|
||
@Hallo - Ich persönlich finde die Idee und das Design von Bora auch super. Technisch weniger. Die Thermik schickt den Dunst ja nach oben!
Das System braucht gemäss Hersteller 350 - 550 m3/h Luft-Durchsatz um zu funktionieren. Das ist - vergleichsweise - der doppelte Luftinhalt einer 110 m2-Wohnung. ![]() A. Woher nehmen? Richtig – Fenster auf! B. Bei jedem kleinen Pfandl mit Eierspeis muss das Ding voll laufen. Mein Rat: Bei der Wahl des Dunstabzuges nicht nur auf Aussehen schauen. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Nur wegen der Optik würd ich's auch nicht machen, da geb ich eggerhau recht. Hauptsächlich aber wegen der Kosten.
Edit: Mir wurde erklärt, dass der Bora auf 3 Stufen läuft und man in 90 % der Fälle mit Stufe 1-2 auskommt... |
||
|
||
Hat von euch jemand so ein Downdraft System wirklich im Einsatz zuhause und kocht auch regelmäßig damit?
Oder kennt ihr es vielleicht von Freunden? Wir sind nämlich gerade in der selben Situation und wären für ein paar Erfahrungen sehr dankbar!!! |
||
|
||
Bei uns wird Ende des Monats die Küche mit dem Bora System geliefert - kann also noch nichts dazu sagen.
Ich habe aber zu den ausfahrbaren Systemen im Internet auch viel Negatives gelesen - und ein befreundetes Paar ist auch nicht zufrieden damit (fährt teilweise nicht aus bzw. wieder rein, Saugleistung zu niedrig). Deswegen haben wir uns dann für Bora entschieden. |
||
|
||
Wir haben uns grundsätzlich auch für Bora entschieden, offen ist noch welche Variante es wird... das wird sich dieses WE entscheiden. |
||
|
||
@terminus
Welche Varianten kommen für euch in Frage? Ich glaub das Professional ist schon ziemlich cool, wir haben das Classic. Das Basic gefällt mir persönlich nicht so gut. |