|
|
||
Wärmequelle 1x 400m dn40 Standort nordöstlich von Wien Durchschnittliche AT 4.1°C (36h) Aktuelle AT 4.9°C KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200) KT-Pumpe: KT ein 9°C KT aus 4.8°C Drehzahl der WQ-Pumpe 27% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 26.9°C Vorlauftemp. 26.7°C Rücklauftemp. 23.5°C Raumtemp. 22.8°C Pumpengeschw. Wärmetr. 55% (fix) Volumenstrom 13l/m Verdichter: 33 Hz GM: -559 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 311 m² FBH, BKA, Wandheizung im Bad KWL |
||
|
||
Bei mir geht's mit durchschnittlich 50+ Hz schon in Richtung 5,5°C SoleEin. |
||
|
||
Wärmequelle 2x 300m dn32 Standort Ostbayern Durchschnittliche AT 0,3°C (24h) Aktuelle AT -1,1°C NIBE S-1255-6 PC KT-Pumpe: KT ein 5,5°C KT aus 1,9C Drehzahl der WQ-Pumpe 36% Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 25,0°C Vorlauftemp. 24,9°C Rücklauftemp. 23,1°C Raumtemp. 22,6°C Pumpengeschw. Wärmetr. 56% (auto) Volumenstrom 16,5l/m Verdichter: 31 Hz GM: -133 Gebäude-Heizlast Abschätzung: 5,6 kW (NAT -13,8°C) RGK Leistung (errechnet): 8,2kW Gebäude: Beheizte Fläche: 165 m² FBH, BKA zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] PS: ab Wochenende und ganze nächste Woche soll es Dauerfrost und nachts bis -8° geben 🙀 |
||
|
||
Wärmequelle 1x 380m dn40 Standort Kärnten (920m) Baujahr 2019 (Holzriegel) Durchschnittliche AT 0,2°C (24h) Aktuelle AT -2,1°C NIBE S-1155-6 PC KT-Pumpe: KT ein 4,3°C KT aus 0,6C Drehzahl der WQ-Pumpe 51% (auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 29,0°C Vorlauftemp. 29,1°C Rücklauftemp. 24,6°C Raumtemp. 22,4°C Pumpengeschw. Wärmetr. 30% (auto) Volumenstrom 9,2l/m Verdichter: 40 Hz GM: -528 Gebäude-Heizlast Abschätzung: 4,6 kW (NAT -13,0°C) RGK Leistung (errechnet): 8,1kW Gebäude: Beheizte Fläche: 176 m² FBH (EG,OG + K) |
||
|
||
Wärmequelle 2x 300m dn32 Standort Kärnten Baujahr 2019 (massiv Beton) Durchschnittliche AT 3,8°C (24h) Aktuelle AT 3,9°C NIBE S-1155-6 PC KT-Pumpe: KT ein 7,5°C KT aus 3,6C Drehzahl der WQ-Pumpe 40% (auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 26,8°C Vorlauftemp. 26,9°C Rücklauftemp. 23,9°C Raumtemp. 23,3°C Pumpengeschw. Wärmetr. 58% (auto) Volumenstrom 16,1l/m Verdichter: 41 Hz GM: -277 Gebäude-Heizlast Abschätzung: 7,7 kW (NAT -??°C) RGK Leistung (errechnet): 8,8 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 192 m² FBH (EG,K,DeckenBKA) |
||
|
||
An die Experten: Ist die Spreizung aus VL VL [Vorlauf]/RL zu hoch? Raumtemp ist auch weit weg von der RL RL [Rücklauf]. Ich mein da gibts Optimierungspotential 😁 |
||
|
||
Ist eine Folge des niedrigen Volumenstroms. Ich komme mit den Werten auf 2.891 kW was bei -2C AT AT [Außentemperatur] vertretbar ist. Du weist nicht wo BT50 hängt/liegt. Meiner liegt auf der WPWP [Wärmepumpe] im warmen Technikraum und damit ist RT RT [Raumtemperatur] immer höher als RL RL [Rücklauf]. |
||
|
||
Hi mampf, mag sein, dass ich hier falsch denke, aber würde es eventuell einen leichten Effizienzgewinn geben wenn man die Drehzahl der UWP leicht erhöht und deshalb der Verdichter in der WPWP [Wärmepumpe] etwas langsamer fahren kann weil der Spreizung nicht so hoch ist? |
