|
|
||
Kosten unserer Pelletsheizung:
Lagerraum vorhanden,da vernünftiges Haus mit Keller! Kessel, Saugleitung, Material für Lagerraum, Installation und Betriebnahme,Warmwasserspeicher: 9.500,- inkl. Steuer. Der Bau des Lagerraums kostet mir nichts, es schafft doch jeder ein Paar Bretter an die Wand zu nageln und eine Zwischenwand zu mauern! Gas gibt es bei uns nicht! Und die Sache mit dem Feinstaub: Dachte den gibt es nicht mehr, da sich die Medien von diesem langweiligen Thema wegbewegt hätten? Und wenn man schon mit dem grünen Daumen herumfuchtelt: Holzverbrennen (welche Art auch immer) ist und bleibt CO2- neutral! Und das Lagerraumbefüllen kostet ein Telefonat mit einem Regionalen erzeuger (ja, gibt es schon!) und er kommt, und wärend er das Lager befüllt liege ich im Garten unter einem Baum, welchen ich zur natürlichen beschattung setzeen konnte, da seine Wurzeln ja nichts zerstören können (Erdwäreschläuche- da Tiefenbohrung bei uns nicht gehen würde- Granit!) lg |
||
|
||
Hallo - Esche, Eibe, Eiche, Tanne und Kiefer solltest nicht pflanzen da Tiefwurzler, ansonsten geht das schon und es gibt unzählige bepflanzungsmöglichkeiten bei Flächenkollektoren (Wenn man aus seinem Garten unbedingt einen Wald machen will), hättest dich vorher informieren müssen:
http://www.gartendatenbank.de/forum/wie-tief-werden-wurzeln-flachwurzler-tiefwurzler-baumwurzeln-t-450-1 nur so am Rande, es gibt auch vernünftige Häuser ohne Keller ;) lg johannes |
||
|
||
danke für die Lehrstunde in Baumkinde!
Aber ich glaube nicht, dass Du mir sagen mußt, wie welcher Baum wurzelt. Außer es hat sich was geändert seit meiner Zeit in der Forstschule! Zum Anderen zeigt es mal wieder Eindeutig auf, dass manche gleich etwas direkter werden müssen, nur weil man nicht die Meinung eines anderen ist! Und wenn Du der Meinung bist, dass ein Haus mit Keller ein blödsinn ist, dann ist das Deine Meinung! Alles klar, ich sag doch auch nicht, dass Du Dich nicht auskennst, wennst eine Erdwärme nimmst, denn da müßtest auch wissen, dass der Strom zwar aus der Stckdocse kommt, aber da drinnen nicht von selbst heranwächst zum Betrieb deienr Stromheizung! |
||
|
||
Folgekosten Pelletsheizung? - Hallo!
Wir schwanken derzeit zwischen WP WP [Wärmepumpe] und Pellets. Kann mir jemand sagen mit welchen Folgekosten man mit einer Pelletsheizung rechnen muss? Hab mal gelesen dass alleine für den Kaminkehrer jährlich rund 100 Euro anfallen. Zusätzlich müsste der Rauchfang alle 2 Jahre außertourlich überprüft werden, und alle 5 Jahre auf Dichtheit getestet werden. Ein Service für den Kessel ist auch obligat, alleine schon wegen der Garantie. Verschleißteile müssen auch getauscht werden. Kann man das alles irgendwie beziffern und grob abschätzen wieviel das alles ausmacht? Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet. lg, Manfred |
||
|
||
Hallo Sailing - Hallo Herr Sailing, warum so gereizt? ein smiley hinter einer Aussage hat immer eine bestimmte Aussage.
