|
|
||
Nachtrag - PS. Hier eine nette Diskussion zu diesem Thema.
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=67191&headline=Welche%20W%E4rmepumpe%20oder%20doch%20Erdgas? |
||
|
||
elektroheizung infrarotheizung - @ kunert
ich haette die folgende komunikation gerne direkt ausgefuehrt, aber mangels der moeglichkeit direkt zu kommunizieren, poste ich dieses. add 1: ich bin ernergieberater und daher ist bei mir der umsatz nicht entscheidend add 2: ich habe nie behauptet, das die von ihnen genannte waermepumpe nicht die leistung bringt bzw, das guenstigste moeglichkeit ist. add 3: mich faziniert immerwieder, wie leute, die das von mir vorgestellte heizsystem nicht kennen, solche unsicherheiten verbreiten! oder haben sie sich auch nur die muehe gemacht, sich die heizung von mir erklaeren zu lassen bzw, ihnen meine zahlen darzustellen? es gibt sicher ineffiziente bzw. falsch ausgelegte infrarotheizungen, aber es gibt auch schlecht berechnent und inbetriebgenommene gas,-oel,- waerempumen,- usw heizungen,oder? faken1: bruttowohnflaeche 239m², 4 geschosse,u-wert 0,23,430 m ueber dem meer, 22° innentemperatur (vom kunden gewuenscht). diese anlage ist am 23.2.2003 in betrieb gegangen und stehr unter staendiger ueberwachung der ckw luzern (energieversorger).jaehrliche betriebskosten : € 404,- (abweichung +/- € 30,-). und sie sagen, das die heizung nicht funktioniert bzw. zu teuer ist? ich bitte diesbezueglich um eine erklaerung! fakten2: wohung 58 m² in wien, bisher mit gaskonvektor beheizt, jährliche kosten: € 477,-, mit infrarot beheizt € 199,79 bei den ueblichen berechnungsgrundlagen. und sie sagen das die heizung teuer ist? koennten sie mir eine alternative nennen, die bei einer investition von ca. € 2.000,- eine aehnliche einsparung bringt? ich finde es nach wie vor interessant, das sich manche fachleute nichteinmal die muehe machen, sich mit einer wortmeldung zu beschaeftigen, sich aber bemuessigt fuehlen, trotzdem stellung zu nehmen. ich werde bis einschl. 16.7. nicht online sein. meine spaeten antworten sind also darauf begruendet. cu nik |
||
|
||
@panik - Ein seriöser Energieberater würde nie allein mit €-Werten herumwerfen, sondern kWh Verbräuche anführen.
Bsp: ein Gebrauchtwagenverkäufer will mir einen Opel Senator andrehen, und sagt "ich kenne einen, der fährt damit 1000km um 15€, während ein anderer mit seinem Kadett dafür 180€ zahlt". Der Mann hat nicht einmal gelogen, sondern nur verschwiegen, dass der eine in Libyen lebt, der andere in der Türkei -> http://benzinpreis.de/international.phtml Genauso sind die o.a. "Fakten" einzuschätzen: Ein Haus mit 4 Geschoßen à 60m² kann doch wohl nur ein Reihenhaus sein, wo die Nachbarn links u. rechts die Kosten zahlen. Das zeigt sich auch dadurch, dass die Kosten jährlich nur um 7% schwanken (wir hatten im letzten Winter 40% weniger Verbrauch gegenüber dem Vorjahr!). Mein Sohn dagegen wohnt in einer Mittel-Wohnung, wo ganzjährig die Heizung abgedreht ist - so hat er immer einen gleichbleibenden Verbrauch ![]() Und die oben angeführte Wohnung in Wien mit einem Jahresverbrauch von 1250kWh (in Wien kostet ein kWh 16 Ct), kann wohl auch nur in diese Kategorie fallen. Hätte der Besitzer aber die 2000€ in eine gute Inverter-Klimaanlage als Strom-Heizung installiert, hätte er statt 199,79€ nur 59,79€ Stromkosten! Auch dass man bei einem Altsystem mit der Umstellung auf Strom etwas einsparen kann ist eine Binsenweisheit. Beispiel: Meine alten Eltern benötigten früher mit ihrer Ölheizung außerhalb der Heizsaison täglich knapp 3 Liter Öl fürs Warmwasser (~30kWh!), obwohl sie nicht mal täglich duschten. Fast alles ging durch den Schornstein, Rohrleitungs-, Speicher- u. Kesselverluste verloren. Nachdem ich 2 DLEs installiert hatte, und die Ölheizung abgeschaltet wurde, sank der Verbrauch auf täglich ~1kWh, also Einsparung 96%! Eine Stromheizung kann in vielen Fällen durchaus sinnvoll sein, aber selten als Alleinheizung. Und dass es weit günstigere Möglichkeiten gibt, als die teuren Infrarot-Paneele, sollte wohl auch bekannt sein (zB E-Folien unter Laminat oder Wärmewellengeräte (kosten ab 30 €)... |
||
|
||
panik auf der titanic - Was soll der Unsinn? Wenn Sie Betriebskosten mit einer Direktstromheizung von 400 EUR haben, dann können Sie mit einer Sole WP WP [Wärmepumpe] wahrscheinlich für 100 EUR heizen, zumindest im Neubau. Darüberhinaus hätten Sie bei Energiepreissteigerungen, von denn wir ja wohl ausgehen müssen, nur 25% dessen zu verkraften, was bei einer Elektrodirektheizung anfiele.