||
|
||
Das würde ich erwarten, geht aber nur mit fixer HUP und nicht im Auto Modus. |
||
|
||
Bei 40hz ist der cop besser als bei 20hz und das Kältemittel der nibe mag Spreizung 5-7K sehr gerne. Kleine Spreizungen machen Sinn, wenn der VL VL [Vorlauf] sehr niedrig ist, weil der Rücklauf nicht unter RT RT [Raumtemperatur] gehen kann. Edit: fahre auch wt-auto, allerdings mit kleiner gewünschter Spreizung |
||
|
||
Das hängt meines Wissens nach vom Hub ab. Je kleiner der Hub, desto kleiner die Verdichterfrequenz mit dem besten COP. Also B0W35 hat das Optimum eher bei 40Hz wohingegen B10W35 eher bei 30Hz optimal läuft. Aus den Kurven von Arne sieht man aber auch das plus minus 10Hz keinen großen Unterschied beim COP machen. Dann lieber den Hub verkleinern bei vertretbarem Pumpenstrom. |
||
|
||
Warum sollte RL RL [Rücklauf] nicht unter RT RT [Raumtemperatur] gehen? Oder meinst du, wenn der Volumenstrom sehr hoch ist, ist es unwahrscheinlicher das der RL RL [Rücklauf] unter RT RT [Raumtemperatur] fällt. |
||
|
||
Hallo zusammen, seit Sommer 2022 ist unser Neubau bewohnt und ich beobachte mit Interesse die WPWP [Wärmepumpe]/RGK-Werte. Sehr interessante Daten hier! Habe nicht wie fast alle hier eine Nibe, aber eine bis auf die Steuerung angeblich nahezu 1:1 identische Roth, die wiederum 100% baugleich ist mit der wohl eher noch bekannten Novelan WSV 6.2. Der Garten ist noch nicht angelegt, es gehen also noch 20cm Humusschicht ab. Die letzte Baufeuchte muss wahrscheinlich auch noch über den ersten Winterheizbetrieb raus. Aber meine Solewerte finde ich etwas niedrig im Vgl. hier. Nach WW WW [Warmwasser] und kälteren AT AT [Außentemperatur] habe ich auch schon -0,x Sole-aus gesehen. Und der richtige Winter kommt erst... Bisherige Wärmemenge: 3350kWh (HZ 2620 + WW 730) Wärmequelle RGK 1x 300m DN40 Standort Bayern (410m) Baujahr 2022 (Massiv) Durchschnittliche AT 3°C (24h) Aktuelle AT 1°C Roth ThermoTerra BF6 (=Novelan WSV 6.2) KT-Pumpe: KT ein 3,5°C KT aus 0,2°C Drehzahl der WQ-Pumpe ?% (auto) Heizkreispumpe: Vorlauftemp. 28,4°C berchnete RL RL [Rücklauf]-Temp. 24,4°C Rücklauftemp. 24,5°C Raumtemp. 21,5-22°C Pumpengeschw. Wärmetr. 24% (auto) Volumenstrom 400l/h Verdichter: 26 Hz Gebäude-Heizlast Abschätzung: 4,1 kW (NAT -10,9°C) RGK Leistung (errechnet): 6,2kW Gebäude: Beheizte Fläche: 166 m² FBH, KWL |
||
|
||
Interessant deine WPWP [Wärmepumpe] @tepee regelt die immer nach Rücklauf? WT fahren fast alle fixe Drehzahl. Der regelkreis mit Auto funkt selten gut. wie ist deine WPWP [Wärmepumpe] preislich im Vergleich zur nibe? lieferfähigkeit? |
||
|
||
Nachdem meine WQ Pumpe im Vergleich zu anderen knv 1x55 relativ schnell läuft (Ursache unbekannt), aber hohe Temperaturen aus der Erde kommen. Jetzt noch 11 grad und das tiefste im Winter 5 grad, fahre ich mit 8 grad Spreizung. Später im Winter dann 7 oder 6, so dass KT aus kaum ins Minus geht. ich dachte bisher immer der COP ist bei niedrigen Hz besser. Laut meinen Messungen ist 20 Hz besser als 30. |
||
|
||