im Gegenteil, ich meine, dass unter gewissen Umständen und Anforderungen ein Keller notwendig ist, sage aber nicht das es ein "vernünftiges" Haus einen Keller haben muss ;) wenn du dich in der Baumkunde gut auskennst, wirst eh wissen, dass man sehr viele Bäume und Sträucher pflanzen kann, die nicht bis 1,4m Tiefe (Flächenkollektoren) wachsen. es hat sich nur nicht so angehört wie du das geschrieben hast, und ist mit Sicherheit kein Ausschlussgrund gegen Erdwärme, den man muss ja lediglich zw. 2-300m² Garten umgraben. falls man die auch nicht zur verfügung hat, dann wäre noch Tiefenbohrung oder eventuell eine Wasser-WP möglich. lg johannes |
||
|
||
Steithanseln - @salling: Wenn ich deine aufgezählten Punkte für die Kalkulation heranziehe, kostet eine Gastherme wie meine mit Boiler plus aller Installationen rund 3500 Euro. Das sind wieder 6000 Euro Unterschied, die du mit den Brennstoff- sowie erhöhten Wartungskosten plus den Zinsen erst einmal amortisieren lassen musst. Da ist mir der Aufwand mit dem Telefonieren, der Dreck und die Termine mit dem Rauchfangkehrer schon wieder zu viel des Guten. Das Gas kommt immer, auch wenn ich nicht telefoniere, außer mein Konto ist überzogen. ;) Und selbst wenn das Gas doppelt so viel kostet, bitte wen scheren 300 Euro pro Jahr? Das hat ein halbwegs gut verdienender Mensch in zwei, drei Tagen verdient. Die Diskussion wird erst richtig absurd, wenn man sich die Breitreifen und Alufelgen seines Autos ansieht.
Ein Haus definiert sich übrigens auch nicht als vernünftig, nur weil es einen Keller hat. Ob man einen Keller baut hängt von Präferenzen und der geologischen Möglichkeit ab. Wenn ich den Aufwand nicht scheue einen Keller zu bauen, dann möchte ich persönlich den Platz zumindest nicht als Lagerraum für Brennstoff verschwenden, wenn es eine saubere einfache und weit wartungsärmere Alternative gibt. Ein vernünftiges Haus benötigt meiner Meinung nach weder Keller noch Heizung. Die ökologische Diskussion ist hier ohnehin fehl am Platz, denn eine ökologische Heizung gibt es nicht. Wenn du dich mit der Forstwirtschaft beschäftigst, weißt du sicher auch, wie viele Bäume und wie lange es benötigt, das CO2 eines Winters deiner Heizung wieder aufzunehmen. Da wird nämlich schnell ersichtlich, dass CO2neutral genauso ein Medienschlagwort ist wie Feinstaub. Weltweit werden (Ur)Wälder niedergeholzt um Kühe und Weidevieh zu ernähren (die Methan produzieren), sprich die Masse an CO2 absorbierenden Elementen nimmt jährlich ab, die Masse an Methan produzierenden Viechern nimmt rasant zu! |
||
|
||
"Lagerraum vorhanden,da vernünftiges Haus mit Keller!" danke für den vorwurf, auch ein unvernünftiges haus zu bauen ohne keller.
ich glaube, du hast dich im ton vergriffen, mein lieber salling, nicht johannes... aber ich habs schon gecheckt, typischer 50er ziegelfuzzy, 200m²+wohnfläche, alles vollunterkellert und 16kw+heizleistung, aber egaal, die CO²freundliche pelletsheizung wirds scho richten...*lol* *dandjo und johro voll recht geb* |
||
|
||
|
||
|
||
mich - interessiert in erster linie ein ökonimischer vergleich. den größeren beitrag, in ökologischer hinsicht, leistet wahrscheinlich ohnehin die großzügige wärmedämmung. und als öko-hardliner sollte man eh in keinem efh wohnen.
interessant wär wirklich ein vergleich der spezifischen gesamtinvestitionskosten der einzelnen heizungen. könntet ihr eure kostenaufstellung hier reinstellen? ich denke es ist mittlerweile jede heizung hier vertreten. |
||
|
||
An alle, die mich ja so gut kennen (anscheinend!)