Außerdem sollten Sie als Energieberater auch ein wenig den ökologischen Aspekt im Auge haben, der außerhalb der Schweiz oftmals nicht für Ihr System spricht. Olaf Kunert |
||
|
||
Strommix auf der Titanic - Naja, mit 38% Atomstrom im schweizer Strommix ist eine Elektroheizung auch in der Schweiz aus ökologischer Sicht auch nicht das Gelbe vom Ei... |
||
|
||
Aber Atomstrom ist doch CO2-neutral gibts denn was besseres als CO2-neutral heizen? ![]() Bernhard, der Ironische |
||
|
||
@panik + 2moose - ich habe mir jetzt mal ein elektrisches direktheizsystem mit marmorplatten und platinen zeigen lassen (www.sunstone.at). schaut für neubauten mit entsprechend guten werten und geringerem heizenergiebedarf nicht so schlecht aus, wie es öfter hier dargestellt wird. wenn ich die gesamtkosten betrachte (und nicht nur die kosten pro kw - kann ja beim auto auch nicht nur die verbrauchskosten rechnen), dann schaut die stromheizung nach diesem system kostenmäßig schon recht konkurrenzfähig aus - gerade weil wartungs- und installations- und systemkosten wegfallen. wie gesagt: das sind marmorsteine, die mittels platinen erhitzt werden. bei infrarotheizungen scheint das bild wieder anders. da schaut's mit der strahlungswärme nicht so toll aus. jetzt mal meine frage: was spricht rein kostenmäßig unter betrachtung aller systemkosten der übrigen heizsysteme gegen das system der mamor-direktheizungen mit platinen stätt eingefräster kabel? |
||
|
||
oder als kompromiss... auf der kostenseite eine kombination mit einem kachelofen... ? (www.kombiheizung.at) |
||
|
||
elektroheizung - Verstehe die Welt nicht mehr ?
Ich habe vor 14 Monaten ein ca 370m²grosses Haus mit Ziegelunterbau (45cm) und Blockhausaufbau (Griffner) in 2 Ebenen gekauft. Habe alles mit Fussbodenelektro durchgeheizt ca 21 Grad und sogar vergessen im Keller im Sommer Fläche abzuschalten ist also auf 20m² durchgelaufen bis August. 3 Monate war Wasserpumpe des Brunnen defekt und hat sich alle 10 min eingeschalten. Kosten knapp unter 3000Euro ( inkl Warmwasser und Beleuchtung die ich aber in Sparlampen modifizierte)Fernseher, Kühlschrank, 3Boiler 50-300l) Kachelofenschlangen die 2 Monate in Betrieb waren. Ein Umbau in Wasserrohranlage mit Wärmepumpe war wegen Ökologie geplant ist aber nun derart unökonomisch dass ich zweifle. Was ist jezt wahr ? Elektro teuer oder nicht. PS: Könnte mit 2 riesigen vorhandenen Kachelöfen sicher noch eine Menge sparen. |
||
|
||
Hallo Klara, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektroheizung??? |
||
|
||
so weit ich das beurteilen kann... und da kann ich bis jetzt nur aus der erfahrung von meinen 2 häusern sprechen, muss man da sehrdifferenzieren.