Ja, die WPWP [Wärmepumpe] ist RL RL [Rücklauf]-geregelt. Ich glaube wie alle mit dieser Luxtronic 2.0 Steuerung (Novelan, Alpha Innotec, Roth...). Naja, ich habe sie nicht weil sie günstiger war. Ich habe mit Bauträger gebaut und sein HB hatte von Nibe leider Null Ahnung. Naja von Novelan letztendlich auch nicht viel :) aber das ist eine andere Geschichte. Aufgrund der Liefersituation musste ich mich kurz vor Fertigstellung dann für die Roth entscheiden. Habe noch nie von der Marke gehört, aber tatsächlich ist die Roth ThermoTerra BF 6 baugleich mit der Novelan WSV 6.2, quasi nur wie umgelabelt. Ansonsten soll die WPWP [Wärmepumpe] die selbe Hardware haben wie die Nibe 1255, alle Werte sind exakt die selben. Danke für den Tipp mit der WT-Drehzahl. Muss mich da noch einarbeiten. Die WPWP [Wärmepumpe] hat mir der HB kpl. auf Werkseinstellung hinterlassen. Habe Heizkurve (auf 24,5/21), WW (auf 48 mit -6 Hysterese) und Überströmventil angepasst bisher. Puffer und ERR ERR [Einzelraumregelung] habe ich übrigens keine, das konnte ich mir erkämpfen wie auch ordentliche Heizkreise. BKK war leider nicht mehr drin. Aber meine Soletemps machen mir etwas Sorgen, heute früh Sole-Ein 2-3 Grad, Sole-Aus ganz leicht im Minus. Bei Nacht-AT -2 Grad. Ist das noch OK, muss sich da noch etwas setzen, machen die letzten 20cm fehlende Erde etwas aus...? Die o.g. bisher produzierte Wärmemenge von 3350kWh ist übrigens seit Anfang Juli. |
||
|
||
@tepee Im ersten Jahr waren auch meine Werte auch schlechter. Auf der einen Seite habe ich den Estrich mit der WPWP [Wärmepumpe] ausgeheizt, dann hast du noch die Baufeuchte und das Erdreich setzt sich auch noch um den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und hat dann besseren Kontakt zueinander. Habe nach 3 Jahren diesen Sommer den Garten angelegt und auch noch so 20 cm aufgeschüttet und jetzt eine durchgehende Rasenfläche welche auch im Sommer regelmäßig bewässert wurde ich glaube das verbessert die Werte dann auch nocheinmal. Habe auch das erste Jahr gezittert, aber ausgegangen ist es sich bis jetzt noch immer. |
||
|
||
Mach dir nicht zu viele Sorgen. Bei diesen Werten fängt der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erst richtig an die Energie aus dem Boden zu ziehen. Bei -3- -5°C Sole ein kann man ev. überlegen den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] etwas mit der Bivalenz zu stützen. Vorher würde ich nix angreifen. Aber da wissen die Experten hier im Forum sicher mehr dazu. Arne sagt immer, dass man den Kollektor eig nicht kaputt machen kann. |
||
|
||
Danke Euch. Bin halt nur überrascht, dass es zwischen den RGKs solche Unterschiede bei den Soletemperaturen gibt. Unser Haus ist einigermaßen gut gedämmt, der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wurde ordentlich berechnet, das sollte eigentlich passen. Nur bei den letzten Auführungsdetails des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gab es 1-2 Diskrepanzen, die ich erst im Nachinein herausgefunden habe. Der wesentliche Teil mit den 2m breiten Gräben wo die Schlaufen drin liegen passt sicher