Also, Gas funktioniert halt mal nur dort, wo es eine Leitung gibt. Und die nächste Möglichkeit ist halt mal 10 km weg- das muss ein jeder von Euch halt mal zugeben, dass sich das auch in 100 Jahren nie und nimmer rechnet. Tiefenbohrung durch massives Granitgestein ist halt auch nicht gerade billig. Und wenn wir mit dem 50iger Ziegel bauen, dann ist es unserer Meinung so einfach mal am besten. Und die 200m² sind auch übertrieben, kommen doch mit 178m² aus, wollen auber auf keinen fall auf den Keller als Stauraum, Lagerraum (Gemüse und Mostkeller), Party- Freizei- Hobbyraum) verzichten, und wenn der schon mal da ist, dann will er auch genutzt werden. Wegen der Folgekosten beim Kamin fürchte ich mich nicht, da wir sowieso einen Kaminofen im Wohnzimmer haben, und auch deswegen der Rauchfangkehrer kommen muß (gibt halt immernoch die Regelung eines "Notkamins"!) Wollte niemanden auf den berühmten Schlipse treten, was ich aber auch nicht will, dass jemand die Meinung eines (hausbau)kollegen in den Dreck zieht! Wir haben einfach das Glück, dass wir etwas großzügiger bauen können, da der Grund im vergleich zu anderen Gegenden in Österreich sehr, sehr wenig gekostet hat! und wegen des ÖKO- Faktors: Solange Leute nur zwecks einkaufen um 29,- nach London vliegen (nur ein Beispiel), dann habe ich keine Sekunde ein schlechtes Gewissen, wenn etwas Staub aus meinem Rauchfang rausbläst! lg |
||
|
||
Hallo coisarica, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärme sinnvoll? |
||
|
||
@sailing - Ich bin zwar nicht empfindlich, aber mit Deiner Aussage nur ein "vernünftiges Haus hat einen Keller", mußt Du einfach mit Gegenangriffen rechnen.
Ich bin der Meinung, dass jeder so bauen soll, wie er es möchte - schließlich wohnt man ja mit allen Konsequenzen selber drinnen. Viele wollen eben einfach keinen Keller, obwohl das Geld vorhanden wäre. In NÖ ist kein Notkamin vorgeschrieben! Und Gas rechnet sich eben doch - zumindest bei uns! Zum Thema Gas: es gibt nicht nur Erdgas sondern auch Flüssiggas! lg Lax |
||
|
||
...und den Erdgastank bekommst auch geschenkt?
Und im Garten macht sich so ein Teilauch wunderbar! Wennst Ihn eingräbst, dann machst das mit der Schafel, denn der Bagger kostet auch nichts? Bleibt doch alle realistisch und seid mit mir einer Meinung, dass jede Heizung seine Vor und NAchteile hat- Und auch jede heizung was kostet! lg |
||
|
||
@sailing15 - Wenn man in diesem Stil schreibt, soll die Sache zumindest fundiert sein. Ich bin schon seit einiger Zeit in diesem Forum, aber Deine Umgangsformen sind nicht die Besten.
Wenn Du den Thread aufmerksam gelesen hättest, hättest Du gelesen, dass wir mit 9500 Euro kalkulieren und da ist der Tank dabei! Zweitens wird das Teil nicht einfach in den Garten gestellt, da wir das auch häßlich finden. Wir bauen am Hang und die Terrasse liegt 1,80 Meter über dem Urgelände und genau da drunter kommt der Tank. Was kostet die Errichtung Deines Pelletslagers (inkl. Bagger?). Ich habe auch geschrieben, dass jeder bauen soll, wie er dass für richtig hält und ja es stimmt, jede Heizung kostet was. Du kannst Dir ja bauen, was Du willst. Der Threaderöffner wollte Meinungen und die wurden ihm gegeben. Vielleicht überdenkst Du noch 1x Deinen Schreibstil! Trotzdem wünsche ich Dir noch Alles Gute für Dein Projekt und lg Lax |
||
|
||
Auch ich habe meine Meinung zur Erdwärme abgegeben!