gebläselüfter aus den 70ern in ebensolchen häusern ist nicht billig. keine dämmung + ineffizientes system = teuer. der rest ist (verkaufs-) politik und subjektives empfinden. die politische situation habe ich schon mal dargestellt. natürlich wollen die anbieter anderer systeme auch ihr geschäft machen. wenn man sämtliche kostenfaktoren ehrlich durchrechnet und das system auch sinnvoll auswählt, ist eine elektro-flächenheizung (z.b. sonnstrahl) oder selbst mit marmorsteinen (sunstone) - das sind nicht die gefrästen oder geklebten dinger mit dem heizdraht in der mitte, sondern die mit platinen - sehr konkurrenzfähig. selbst infrarot-flächenstrahler können in kellern mit entsprechender zu erwärmender masse (also nicht unbedingt im holzbau) sehr sparsam und effizient betrieben werden. dazu kommt auch das subjektive empfinden: warme luft ist nicht so angenehm wie wärmestrahlung (egal wie erzeugt). den effekt kann jeder in einer infrarot-kabine erleben: habe mich selbst bei 120 grad in der sauna nicht so abgeschwitzt wie nach 5 min in einer guten ir-kabine bei knapp 32 grad. beim energieverbrauch-pro-schweißperle-vergleich war wärmestrahlung nicht zu schlagen. im we-haus mit 60cm natursteinmauern und felsboden ist eine elektroheizung, aber auch jede ir-heizung super sparsam. und wie gesagt: nur, weil gegenwärtig strom auf die dümmstmögliche art erzeugt wird, ist er nicht edel, sondern eben nur dumm erzeugt - und das wird sich wohl bald ändern. zumindest gibt die entwicklung der photovoltaik grund zur hoffnung. dann wird strom die einzige form von nutz-energie, die jeder selbst problemlos erzeugen kann (mal von dingen wie körperwärme, impulsen, schall u. ä. abgesehen). |
||
|
||
panische rechnungen durch stromheizung?? - @panik und konsorten:
jeder krämer lobt seine ware... das erwachen kommt erst nach betracht der verbrauchten energie... grundsätzlich ist eine ir heizung eine tolle sache - doch nicht für jedes objekt geeignet... warum immer alles gleich runtermachen... homepage hat sehr wohl mit qualität zu tun... panik dürfte ein wunderwuzzi sein - linux, netzwerk, security und auch noch zeit um als energieberater heizungen zu berechnen, wo doch diese ach so gute thema auf der site vernachlässigbar scheint?... energieberater - wann darf man den titel haben? nach erwerb eines stromsparenden linux systems? offizielle energieberater von z.b. einer landesregierung sind meist ingenieure mit profunder ausbildung... da hat wohl einer den rechten weg und sinn für das wesentliche verloren.. da die einträge schon so alt sind dürfte es sich bei der tollen elektrischen heizung nur um ein strohfeuer gehandelt haben... |
||
|
||
werter herr olav kunert - ich bin wirklich begeistert, dass sie leute die hier eigentlich nichts schlechtes schreiben, sondern nur auf innovationen für unser aller zukunft berichten, hier so anschwärzen.
hiezu hätte ich eine bitte, beschäftigen sie sich auch mit ein wenig bauphysik und erkundigen sie sich ein wenig über diverse techniken bevor sie schlecht darüber berichten. ich stehe ihnen gerne für ein klärendes gespräch zu verfügung. mfg. Johannes K. |
||
|
||
werter herr olav kunert - ich bin wirklich begeistert, dass sie leute die hier eigentlich nichts schlechtes schreiben, sondern nur auf innovationen für unser aller zukunft berichten, hier so anschwärzen.
hiezu hätte ich eine bitte, beschäftigen sie sich auch mit ein wenig bauphysik und erkundigen sie sich ein wenig über diverse techniken bevor sie schlecht darüber berichten. ich stehe ihnen gerne für ein klärendes gespräch zu verfügung. mfg. das team von vitalheizung.at |
||
|
||
oje - jetzt fühlt sich der Verkäufer der Direktstromheizung auf den Schlips getreten, weil er der Ansicht ist, dass nur er selbst was von Bauphysik versteht. Für ein klärendes Gespräch steht Johann K. zur Verfügung.... War das nicht der Austropopkünstler, der "Kana mog mi" gesungen hat? |