und liegt durch nachträgliche Aufschüttungen teilweise noch tiefer. Aber sie haben die letzten Meter Stich-/Anbindegräben nicht ganz so tief gemacht wie im Plan. Diese dürften momentan nur so 1,2m tief liegen, nach Aufbringen der Humusschicht dann ca. 1,4m. Das ist sowohl am kalten als am warmen Ende so. Kann das ein Problem sein? Leider kann man sich auf Baufirmen nicht verlassen, wenn man nicht ständig daneben steht und kontrolliert. Aber statt der anfangs erwarteten ca. 1000 EUR Baggerkosten wurden letztendlich 3500 EUR verrechnet grr! Aufgrund Zeitknappheit konnte ich es leider nicht anderweitig organisieren. Den Heizstab werde ich hoffentlich nicht einsetzen müssen. Der Estrich wurde übrigens nicht mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor]/WPWP [Wärmepumpe] ausgeheizt, sondern mit Heizlüftern. Hat mich fast 2500 EUR Baustrom gekostet. In diesem Thread von mir ist übrigens ein Plan von meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]: https://www.energiesparhaus.at/forum-freiwillige-versickerung-ueber-rgk-lehmiger-boden/67588_1 |
||
|
||
ich hab wohl zu sehr verallgemeinert. der beste cop liegt irgendwo im unteren bereich und kann im extrem sogar bei 20hz besonders gut sein. so besser ? 😄 meine beobachtung der letzten wochen zeigen bei 20hz geringfügig schlechteren cop wie im bereich 25-30 hz . sole lag so um 9/6 und heizkreis bei 23,5/25,5 ganz grob. bei 30hz dann VL VL [Vorlauf] eher bei 26C WT-pumpe schwankt bei AUTO 3K zwischen 47 und 48%, das fällt vom stromverbrauch noch wenig ins gewicht. in solchen bereichen schlagen rundungsfehler, fühlerkalibrierung etc stark durch, die aussagekraft sei dann dahin gestellt... was übersehe ich denn da? wenn der rücklauf unter RT RT [Raumtemperatur] gehen sollte, wird ja gekühlt. passiert doch höchstens im bereich des selbstregeleffektes bei fremdwärme, oder wie meinst du das? ich könnte hier keine großen spreizungen fahren. bei NAT brauch ich kaum über 27C VL VL [Vorlauf]. RT bei 22,5C der RL RL [Rücklauf] bewegt sich dann knapp 1K über RT RT [Raumtemperatur] bei 13,5l/min. ich müsste deutlich unter 10l/min gehen, um 7K zu erreichen. VL dann entsprechend hoch nehmen. nebenbei würden dann meine WH WH [Wandheizung] deutlich ungleichmäßig warm werden. bei schneckenverlegung wäre das natürlich deutlich gleichmäßiger. |
||
|
||
Die nächsten Tage wird es kälter bei uns, mal schauen wie sicher der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schlägt. Wärmequelle 1x 400m dn40 Standort nordöstlich von Wien Baujahr 2019 (massiv 25er Ziegel+20cm VWS) Durchschnittliche AT 0.2°C (36h) Aktuelle AT -0.6°C KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200) KT-Pumpe: KT ein 8.5°C KT aus 4.1°C Drehzahl der WQ-Pumpe 16% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 26.6°C Vorlauftemp. 26.5°C Rücklauftemp. 23.6°C Raumtemp. 23.3°C Pumpengeschw. Wärmetr. 55% (fix) Volumenstrom 13l/m Verdichter: 29 Hz GM: -542 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 311 m² FBH, BKA, Wandheizung im Bad KWL |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]