Mir wird der Lagerraum nichts kosten, denn der Keller wird sowieso gebaut! Und das Holz für den Lagerraum kostet 0,- |
||
|
||
Kostenvergleich - Ich habe ja auch bereits geschrieben, dass sich die Rechnung für oder wider Erdgas mit den Kosten des Anschlusses entscheidet. Ein Flüssiggastank kostet etwa gleich viel wie ein Anschluss an das öffentliche Netz, das ist also kein Argument. Es gibt auch bereits Tanks, die man als solche nicht mehr erkennt. Beim Flüssiggas werden eher die höheren Brennstoffkosten das Thema sein, die Anschaffung der Technik ist immer noch am günstigsten.
Pellets sind wirtschaftlich nun mal nicht sonderlich interessant, es sei denn, man hat nicht viel andere Möglichkeiten. Eine Luftwärmepumpe sollte aber fast überall funktionieren. |
||
|
||
und wie schon gesagt: Ich persönlich empfinde sämtliche Wärmepumpen nun mal als Stromheizungen!
Jetzt kommt gleich wieder der Aufschrei- aber aber ich steh halt zu meiner Meinung! (vor 2 Jahren hätte ich auch noch eine Erdwärme gemacht, aber die Zeiten ändern sich!) lg |
||
|
||
@sailing15 - Das war jetzt einmal eine korrekte Ansage von Dir. Ja es ist eine Stromheizung, nur mit dem Unterschied, dass sie bei einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von z.B. 3 aus 1kWh Strom 3 kwH Energie macht. Hast Du das Prinzip wirklich verstanden?
Erdwärme kommt für uns deshalb nicht in Frage, weil die Investionskosten zu hoch sind. Glaub mir, wir haben auch alle Varianten durchgespielt, sind nun aber bei Flüssiggas bzw. Luftwärme gelandet. Wir dämmen unsere Hütte ordentlich und dadurch halten wir den Energieverbrauch niedrig. Wenn das Haus dann auch nicht allzu groß ist, rechnet sich unsere Variante auf alle Fälle. Will jetzt gar nicht länger mit Dir diskutieren! Alles Gute Lax |
||
|
||
Danke, aber ich glaube nicht, dass meine nderen Aussagen nicht korrekt waren!
Und aus! |
||
|
||
Entscheidung - Ich würde jetzt noch mal festhalten, dass hier pauschaliert gar nichts besser oder schlechter ist. Wenn man sich alles durchrechnet wird ohnehin schnell ersichtlich, was die günstigste oder vertretbarste Lösung für die eine oder andere Situation ist. Falls man das nicht gemacht hat, muss man mit den Konsequenzen leben, so gesehen sind zumindest die meisten hier in diesem Thread auf dem richtigen Weg. |
||
|
||
Notkamin - Hallo!
Könnte mir jemand das mit dem Notkamin erklären? Wir hätten sowieso eine Kamin für einen Schwedenofen vorgesehen. Vielleicht könnte auch jemand meine oben gestellte Frage bezüglich der Folgekosten einer Pelltesheizung beantworten. @dandjo Deinen vorletzten post bezgl. Flüssiggas fand ich interessant. Ich dachte immer das wäre sowohl in der Anschaffung teuer (Tank)als auch die Brennstoffkosten. Wie sieht es beim Flüssiggas mit den Folgekosten aus? Lg, Manfred |
||
|
||
@manni25 - Ein 2t (~ 5000 Liter) Flüssiggastank kostet um die 1500 Euro, kleinere sind günstiger. Der Liter kostet derzeit etwa 77 Cent und die Kilowattstunde bei 6,8kWh/l (Heizwert) 11,32 Cent oder bei 7,2kWh/l (Brennwert) 10,69 Cent. Flüssiggas ist also fast doppelt so teuer wie das Erdgas aus der Leitung, ist also kaum rentabel.
Es besteht auch das Problem, dass die großen Anbieter Flaga, Primagaz, Propangas AG, Progas, BP Gas Austria und Tyczka keine Preise öffentlich bekanntgeben, nur GHG Gas-Handels-GesmbH & Co KG sowie LAMPOGAS.at GmbH veröffentlichen Preise am freien Markt. ( Quelle: http://www.arbeiterkammer.com/online/fluessiggas-47244.html ) Momentan würde ich nicht zu Flüssiggas raten, es sei denn man hat einen konkurrenzlos günstigen Anbieter. |